Archive: Veranstaltungen

A1 | Intelligente Patientensteuerung für mehr Effizienz und Entlastung

Dienstag, 28.01.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Eine Session des Platinsponsors vitagroup Klar ist: Intelligente Steuerungsansätze können maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wie durch vernetzte Strukturen zwischen ambulanten und stationären Bereichen eine effektive Entlastung von Krankenhäusern erreicht werden kann. Beispielhaft diskutieren wir dieses Szenario anhand von DocOnLine – …  A1 | Intelligente Patientensteuerung für mehr Effizienz und Entlastung

A2 | Die digitale Revolution im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen

Dienstag, 28.01.2025, 12:30 – 13:30 Uhr Managed Care Lecture Wir führen unsere Tradition der Managed Care Lecture fort, in der wir das Thema Managed Care und dessen Weiterentwicklung aus unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachten. In diesem Jahr freuen wir uns auf Prof. Dr. Ariel Stern und ihre Expertise zur Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen. Welche Möglichkeiten …  A2 | Die digitale Revolution im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen

A3 | Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in der Geriatrie durch Prävention und Vernetzung

Dienstag, 28.01.2025, 14:00 – 15:00 Uhr Eine Session des Platinsponsor SHL Telemedizin Wie kann Prävention in der Geriatrie gelingen? Wie kann die Gesundheitspolitik die Versorgung in der Altenmedizin zukunftsfähig machen? Wir diskutieren sektorenübergreifende, handlungswirksame Aspekte, wie hybride Versorgungsformen in der Geriatrie aus der Perspektive einer betroffenen Person, eines Krankenhauses, eines Krankenversicherers und eines telemedizinischen Dienstleisters …  A3 | Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in der Geriatrie durch Prävention und Vernetzung

A4 | Wie Value-Based Care das Gesundheitswesen neu erfindet

Dienstag, 28.01.2025, 16:15 – 17:15 Uhr Partnersession TU Berlin Value-Based Care stellt den Patientennutzen in den Mittelpunkt der Versorgung und bietet damit Antworten auf Fehlanreize im Gesundheitswesen. Doch wie genau lassen sich Value-Based Care Ansätze in der Praxis implementieren? Und welche Hebel haben die einzelnen Akteure? In unserer Session stellen wir Ihnen die drei besten …  A4 | Wie Value-Based Care das Gesundheitswesen neu erfindet

A5 | From data to decision: Datennutzung für die Versorgung

Mittwoch, 29.01.2025, 8:30 – 9:30 Uhr Wie können datengestützte Verfahren die Gesundheitsversorgung verbessern? Wir schauen uns an, welche Ansätze es schon heute gibt. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird aufgezeigt, wie die Nutzung von Versorgungsdaten zur gezielten Ansprache von Versicherten und zur präzisen Diagnosestellung beitragen kann. Darüber hinaus wird präsentiert, wie Versorgungsunterschiede aufgedeckt, evidenzbasierte Lösungen entwickelt und …  A5 | From data to decision: Datennutzung für die Versorgung

A6 | ePA für alle – Von der Theorie in die Praxis 

Mittwoch, 29.01.2025, 9:45 – 10:45 Uhr Eine Session des Platinsponsors DocMorris In 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePA) für alle ausgerollt werden. Zunächst mit Basisfunktionen ausgestattet, soll sie in Ausbaustufen um weitere Anwendungen wie den elektronischen Medikationsplan erweitert werden. Welche Vorteile bietet die ePA für Patient:innen und Leistungserbringende? Welche Rolle kann sie für eine bessere …  A6 | ePA für alle – Von der Theorie in die Praxis 

A7 | Das AMNOG im Angesicht zukünftiger medizinischer Entwicklungen

Mittwoch, 29.01.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Das Symposium beleuchtet die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze, um das AMNOG-Verfahren zukunftssicher für medizinische Neuentwicklungen aufzustellen. Dabei gehen die Referent:innen von G-BA und IGES der Frage nach, wie die Weiterentwicklung des AMNOG dazu beitragen kann, evidenzbasierte Entscheidungen auch bei begründbar limitierter Evidenzlage zu ermöglichen. Im Podiumsgespräch hören wir hierzu …  A7 | Das AMNOG im Angesicht zukünftiger medizinischer Entwicklungen

