A1 | Sponsorensession
Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 12:15 Uhr Informationen folgen in Kürze
Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 12:15 Uhr Informationen folgen in Kürze
Mittwoch, 19.04.2023, 14:15 – 15:15 Uhr PatientInnen sind eine entscheidende, jedoch vielfach vernachlässigte Ressource für den Erfolg einer Behandlung. Anknüpfend an die bewegende Keynote von ePatient Dave aus dem letzten Jahr schauen wir uns an, welche Projekte und Ansatzpunkte es für mehr Patienteninvolvierung gibt. Um die Behandlung für den patientenrelevanten Outcome zu optimieren, sind PROMs … A10 | Patients first: Bessere Versorgung durch Einbeziehung von PatientInnen
Dienstag, 18.04.2023, 12:30 – 13:30 Uhr Is managed care still the right concept and tool to shape health care delivery? Dive deep into the topic with Michael Sparer, international renowned expert on public health policy. In his lecture, he will trace the first steps, recent progress and obstacles for managed care and report on current … A2 | Managed Care: From foundation to future [EN]
Zugangshürden in der Versorgung von PatientInnen mit einer Alzheimer-Erkrankung Dienstag, 18.04.2023, 13:45 – 14:45 Uhr Die Alzheimer Erkrankung ist ein neurodegenerativer Prozess, der für Patient:innen und Angehörige eine erhebliche Belastung darstellt. Aktuelle Entwicklungen richten den Fokus auf frühe Intervention. Dies führt zu zahlreichen Problemstellungen für alle Beteiligte im Gesundheitswesen – von der Diagnostik über die Versorgung … A3 | Zugangshürden in der Versorgung von PatientInnen mit Alzheimer-Erkrankung
Dienstag, 18.04.2023, 15:00 – 16:00 Uhr Wie kann die Primärversorgung trotz sinkender Arztzahlen aufrechterhalten und zugleich verbessert werden? Dieses Forum stellt vor, welche Chancen sich aus einer digitalisierten Hausarztpraxis ergeben und wie eine Tandem-Versorgung aus Medizin und Pflege als regionale Versorgungsinfrastruktur den Weg in die interprofessionelle Versorgung weist.
Innovation und Regelversorgung – ein Widerspruch? Entwicklungen und greifbare Horizonte in der modernen Brustkrebsversorgung Dienstag, 18.04.2023, 16:15 – 17:15 Uhr Entlang der Patient Journey in der modernen Brustkrebsversorgung wird aufgezeigt, wie innovative Verfahren den Sprung in die Regelversorgung geschafft haben und dargestellt, vor welchen Herausforderungen und Entwicklungen die Brustkrebsversorgung von Morgen steht. Um eine … A5 | Innovation und Regelversorgung: ein Widerspruch?
Mittwoch, 19.04.2023, 9:15 – 10:15 Uhr Die Versorgungspraxis produziert umfangreiche Daten, deren Analyse und Nutzung jedoch nicht trivial ist. In diesem Forum werden Beispiele vorgestellt, wie die Qualität von Arztnetzen mit Hilfe von Routinedaten verbessert oder eine kommende Pflegebedürftigkeit vorhergesagt werden kann, um frühzeitig gegenzusteuern. Darüber hinaus wird diskutiert, wie eine Patienten-Bedarfserfassung passende Finanzierungsanteile unterschiedlicher … A6 | Bedarfsgerechte Versorgung: von Daten zu Entscheidungen
Best Practice: Telemedizin in Deutschland funktioniert – auch für geriatrische Patient:innen – wir zeigen, wie es geht. Mittwoch, 19.04.2023, 10:30 – 11:30 Uhr Kry zieht sich vom deutschen Markt zurück, Teleclinic steht unter Druck und es scheint, als hätte Telemedizin einen schweren Stand. Der Mythos, dass Telemedizin bei älteren Menschen keinen Anklang findet, hält … A7 | Telemedizin funktioniert – auch für geriatrische Patient:innen
Mittwoch, 19.04.2023, 11:45 – 12:45 Uhr Viel wurde in den letzten Jahren getan, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben. Obwohl TI, DiGA, ePA und Co. technisch weitgehend laufen, hat sich der Nutzen bei Leistungserbringenden und PatientInnen bisher jedoch nicht eingestellt. Welche Anwendungen werden uns den entscheidenden Schritt weiterbringen und die digitale Transformation des Gesundheitswesens endlich … A8 | Digitalisierung im Gesundheitswesen: die letzte Meile
Mittwoch, 19.04.2023, 13:00 – 14:00 Uhr Regionale Versorgungslösungen entstehen als Antworten auf spezifische Bedarfe sowie vorhandene Kapazitäten. Wie dies mit digitalen Plattformen für PatientInnen oder Leistungserbringende gelingt, wird in diesem Forum vorgestellt. Außerdem wird ein regionales Versorgungsnetz präsentiert, das im ländlichen Raum einen längeren Verbleib im eigenen Zuhause fördert.