A8 | Trendscouting: Gesundheit in der Welt von morgen

Mittwoch, 29.01.2025, 12:30 – 13:30 Uhr Welche künftigen Trends zeichnen sich im Bereich Gesundheit ab und wie müssen sich die Akteure der Versorgung für die Zukunft aufstellen? Wir beleuchten verschiedene Perspektiven von A wie arbeitgeberfinanzierte Gesundheitsangebote über B wie Big Tech im Gesundheitswesen oder P wie Personalstrategien bis Z wie digitale Zwillinge. Termin speichern

A9 | Bundestagswahl 2025 – Wohin steuert die Gesundheitspolitik?

Mittwoch, 29.01.2025, 13:45 – 14:45 Uhr Die Bundestagswahl kommt 2025 schneller als gedacht. Viele der in der aktuellen Legislaturperiode angestoßenen gesundheitspolitischen Projekte, wie die Krankenhausreform, das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz und die Pflegereform konnten nicht verabschiedet werden. Doch was passiert mit den Vorhaben, die auf der Strecke geblieben sind und welche Herausforderungen stehen für die nächste Legislatur bevor? …  A9 | Bundestagswahl 2025 – Wohin steuert die Gesundheitspolitik?

Abschlussplenum | Irrsinn im Gesundheitswesen

Mittwoch, 29.01.2025, 15:00 – 16:00 Uhr Dieses Jahr lohnt es sich ganz besonders zum Abschlussplenum zu bleiben: Wir küren den größten Irrsinn im Gesundheitswesen. Im Sommer 2024 haben wir gefragt: Welche Regeln, Pflichten und Vorgaben treiben Sie an den Rand des Wahnsinns? Woran scheitern Sie in Ihrem Einsatz für eine bessere Gesundheitsversorgung? Was ist für …  Abschlussplenum | Irrsinn im Gesundheitswesen

B1 | Pflege vernetzt

Dienstag, 28.01.2025, 11:15 – 12:00 Uhr Digitale Innovationen und intersektorale Vernetzung sind entscheidende Faktoren für eine zukunftsfähige Pflegeversorgung. In dieser Session präsentieren wir neue Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation und Koordination im Gesundheitswesen. Das Modellprojekt ITiV in Berlin untersucht, wie Telematikinfrastruktur die intersektorale Kommunikation in der Langzeitpflege verbessern kann, um Versorgungsbrüche zu vermeiden und die …  B1 | Pflege vernetzt

B2 | Krankenkasse neu denken?

Dienstag, 28.01.2025, 14:15 – 15:00 Uhr Angesichts technologischer Fortschritte und steigender Anforderungen an Patientenzentrierung stößt das Modell der gesetzlichen Krankenkassen zunehmend an seine Grenzen. Diskutieren Sie mit uns, wie die Krankenkasse der Zukunft aussehen muss. Können neue Krankenkassen, die IT und Prozesse von Anfang an ohne Altlasten neu aufbauen, die Lösung sein? Und wie können …  B2 | Krankenkasse neu denken?

B3 | Innovative Konzepte für die Notfallversorgung

Dienstag, 28.01.2025, 15:15 – 16:00 Uhr Wo müssen wir ansetzen, um die Einsteuerung von Patient:innen in die Notfallversorgung zu verbessern? Wir diskutieren das Potenzial von telemedizinischer Triage, Ersteinschätzungsverfahren und an welcher Stelle im Versorgungsprozess sie eingesetzt werden sollten. Termin speichern

B4 | Folge den Patientenpfaden

Dienstag, 28.01.2025, 16:15 – 17:00 Uhr Patientenlotsen schaffen für Menschen in komplexen Lebenslagen Empowerment, Lebensqualität und Teilhabe. Doch sind sie nur eine von vielen neuen Versorgungsformen. Ob PVZ, Kiosk, CHN oder Lotse – um ein kooperatives, resilientes Ökosystem für die Versorgung von morgen zu schaffen, sollten diese aufeinander abgestimmt und miteinander vernetzt in die Regelversorgung …  B4 | Folge den Patientenpfaden

B5 | Neue Orientierung durch Zukunftsszenarien

Mittwoch, 29.01.2025, 8:45 – 9:30 Uhr Zukunftsszenarien bieten einen Rahmen, um verschiedene Handlungsoptionen zu erkunden und Strategien für die künftige Ausrichtung von Institutionen und Unternehmen zu entwickeln. Lassen Sie sich mit auf die Reise in die Zukunft nehmen und erfahren Sie, wie digitale Versorgungskonzepte den Gesundheitssektor transformieren und welche Rolle beispielsweise Radiologie-Factories spielen werden. Wie …  B5 | Neue Orientierung durch Zukunftsszenarien

B6 | Neue Organisationsmodelle für die Primärversorgung

Mittwoch, 29.01.2025, 9:45 – 10:30 Uhr Neue Organisationsmodelle für die Primärversorgung sind entscheidend, um eine nachhaltige und flächendeckende Gesundheitsversorgung sicherzustellen. In dieser Session stellen wir innovative Ansätze vor: Hybride Praxen ermöglichen durch den Einsatz von Physician Assistants und digitalen Tools die medizinische Versorgung in unterversorgten Regionen und schaffen flexible Arbeitsmodelle für Ärzt:innen. Eine digitale Plattform …  B6 | Neue Organisationsmodelle für die Primärversorgung

Besuch des Deutschen Bundestags

Dienstag, 28.01.2025, 16:15 – 18:00 Uhr Der Ruf nach Reformen gehört zum gesundheitspolitischen Alltag – auch im BMC. Tatsächlich ist kaum eine Branche so stark reguliert wie das Gesundheitswesen. Wie verschaffen wir unseren Ideen Gehör? Wie finden diese Eingang in die Gesetzgebung? Und mit welchen Themen beschäftigt sich die Gesundheitspolitik aktuell? Im Rahmen einer Exkursion …  Besuch des Deutschen Bundestags

C1 | The future hospital – Experience from abroad (EN)

Dienstag, 28.01.2025, 11:00 – 12:00 Uhr How will the hospital of the future look like? And which role will it play in the healthcare system? In this session we look at innovative solutions from abroad. We present the French approach to developing and testing a scalable integrated and population-based model to hospital care delivery. And we …  C1 | The future hospital – Experience from abroad (EN)

C2 | Care Fusion: Verbinden, was zusammengehört

Potenzial digitaler, hybrider Versorgungsansätze aus unterschiedlichen Perspektiven Dienstag, 28.01.2025, 13:45 – 14:45 Uhr Eine Session des Goldsponsors Thieme TeleCare Welche Potenziale bieten hybride Versorgungslösungen im Vergleich zu rein digitalen Versorgungsangeboten und wie können diese die klassisch ärztliche und klinische Versorgung vor Ort ergänzen und unterstützen? Um diese Fragestellung zu erörtern, schauen wir uns die Versorgungslösung …  C2 | Care Fusion: Verbinden, was zusammengehört

C3 | Resilienz des Gesundheitssystems: Implementierung & De-Implementierung – Das Richtige machen

Dienstag, 28.01.2025, 15:00 – 16:00 Uhr Partnersession des DNVF Trends wie Klimawandel, demografische Entwicklung und Fachkräftemangel treffen auf ein in Teilen prekäres Gesundheitssystem. Um die Resilienz unseres Gesundheitssystems zu stärken, will die Versorgungsforschung evidenzbasierte Lösungen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem anbieten. Für einen nachhaltigen Transfer dieser Lösungen ist es entscheidend, nicht nur Neues zu implementieren, sondern …  C3 | Resilienz des Gesundheitssystems: Implementierung & De-Implementierung – Das Richtige machen

C4 | Kooperation für Innovation – Wie bringen wir Innovationen durch Partnerschaften ins System?