Mittwoch, 19.04.2023, 15:30 – 16:30 Uhr Informationen folgen in Kürze
Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 12:00 Uhr Der Nutzen von Telemedizin offenbart sich besonders in konkreten Anwendungsfeldern. Dieses Forum soll den Austausch rund um das Thema Einsatz von Telemedizin anregen. Als Beispiel für die mögliche Umsetzung wird u.a. ein Telemonitoring bei an Covid-19 erkrankten PflegeheimbewohnerInnen vorgestellt, das BewohnerInnen ebenso wie niedergelassene ÄrztInnen, das Pflegepersonal und Krankenhäuser … B1 | Telemedizinische Anwendungsfelder
Mittwoch, 19.04.2023, 12:15 – 13:00 Uhr Gute Versorgung muss nicht kompliziert sein, sondern NutzerInnen im Blick haben. Als Beispiel dafür wird in diesem Forum ein ePA-basierter Impfservice von den ersten Versionen bis zur aktuellen Ausbaustufe vorgestellt, der gezielt für bessere User Experience weiterentwickelt wurde. Außerdem wird Ihnen ein digitales Medikationsmanagement vorgestellt, mit dessen Hilfe HausärztInnen … B10 | Smarte Versorgung
Mittwoch, 19.04.2023, 13:15 – 14:00 Uhr Zwar ist der Zugang zum Gesundheitswesen deutlich komplizierter als in anderen Branchen, dennoch haben sich mittlerweile zahlreiche Healthcare Start-ups gegründet und liefern digitale Lösungen für diverse Bereiche der Gesundheitsversorgung. In diesem Forum kommen junge UnternehmerInnen zu Wort, stellen ihre Ideen vor und geben Erfahrungen weiter. U. a. wird ein Tool … B11 | Start-ups in der Gesundheitsversorgung
Mittwoch, 19.04.2023, 14:15 – 15:00 Uhr Informationen folgen in Kürze
Dienstag, 18.04.2023, 12:15 – 13:00 Uhr Informationen folgen in Kürze
Dienstag, 18.04.2023, 13:15 – 14:00 Uhr Regionale Netzwerke brauchen starke Partner und vertrauensvolle Zusammenarbeit – auch außerhalb klassischer Versorgungsakteure. Mit der Ruhrgebietskonferenz Pflege, die 50 Unternehmen aus allen Leistungsbereichen der Pflegewirtschaft vereint, und einem Digital-Projekt, das einen Online-Beratungsassistent für Wohnen, Gesundheit und Pflege entwickelt, zeigen zwei Modelle, wie dies gelingen kann und laden zum Teilen … B3 | Netzwerke, die über Gesundheit hinausgehen
Dienstag, 18.04.2023, 14:15 – 15:00 Uhr Gesundheitsrelevante Akteure und Leistungen finden sich nicht nur im SGB V. Für eine wirkungsvolle Versorgung und Prävention braucht es daher Partner außerhalb des Gesundheitswesens. Dieses Forum setzt Impulse für das weitere Gespräch zur sozialgesetzbuchübergreifenden Versorgung mit Beispielen für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und medizinischem Kinderschutz sowie einer Kooperation von … B4 | Erfolgsfaktoren SGB-übergreifender Versorgung
Dienstag, 18.04.2023, 15:15 – 16:00 Uhr Die digitale Transformation verändert nicht nur die Interaktion zwischen ÄrztInnen und PatientInnen, sondern auch Verwaltungsprozesse. Nach einem praktischen Showcase zur e-Rezept-Direktabrechnung, der die Abläufe in Apotheken, Dienstleistern und Krankenkassen radikal vereinfacht, sind Sie eingeladen zu diskutieren, wie weitere Verwaltungsabläufe im Gesundheitswesen durch digitale Lösungen grundlegend verändert werden könnten.
Vom Gesundheits- zum Versorgungsziel: Eckpunkte für die Neuausrichtung des Gesundheitssystems Dienstag, 18.04.2023, 16:15 – 17:15 Uhr Für eine Neuausrichtung des deutschen Gesundheitssystems ist die Definition von Gesundheitszielen und daran orientierten Versorgungszielen eine unverzichtbare Voraussetzung. Der Workshop diskutiert, wie wir mittels der Bildung von konsentierten und verbindlichen Gesundheits- und -Versorgungszielen, ein am Patientennutzen orientiertes Gesundheitssystem gestalten … B6 | Vom Gesundheits- zum Versorgungsziel
Mittwoch, 19.04.2023, 09:15 – 10:00 Uhr Sektorenübergreifend abgestimmtes Handeln ist nicht nur bei der Therapie und Nachsorge sinnvoll. In diesem Forum zeigen zwei ganz unterschiedliche Beispiele, wie durch sektorenübergreifende Kooperation Erfolge in der Prävention erzielt werden können. Eine familienzentrierte, zwischen Kranken- & Rentenversicherung, KinderärztInnen und kommunalen Trägern abgestimmte Adipositas-Prävention bei Kindern funktioniert genauso wie ein … B7 | Prävention ohne Sektorengrenzen
Mittwoch, 19.04.2023, 10:15 – 11:00 Uhr Frühe, schnelle und korrekte Diagnostik ist die Basis dafür, die passende Therapie auszuwählen und eine Chronifizierung zu vermeiden. Fachkräftemangel, personelle Überlastung und Versorgungslücken gefährden dies zunehmend. Technologien, die in die Versorgung eingebunden werden, können diesem Trend jedoch entgegenwirken. Beispielhaft dafür wird in diesem Forum eine Online-Hautarztpraxis sowie ein KI-gestütztes … B8 | Innovative Diagnostik
Mittwoch, 19.04.2023, 11:15 – 12:00 Uhr Partnerforum des Netzwerks Deutscher Gesundheitsregionen In vielen Gesundheitsregionen und -netzwerken gibt es Anstrengungen zur Verbesserung der Prävention und Versorgung. Oft handelt es sich um Modellprojekte, mit denen Neuland betreten wird, in einigen Fällen aber auch ‚nur‘ um eine bessere Koordinierung der gegebenen Möglichkeiten der Regelversorgung. In diesem Forum werden … B9 | Überregionale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Versorgungsstrukturen
Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 12:15 Uhr While population health is still in its infancy in Germany, numerous experiences exist internationally from which we can learn. This session will highlight models of innovative primary care and a chronic care program especially focused on people with multimorbidity and complex needs.
Mittwoch, 19.04.2023, 14:15 – 15:15 Uhr Die demografische Entwicklung und zunehmende Multimorbidität erfordern eine andere Arbeitsteilung in der Versorgung. Neue Berufsbilder wie Community Health Nurses können in einer erweiterten Primärversorgung eine wichtige Rolle spielen. Wie diese und andere neue Gesundheitsberufe bei der Versorgung chronisch Erkrankter oder im ländlichen Raum eingesetzt werden können, diskutieren die Teilnehmenden … C10 | Neues Personal: Wie integrieren wir die neuen Gesundheitsberufe?
Dienstag, 18.04.2023, 12:30 – 13:30 Uhr Informationen folgen in Kürze
Dienstag, 18.04.2023, 13:45 – 14:45 Uhr Digitale Lösungen bieten gerade für die Prävention enormes Potenzial. Anhand europäischer Best Practices diskutieren die Teilnehmenden dieses Forums gemeinsam, wie Prävention als Teil eines digitalen Patientenpfades etabliert werden kann, der von PatientInnen und Leistungserbringenden gleichermaßen genutzt wird. Dabei wird auch untersucht, welche Rolle digitale Vernetzungsplattformen in der Prävention spielen … C3 | Gesund statt krank: neue Wege für die Prävention?
Dienstag, 18.04.2023, 15:00 – 16:00 Uhr Wie gestalten wir attraktive Arbeitsbedingungen in der Pflege? Neben Vergütungsfragen spielen viele weitere Aspekte eine wichtige Rolle, ob Pflegefachkräfte der Versorgung erhalten bleiben. Diese wollen wir mit Ihnen beleuchten. Impulse für die Diskussion geben ein Positive-Care-Konzept, ein Ansatz für Interoperabilität bei der Dokumentation oder eine Arbeitskultur, die Entscheidungsspielräume für … C4 | New Work in der Pflege: Utopie oder Leitgedanke für den Wandel?