Dienstag, 28.01.2025, 16:15 – 17:15 Uhr Eine Session des Goldsponsors MSD Aus dem MSD Gesundheitspreis stellen wir Ihnen drei Projekte vor, die sich der Verbesserung der Patientenversorgung verschrieben haben. Mit Ihnen gemeinsam möchten wir die Ideen weiterdenken und beflügeln. Bringen Sie sich gerne aktiv mit Ihren Ideen ein! Onqo sichert als Medizinprodukt in allen Phasen …  C4 | Kooperation für Innovation – Wie bringen wir Innovationen durch Partnerschaften ins System?

C5 | Unter der Lupe: Auswirkungen des AMNOG auf die Versorgung am Beispiel HIV

Mittwoch, 29.01.2025, 9:45 – 10:45 Uhr Eine Session des Goldsponsors Gilead Sciences Die Session beleuchtet die aktuelle Situation der HIV-Versorgung in Deutschland und geht im Speziellen auf die Herausforderungen im Rahmen des AMNOG-Regulierungssystems ein. Schwächen und Hemmnisse werden aus verschiedenen Perspektiven analysiert – von der Prävention bis zur Behandlung von HIV-Patienten. Experten aus Medizin, Wissenschaft, …  C5 | Unter der Lupe: Auswirkungen des AMNOG auf die Versorgung am Beispiel HIV

C6 | Blitzlichter: KI in der Versorgung

Mittwoch, 29.01.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Gesundheitsversorgung: Von der automatisierten Datenextraktion in der Primärversorgung über virtuelle Triage für die effiziente Patientensteuerung bis hin zu prädiktiven Analysen im Krankenhaus. KI-basierte Tools erleichtern Datenverarbeitung, verbessern die Ressourcenverteilung und unterstützen bei klinischen Entscheidungen. Erschließen Sie mit uns den Raum des Möglichen! Termin speichern

C7 | Next Generation Healthcare: Wie Gen Z das Gesundheitswesen neu gestaltet

Mittwoch, 29.01.2025, 13:45 – 14:45 Uhr Partnersession Mit frischem Denken und digitalen Ansätzen krempelt Generation Z das Gesundheitswesen um. Was treibt diese Generation an, wie verändern ihre Werte und Visionen die Gesundheitsversorgung und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Entdecken Sie in dieser Session neue Perspektiven auf die Zukunft des Gesundheitswesens – inspiriert vom …  C7 | Next Generation Healthcare: Wie Gen Z das Gesundheitswesen neu gestaltet

D1 | It takes a village: Gemeinschaftliches Engagement für Gesundheit

Dienstag, 28.01.2025, 11:00 – 12:30 Uhr Durch die Zusammenarbeit von lokalen Akteur:innen, Vereinen, ehrenamtlichen Helfer:innen und Institutionen entstehen Netzwerke, die auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt sind und die Versorgung patientenorientiert und nachhaltig verbessern. Eine gemeinschaftlich getragene Gesundheitsversorgung entlastet nicht nur die Versorgungsakteure, sondern stärkt auch die Eigenverantwortung der Bürger:innen. In dieser Session werden drei …  D1 | It takes a village: Gemeinschaftliches Engagement für Gesundheit

D2 | Dream Team: Interprofessionelle Zusammenarbeit für eine bessere Versorgung

Dienstag, 28.01.2025, 12:45 – 14:15 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit trägt entscheidend dazu bei, die Versorgungsqualität zu verbessern und patientenzentrierte Versorgung umzusetzen. Wir stellen in dieser Session innovative Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit vor. Die Parkinsonnetzwerke+ fördern beispielsweise durch Quickcards eine effiziente Abstimmung zwischen Neurolog:innen und spezialisierten Einrichtungen, während „SGB Reha“ einen neuen rehabilitativen Ansatz in die stationäre …  D2 | Dream Team: Interprofessionelle Zusammenarbeit für eine bessere Versorgung

D3 | Mauern überwinden, Brücken bauen – Intersektorale Lösungen gestalten

Dienstag, 28.01.2025, 14:30 – 16:00 Uhr Eine Partnersession des Bosch Health Campus   Der Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung ist für vulnerable Patient:innen besonders kritisch. Unklare Zuständigkeiten, fehlende Koordination und Kommunikation erhöhen das Risiko für Versorgungslücken und Komplikationen. Die Zusammenarbeit am Bosch Health Campus zwischen der Community Health Nurse (CHN) im PORT-Gesundheitszentrum und dem …  D3 | Mauern überwinden, Brücken bauen – Intersektorale Lösungen gestalten

D4 | 2025 – der Durchbruch für die digitale Gesundheit in Deutschland?!

Dienstag, 28.01.2025, 16:15 – 17:15 Uhr Goldsession AOK Rheinland/Hamburg in Kooperation mit T-Systems Der Start der ePA für alle ist die entscheidende Voraussetzung für eine nahtlose und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung. Doch die „neue“ Patientenakte allein wird diese Hoffnungen kaum erfüllen können. Erst in Kombination mit weiteren Bausteinen wie künstlicher Intelligenz, Plattformansätzen und digitalen Identitäten wird sie …  D4 | 2025 – der Durchbruch für die digitale Gesundheit in Deutschland?!

D5 | Hindernislauf für digitale Innovationen – welche Zugangshürden stellen sich in den Weg?

Mittwoch, 29.01.2025, 9:00 – 10:30 Uhr Eine Session des Goldsponsors Medtronic Digitale Innovationen kommen nur zögerlich in der Versorgung der Patientinnen und Patienten an. Wir stellen drei Beispiele vor, die vor unterschiedlichen Zugangshürden stehen und begeben uns auf die Suche nach Lösungen, wie diese Hindernisse im Sinne guter Versorgung überwunden werden können. Die Beispiele: KI-Unterstützung …  D5 | Hindernislauf für digitale Innovationen – welche Zugangshürden stellen sich in den Weg?

D6 | Mit § 140a SGB V in die Zukunft

Mittwoch, 29.01.2025, 11:00 – 12:30 Uhr Selektivverträge ermöglichen maßgeschneiderte Versorgungsmodelle, die sich flexibel an regionalen oder indikationsspezifischen Bedarfen anpassen lassen. Bleiben sie auch in Zukunft das Mittel der Wahl für innovative Versorgungsmodelle? Und welche Vertragsbestandteile werden sie haben? Wir schauen uns neue § 140a-Verträge an. Termin speichern

D7 | Empowerment für mehr Gesundheit

Mittwoch, 29.01.2025, 13:00 – 14:30 Uhr Die Förderung von Gesundheitskompetenz ist entscheidend, um Menschen zu befähigen, ihre Gesundheit selbstbestimmt zu gestalten. Wie kann das Thema Gesundheitskompetenz in Schule und Ausbildung besser verankert werden? Wir schauen uns an, welche Rolle Buddies in der Schule und die Selbsthilfe in der Ausbildung angehender Fachkräfte an Hochschulen spielen können. …  D7 | Empowerment für mehr Gesundheit

E1 | Aufbruch 2025 – Fokus Ressourcen

Dienstag, 28.01.2025, 11:00 – 12:30 Uhr Session des BMC-Beirats Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen bei der Ressourcenverteilung und der weiteren Finanzierung des Systems. Doch wie soll dem begegnet werden? Ein „weiter so“ ist nicht mehr möglich, stattdessen braucht es bessere Vernetzung und eine system- und gesellschaftsübergreifende Zusammenarbeit. An Thementischen möchten wir gemeinsam konkrete Lösungsansätze …  E1 | Aufbruch 2025 – Fokus Ressourcen

E2 | Aus stationär wird ambulant: Neue Versorgungsorte für die Regionen

Dienstag, 28.01.2025, 13:45 – 15:15 Uhr Mit dem im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) vorgesehenen Konzept der sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen (Level-1i) möchte man kleinen Krankenhausstandorten eine neue Perspektive geben und gleichzeitig die starren Sektorengrenzen aufweichen. Doch was für Standorte kämen – unter Berücksichtigung der regionalen Versorgungsbedarfe – für eine solche Umwandlung infrage? Wie ließe sich diese umsetzen? Was für …  E2 | Aus stationär wird ambulant: Neue Versorgungsorte für die Regionen

E3 | Unboxing Gesundheitsberufe

Dienstag, 28.01.2025, 15:45 – 17:15 Uhr Die gelingende Kooperation verschiedener Berufsgruppen ist vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Gesundheitsprobleme und zunehmender Versorgungslücken unverzichtbar für Qualität und Sicherstellung der Gesundheitsversorgung. Häufig scheitert dies jedoch an Hierarchien, alten Rollenbildern und streng voneinander abgegrenzten Kompetenzbereichen. In unserem Workshop wollen wir an einem konkreten Versorgungsbeispiel beschreiben, wie durch professionsübergreifende …  E3 | Unboxing Gesundheitsberufe

E4 | Mon Espace Santé: die französische ePA (EN)

Mittwoch, 29.01.2025, 8:30 – 9:30 Uhr Unser Souvenir von der BMC-Studienreise 2024 nach Paris: Die französische digitale Patientenakte wurde im Januar 2022 mit einer Opt-out-Lösung eingeführt, 95 % der Sozialversicherten in Frankreich nutzen sie. Wir schauen uns die Architektur von „Mein Gesundheitsbereich“ an und hören, welche Features die Franzosen in Zukunft planen. Besonders interessant: der …  E4 | Mon Espace Santé: die französische ePA (EN)

E5 | Auswirkungen des Klimawandels: Was braucht es für eine widerstandsfähige Gesundheitsversorgung?

Mittwoch, 29.01.2025, 10:30 – 12:00 Uhr Eine Session des Goldsponsors ALK-Abelló Der Klimawandel stellt die Gesundheitsversorgung vor neue Herausforderungen – auch im Bereich allergischer Erkrankungen. In dieser interaktiven Session diskutieren wir mit Expert:innen aus Wissenschaft, Versorgung und der GKV, wie sich der Klimawandel auf das Gesundheitswesen auswirkt. Gemeinsam möchten wir Ansätze und Lösungen für eine …  E5 | Auswirkungen des Klimawandels: Was braucht es für eine widerstandsfähige Gesundheitsversorgung?

ePA Showroom

Mittwoch, 29.012025, 11:30 – 12:40 Uhr Die elektronische Patientenakte zum Greifen nah: In unserem interaktiven Showroom erwarten Sie Live-Demos von PVS-Herstellern. Hier haben Sie die Gelegenheit, Einblicke in Aufbau, Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten zu gewinnen und Ihre Fragen direkt mit den Expert:innen zu diskutieren. ePA Showroom CompuGroup Medical: 11:30 – 11:50 UHR ePA Showroom Red Medical: …  ePA Showroom

ePA Showroom (weitere Infos im Rahmenprogramm unten)

Eröffnungsplenum

Dienstag, 28.01.2025, 9:00 – 10:30 Uhr Wir sind bereit für 2025. Und ganz besonders sind wir bereit für die ePA und die neuen Möglichkeiten, die sich für eine vernetzte Versorgung endlich eröffnen. Aber wir schauen auch schon weiter: Was kommt beyond ePA? Wie befähigen wir Patient:innen und wie wird Versorgung zu einem Gemeinschaftsprojekt?

F1 | Notfallversorgung – integriert, aber wie?

Dienstag, 28.01.2025, 11:15 – 12:15 Uhr Eine Session des Goldsponsors Doctolib Wie wird die Notfallversorgung der Zukunft aussehen? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? In dieser Session beleuchten wir innovative Ansätze, die Rettungsdienst, Notaufnahmen und niedergelassene Praxen über eine gemeinsame Plattform vernetzen. Im Fokus stehen dabei effiziente Abläufe und eine bessere Steuerung der Patient:innen, …  F1 | Notfallversorgung – integriert, aber wie?

F2 | Gesundheits- und Sozialversorgung zusammendenken

Dienstag, 28.01.2025, 15:00 – 16:00 Uhr Eine integrierte und populationsorientierte Versorgung ist nur möglich mit einer Verschmelzung von Gesundheits- und Sozialversorgung. Wer ein fragmentiertes Sozialsystem und damit unterschiedliche Finanzierungstöpfe aufrechterhält, muss sich nicht wundern, wenn Kooperation und Koordination ausbleiben. Wie kann eine mittel- und langfristige Verbindung der Bereiche erzielt werden? Wir diskutieren Potenziale, Herausforderungen und …  F2 | Gesundheits- und Sozialversorgung zusammendenken

F3 | Schule als Schlüssel zur Gesundheit: Wo bleibt die Gesundheitskompetenz für unsere Jugend?

Mittwoch, 29.01.2025, 8:30 – 9:30 Uhr Partnersession der BMC Transformers Wie können Schulen zu gesunden Lebenswelten für Kinder und Jugendliche werden, um sie für ein gesundheitsbewusstes Leben zu befähigen? Gemeinsam mit führenden Expert:innen und den kreativen Köpfen des diesjährigen BMC Transformers Jahrgangs werden wir Möglichkeiten im Setting Schule beleuchten. Dabei stellen wir innovative Ansätze vor, …  F3 | Schule als Schlüssel zur Gesundheit: Wo bleibt die Gesundheitskompetenz für unsere Jugend?

F4 | Managed Care und Integrierte Versorgung in der Schweiz – Erfahrungen, Entwicklungen und Herausforderungen

Mittwoch, 29.01.2025, 9:45 – 10:45 Uhr Partnersession des fmc Als “Schweizer Pionierarbeit” wurde 2005 die Managed Care Entwicklung in einer deutschen Fachzeitschrift bezeichnet und in der Tat hat die Schweiz seit 1996 umfassende Umsetzungserfahrungen mit Managed Care (MC). In der Session wird die Entwicklung von MC in der Schweiz aufgezeigt: Wie hat sich MC seit …  F4 | Managed Care und Integrierte Versorgung in der Schweiz – Erfahrungen, Entwicklungen und Herausforderungen

F5 | Visionarium – Versorgung 2070

Mittwoch, 29.01.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Im Jahr 2070 steht Vitalopolis, das Herz der Gesundheitsregion Vitalisquell, für innovative Versorgungslösungen. Im Rahmen des BMC-Projekts Visionarium: Versorgung 2070 haben engagierte Visionär:innen in den letzten Monaten Konzepte zur Gesundheitsversorgung der Zukunft entwickelt. In dieser interaktiven Session werden erste Ergebnisse der Arbeit präsentiert. Diskutieren Sie mit und stimmen Sie ab, …  F5 | Visionarium – Versorgung 2070

F6 | Inspire & Lead: Einblicke einer Führungskraft für die nächste Generation

Mittwoch, 29.01.2025, 13:15 – 14:45 Uhr Eine Session für BMC-Brown Bags Wo möchtest du beruflich hin, und wie gestaltest du deinen Weg dorthin? In dieser Brown-Bag Session laden wir Young Professionals ein, Erfolgsstrategien und Meilensteine der Karriereentwicklung zu entdecken. Brenya Adjei teilt ihre wichtigsten Erfahrungen, inspiriert durch ihre persönliche Geschichte und zeigt, wo sich Chancen …  F6 | Inspire & Lead: Einblicke einer Führungskraft für die nächste Generation

GET-TOGETHER

Lassen Sie den ersten Tag des BMC-Kongresses entspannt beim Get-Together ausklingen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken in lockerer Atmosphäre.

Lifehack Longevity

Das Thema Longevity (Langlebigkeit) liegt im Trend. Viele Menschen interessieren sich zunehmend für Möglichkeiten, ihre Lebensqualität im Alter zu verbessern und die Lebensspanne zu verlängern – und sind bereit, dafür auch Geld zu investieren. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch zum Thema Longevity mit Dr. Andrea Gartenbach, Expertin für Langlebigkeitsmedizin. Erfahren Sie, welche Faktoren …  Lifehack Longevity

Live-Podcast: Foresighting in Healthcare – Zwischen Wissenschaft und Science Fiction

Mittwoch, 29.01.2025, 12:15 – 13:00 Uhr Was sagt die Zukunftsforschung über künftige Trends und Innovationen in Wirtschaft, Technologie, Gesundheitswesen, Gesellschaft und Politik? Direkt im Anschluss an die Präsentation des Visionariums 2070 können Sie bei der Aufzeichnung des Podcast „Mehr Einsatz Wagen“ dabei sein. Gemeinsam mit einer Expertin aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, die sich …  Live-Podcast: Foresighting in Healthcare – Zwischen Wissenschaft und Science Fiction

Netzwerk-Lunch Regionen

Die Zukunft der Versorgung ist regional – und die BMC-Regionen setzen genau hier an. Mit unseren regionalen Initiativen schaffen wir praxisnahe Netzwerke, die innovative und zukunftsweisende Versorgungskonzepte vor Ort voranbringen. Wir laden Sie herzlich ein, beim Netzwerk-Lunch der BMC-Regionen Mitstreiter:innen aus Ihrer Nähe zu treffen, Akteure anderer Regionen kennenzulernen und bei einer Tasse Kaffee oder …  Netzwerk-Lunch Regionen

Netzwerkpause U35

Dienstag, 28.01.2025, 12:30 – 13:30 Uhr Du bist U35, vielleicht sogar das erste Mal auf dem Kongress und möchtest weitere junge Leute aus dem Gesundheitswesen treffen? Dann besuche unsere Netzwerkpause U35 für Young Professionals am ersten Kongresstag: Erfahre mehr über das BMC-Nachwuchsnetzwerk Brown Bag, lerne andere Young Professionals kennen und entdecke mit ihnen gemeinsam den …  Netzwerkpause U35

Postersession

Mittwoch, 29.01.2025, 10:40 – 11:10 Uhr im Expertisium In unserer Postersession erwarten Sie kurze Impulsvorträge und die Möglichkeit für weiterführende Gespräche.

Thematische Mittagspause | Personalisierte Ansprache und Aktivierung von Versicherten: Ist der § 68b der bessere § 25b SGB V?

Dienstag, 28.01.2025, 12:15 – 13:45 Uhr Oska Health lädt ein zum thematischen Lunch unter dem Titel: Personalisierte Ansprache und Aktivierung von Versicherten – Ist der § 68b der bessere § 25b SGB V? Planen Sie in Ihrer Mittagspause einen Abstecher ins Expertisium ein und nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu Themen rund um datengestützte Früherkennung, …  Thematische Mittagspause | Personalisierte Ansprache und Aktivierung von Versicherten: Ist der § 68b der bessere § 25b SGB V?

Z_Platzhalter für Uhrzeitanzeige

Z_Platzhalter für Uhrzeitanzeige 2

Zukunft ist jetzt: Versorgungskonzepte für das alltägliche Leben, Rehabilitation und Prävention

Zum BMC-Kongress bietet Ihnen Ottobock die Gelegenheit, Versorgungskonzepte für das alltägliche Leben, Rehabilitation und Prävention zu erleben. Schauen Sie sich den einzigartigen Neuromodulationsanzug zur Minderung von Spastiken Exopulse Suit, das computergesteuerte Orthesensystem C-Brace sowie die innovativen SUITX Exoskelette an.

ZZ_Platzhalter für Uhrzeitanzeige

ZZ_Platzhalter für Uhrzeitanzeige 2

bmc-logo
bmc-logo

Sie haben Fragen zum Kongress?
Das BMC-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Bundesverband Managed Care e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
E: events@bmcev.de
T: +49 30 28094480
W: bmcev.de

Veranstaltungsort:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin

Anfahrt