Dienstag, 18.04.2023, 16:15 – 17:15 Uhr Die Gemeinsame Selbstverwaltung gilt als Errungenschaft einer solidarischen, evidenzbasierten GKV und zugleich als eines der größten Hemmnisse für Innovation und Veränderung. Zunehmend greift der Staat als handelnder Akteur in dieses System ein. In diesem Forum diskutieren die Teilnehmenden, wie viel staatliche Regulierung nötig ist und welche Steuerungsmöglichkeiten im Gesundheitssystem … C5 | Selbstverwaltung im Gesundheitswesen: Relikt oder Zukunftsmodell?
Mittwoch, 19.04.2023, 09:15 – 10:15 Uhr Um in Zukunft ambulante Versorgung gewährleisten zu können, müssen physische und digitale Leistungen optimal miteinander verknüpft werden. Dies betrifft den Zugang zur Versorgung sowie die eigentliche Versorgung selbst. Es ist wichtig, dass wir keine Insellösungen anstreben, sondern gemeinsam die bevorstehenden Herausforderungen angehen. Wir diskutieren, wie ein hybrides ambulantes Versorgungssystem … C6 | Offline trifft online: wenn Menschlichkeit und Technik gemeinsam Versorgung verbessern
Mittwoch, 19.04.2023, 10:30 – 11:30 Uhr Die Förderung von Projekten ohne die Vorlage von Konzepten zu patient and public involvement (PPI) wird künftig kaum mehr denkbar sein. PatientInnen sind mehr als einfache Konsumenten von Gesundheitsleistungen. Sie sind maßgeblicher Erfolgsfaktor für deren Wirksamkeit. Dieses Forum stellt Beispiele von PPI und Trends aus anderen Branchen zur Diskussion.
Mittwoch, 19.04.2023, 11:45 – 12:45 Uhr Um Gesundheit jenseits der Krankenversorgung sicherzustellen, braucht es neue Partner und Strukturen. Welche Chancen dies bietet und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, wollen wir mit Ihnen erörtern. Vorgestellt wird die Kooperation eines Arztnetzes mit der regionalen Wirtschaft mit dem Ziel, Belastungssituationen berufstätiger ArbeitnehmerInnen frühzeitig zu erkennen. Außerdem wird … C8 | Neue Partnerschaften: Wie gestalten wir Versorgung außerhalb gewohnter Strukturen?
Mittwoch, 19.04.2023, 13:00 – 14:00 Uhr Informationen folgen in Kürze
Mittwoch, 19.04.2023, 13:30-14:45 Uhr Erkunden Sie die Historie der Medizin auf dem Charitégelände in einer geführten Tour, begleitet von unserem Vorstandsmitglied Franz Knieps. 13:30 Uhr – Treff an der Registrierung im Langenbeck-Virchow-Haus, gemeinsamer Gang zum Ausgangspunkt der Tour 13:45 Uhr – Treff mit Tour Guide am Haupteingang des Charité-Geländes (Campus Mitte, Charitéplatz 1 in 10117 Berlin) … Campus Charité Mitte – Historische Geländeführung
Mittwoch, 19.04.2023, 10:20 – 10:30 Uhr Entwickelt von Patient:innen für Patient:innen. Ein Tabuthema als Lifestyleanwendung – Echtzeitinformationen, User created Content, Skalierung durch die Kombination von Patientenzentrierung, Branding und einer modularen Plattform.
Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 12:45 Uhr Welchen Beitrag können Netzwerke leisten, um die Versorgung in strukturschwachen Regionen aufrechtzuerhalten? Und was braucht es, um lokale, multiprofessionelle und digitalisierte Gesundheitsnetzwerke aufzubauen? Dieser Workshop fokussiert auf innovative Lösungen, um vorhandene Ressourcen für Medizin, Pflege und Prävention neu zu erschließen. Dabei sollen auch die Rahmenbedingungen für Praxisnetze nach § … D1 | Versorgung in Netzwerken sicherstellen
Dienstag, 18.04.2023, 13:15 – 14:45 Uhr Der schwer kranke Patient Gesundheitswesen: Finanzierungs- und Vergütungsprobleme; Exodus bei den Fachkräften, Patient:innen mit nicht wahrgenommenen (neuen) Bedürfnissen, Papierberge anstatt effiziente digitale Arbeitsentlastung. Unser Gesundheitswesen braucht dringend neue Ansätze. Warten auf den grossen Veränderungswurf, oder im Kleinen die Zusammenarbeit der im Gesundheitswesen tätigen Menschen verändern. Wir berichten nicht von … D2 | Kleine Veränderungen ganz groß – die Zusammenarbeit im Fokus
Dienstag, 18.04.2023, 15:15 – 16:45 Uhr Informationen folgen in Kürze
Mittwoch, 19.04.2023, 08:30 – 10:00 Uhr Wie kann der Umwandlungsprozess kleiner Krankenhausstandorte entsprechend den Vorschlägen der Krankenhauskommission konkret gestaltet werden? Welche Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen gibt es? Mit diesem Workshop wollen wir einen Beitrag zur laufenden Diskussion über die Reform der Krankenhausstrukturen leisten. Einleitend wird ein Modell für kurzstationäre, allgemeinmedizinisch orientierte Versorgung in strukturschwachen … D4 | Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft
Mittwoch, 19.04.2023, 10:15 – 11:45 Uhr Informationen folgen in Kürze
Mittwoch, 19.04.2023, 12:00 – 13:30 Uhr Ein Workshop des BMC-Beirats Die Regionalisierung der Versorgung bietet die Chance, populationsbezogene Konzepte unter Einbeziehung aller gesundheitsrelevanten Akteure vor Ort umzusetzen. Der BMC-Beirat hat verschiedene Bedingungen für den Erfolg einer solchen über die reine Krankenbehandlung hinausgehenden Gesundheitsversorgung erarbeitet. Wie diese erfüllt werden können und mit welchen Schritten die Umsetzung … D6 | Erfolgsfaktoren für regionale Versorgung
Brown Bag Session Gain Points Digitalisierung: Wie kommen wir in die Praxis? – Schwerpunkt BürgerInnen Mittwoch, 19.04.2023, 13:45 – 15:15 Uhr Welche Nutzenszenarien ergeben sich für BürgerInnen durch ein digital unterstütztes Gesundheitswesen? Und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Versprechen der digitalen Transformation für die Bevölkerung erlebbar zu machen? Diesen Fragen wollen wir mit den … D7 | BMC-Brown Bag: Gain Points Digitalisierung – Schwerpunkt BürgerInnen
Dienstag, 18.04.2023, 16:05 – 16:15 Uhr
Dienstag, 18.04.2023, 9:30 – 11:00 Uhr Neue Wege in der Gesundheitsversorgung: regional, populationsorientiert und kreativ. Die diesjährige Eröffnungssession beschäftigt sich mit Gerechtigkeit und Zugang zur Gesundheitsversorgung und kreativen Lösungen, um benachteiligte Gruppen zu erreichen. Von der letzten BMC-Studienreise nach New York City haben wir eine berührende Public Health Erfolgsstory und einen inspirierenden Speaker mitgebracht. Dr. … Eröffnungsplenum
Mittwoch, 19.04.2023, 08:00 – 09:00 Uhr How do we unlock the potential of value-based care models for healthcare? And what are the requirements that need to be met for a successful implementation? The session of the BMC working group Value-Based Care aims at finding answers to these questions with input from international experts. In addition, the … How to implement Value-Based Care [EN]
Mittwoch, 19.04.2023, 08:00 – 09:00 Uhr Die 2022 neu gegründete AG Zukunftstechnologie beschäftigt sich mit der Frage, welche Potenziale zur Verbesserung der Versorgung sie bergen und wie neue Technologien in der Versorgungspraxis integriert werden können. In der AG-Sitzung auf dem BMC-Kongress werden zu Beginn die Arbeit der AG und die Pläne für 2023 vorgestellt. Anschließend … Neue Technologien für die Versorgung
Dienstag 18.04.2023, 14:45-15:10 Uhr Posterpräsentationen zum Thema PatientInnenzentrierung
Dienstag 18.04.2023, 13:30-13:55 Uhr Posterpräsentationen zum Thema Versorgung
Mittwoch 19.04.2023, 14:00-14:20 Uhr Posterpräsentationen zum Thema Gesundheitsberufe
Dienstag, 18.04.2023, 12:20 – 12:30 Uhr
Mittwoch, 19.04.2023, 11:35 – 11:45 Uhr
Win-win für Klima und Gesundheit – Handlungsfelder und Lösungsstrategien für ein nachhaltiges Gesundheitswesen Mittwoch, 19.04.2023, 08:00 – 09:00 Uhr Wie können wir es schaffen, den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitswesens mit Maßnahmen zum Klimaschutz zu reduzieren und uns zugleich auf die durch den Klimawandel ausgelösten Herausforderungen für das Gesundheitswesen vorzubereiten? Wie schaffen wir ein nachhaltiges Gesundheitswesen, … Win-win für Klima und Gesundheit
Bundesverband Managed Care e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
E: events@bmcev.de
T: +49 30 28094480
W: bmcev.de
Veranstaltungsort:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin