Mitwirkende

Dr. Andreas Philippi
Seit 2023 | Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung |
Seit 2022 | Vorstandsmitglied der „Gesundheitsregion Göttingen“
Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Gesundheit im SPD-Bezirk Hannover |
Seit 2021 | Mitglied des Deutschen Bundestages
Facharzt für Chirurgie am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Herzberg Klinik |
Seit 10/2017 | 1. Vorsitzender des Präsidiums des Kreisverbandes des Deutschen Roten Kreuzes Osterode |
2016 bis 2021 | Stellvertretender Landrat
Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Gleichstellung und Integration im LK Göttingen |
2016 bis 2021 | Mitglied des Aufsichtsrates der Kreiswohnbau Osterode am Harz/ Göttingen GmbH |
Seit 2011 | Mitglied des Kreistages des Landkreises Göttingen (vorher Osterode) |
2009 bis 2021 | Ärztlicher Leiter des MVZ Herzberg Klinik |
2009 | Niederlassung als Facharzt für Chirurgie |
2006 | Promotion „Entwicklung und Diagnostik in Therapie des primären Hyperparathyreoidismus“ |
Seit 2006 | Stadtrat und Mitglied des Verwaltungsausschusses sowie des Ausschusses für Schule und Sport der Stadt Herzberg am Harz |
1984 | Abitur in Bad Zwesten-Oberuff, CJD – Christophorusschule |

Prof. Dr. Tanja Krones
Tanja Krones studierte an der Universität Marburg Medizin, Soziologie, Psychologie und Politologie. Seit August 2009 ist sie leitende Ärztin Klinische Ethik und führt gemeinsam mit Settimio Monteverde die Geschäfte des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsspital Zürich. Zudem ist sie am Institut für Biomedizinische Ethik der Universität Zürich tätig.

Prof. Dr. Olajide Williams
Dr Olajide Williams obtained his medical degree from the University of Lagos, Nigeria, and a Master’s degree from Columbia University’s Mailman School of Public Health in New York. He is currently a tenured Professor of Neurology, Chief of Staff of the Department of Neurology, and Associate Dean of Community Research and Engagement at Columbia University. He is a global leader in stroke disparities, co-Chair of the Columbia University Irving Medical Center (CUIMC) Anti-Racism Task Force, co-Director of the Columbia Wellness Center, which houses the Community Health Worker Training Center, and Principal Investigator of multiple NIH health disparities-focused research awards, including several large randomized clinical trials. Author of numerous peer-reviewed articles, Dr Williams has received many prestigious awards including the European Stroke Research Foundation Investigator of the Year award, Columbia University Outstanding Teacher of the Year award, National Humanism in Medicine award from the AAMC, American Heart Association Trailblazer award, Fast Company 100 Most Creative People in Business list, and the New York Academy of Medicine Rising Leader award. He is an elected member of the Association of American Physicians and has been featured multiple times on New York Magazine Best Doctors lists. Along with Hip Hop Pioneer Doug E Fresh, he is co-Founder and President of Hip Hop Public Health, an award-winning internationally recognized New York-based nonprofit organization that leverages music, art, and science for health promotion in communities of color.

Dr. Sibel Altin
Abteilungsleiterin Versorgungsinnovationen bei der AOK Rheinland/Hamburg, Zuständigkeit für Selektivverträge, Digitale Versorgungsangebote und Innovationsfondsprojekte (z.B. Umsetzung der Gesundheitskiosks)

Emek Altun
Emek Altun ist Geschäftsführer der vitaservices und verantwortlich für den Health Dialog der vitagroup. Im Unternehmen entwickelt und betreut er arzt- und patientenzentrierte Services und digitale Anwendungen in der Versorgung. Zuvor bekleidete er diverse Management-Rollen innerhalb einer Bertelsmann-Tochter. Als Dozent lehrt Emek Altun an der FOM Hochschule.
Er verfügt über fundierte Kenntnisse in Digitalisierung, (Digital) Leadership, Change Management, Entwicklung von Geschäftsmodellen und Entrepreneurship.
Seine Herzens-Themen: Existierende Technologie & Digitalisierung konsequent nutzen, um intelligente Technologien für Menschen nutzbar zu machen, hybride Versorgung zu ermöglichen und und einen Kulturwandel herbeizuführen, um das Gesundheitssystem langfristig finanzierbar & zugänglich zu halten und an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten.

Prof. Dr. Volker Amelung
Prof. Dr. Volker Amelung hat seit 2001 eine Professur für Internationale Gesundheitssystemforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen sowie an der Universität Paris-Dauphine und promovierte an der Universität St. Gallen. Von 2007 bis 2022 war er Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care e.V. (BMC). Professor Amelung hat langjährige Erfahrung als Berater für internationale und nationale Unternehmen im Gesundheitswesen sowie für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und gründete 2011 das inav. Über seine Tätigkeiten kann Professor Amelung auf ein breites Netz an Expertinnen und Experten zurückgreifen und ist in Wissenschaft, Praxis und Politik etabliert.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Managed Care und Integrierte Versorgung, der Beratung von Stakeholdern im Gesundheitswesen, der Evaluation von Versorgungskonzepten sowie der Projektentwicklung innovativer Versorgungskonzepte.

Carolin Anders
Carolin Anders ist AGATHE Beraterin bei der Stiftung Landleben. Zuvor war die gelernte Krankenschwester Einrichtungsleitern mit den Schwerpunkten ambulante Pflege, ambulant betreutes Wohnen, Service Wohnen und Tagespflege.

Dr. Matthias Arnold
Dr. Matthias Arnold ist seit 2020 als Senior Gesundheitsökonom und Teamlead im inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH tätig. Zuvor führte ihn sein wissenschaftlicher Werdegang u. a. an die LMU München, wo er im Bereich Gesundheitsökonomie promovierte, sowie als Fellow an die University of York, UK, und ans College of Medicine in Malawi. Neben seiner Promotion hält er Abschlüsse als Master of Business Research (LMU München), MSc. Global Health and Development (UCL) und als Diplom-Volkswirt (Uni Heidelberg). Matthias Arnold ist Experte für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie sowie Begleitung des Marktzugangs für digitale Innovationen, u. a. im DiGA-Fast-Track.

Prof. Dr. Boris Augurzky
Professor Dr. Boris Augurzky gilt als einer der führenden Gesundheitsökonomen Deutschlands. Er leitet den Kompetenzbereich Gesundheit am RWI Essen, ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Münch, Geschäftsführer der hcb GmbH, die auf Beratung im Gesundheitssystem spezialisiert ist, und außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen. 2022 wurde er von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach als Mitglied in die Reformkommission Krankenhausreform berufen.

Manuel Bächle
Manuel Bächle studierte Health Economics & Health Care Management (M. Sc.) am Hamburg Center for Health Economics mit einem Auslandsaufenthalt an der Erasmus Universität in Rotterdam. Seine berufliche Karriere im Gesundheitswesen startete er im Jahre 2011 bei der Roche Pharma AG. Seit 2018 ist er im Bereich Market Access und Public Affairs bei der ALK-Arzneimittel GmbH in Hamburg tätig und betreut gesundheitspolitische und versorgungsrelevante Projekte im Bereich Allergologie.

Prof. Dr. Nils Bandelow
Prof. Dr. Nils C. Bandelow ist Politikwissenschaftler an der TU Braunschweig und leitet dort das Institute of Comparative Politics and Public Policy (CoPPP). Er forscht unter anderem zur Governance von Gesundheitssystemen und zur Formulierung und Umsetzung von Gesundheitsreformen im internationalen Vergleich.

Christine Becker
Christine Becker, Salutoconsult, Freie Beraterin für Kommunen zur Gesundheitsversorgung. Erfahrung in Stadt- und Standortmarketing, Wirtschaftsförderung, regionales Clustermanagement Gesundheit; Zusammenarbeit mit Ärztenetzen (Fort- und Weiterbildung, IV-Verträge); Digitalisierungsprojekte für Pflege und Gesundheitsberatung. Fokusthemen Demografie, Nachhaltigkeit, Gemeinwohl, soziale Daseinsvorsorge und Infrastruktur, Datenmanagement und Partizipationsprozesse zur Gesundheitsversorgung.

Prof. Dr. Andrea Belliger
Prorektorin der Pädagogischen Hochschule Luzern, Co-Leiterin des privaten Instituts für Kommunikation & Führung IKF Luzern (gegründet 1988), Inhaberin der Firma OES (gegründet 1999)
- Dr. / Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte in Luzern, Strassburg und Athen, Promotion in Kirchenrecht; MBA Zürich/Boston
- seit 8 Jahren Mitglied der Geschäftsleitung und in leitender Managementposition der Luzerner Hochschule
- Sie forscht, lehrt und berät zudem Organisationen zu Fragen von Trends und Veränderungen im gesellschaftlichen Kommunikationsverhalten, insbesondere in den Bereichen Bildung, Verwaltung und Gesundheit
- VR in zwei Schweizer Unternehmen in den Bereichen Gesundheitswesen und eLearning in Winterthur und Bern
- Kompetenzen: Digitale, vernetzte Gesellschaft, ihre Werte und das veränderte Kommunikationsverhalten mit den Schwerpunkten: Gesundheit digital (eHealth); Social Media; Bildung und Neue Medien (eLearning); Zukunft der Verwaltung (eGovernment); Umgang mit Wissen und Wissensarbeitenden (Knowledge Management); Management von Netzwerken – Future Values in Unternehmen

Gerlinde Bendzuck
Gerlinde Bendzuck ist als ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband e.V für Digitalisierung zuständig. Sie engagiert sich für mehr Patientenorientierung und Patienten-Empowerment im Bereich Digital Health. Beruflich ist die studierte Kulturmanagerin Inhaberin einer in Berlin ansässigen Marktforschungsagentur im Kulturbereich.

Inga Bergen
Inga ist Pionierin im Bereich Digital Health, sie hat als CEO welldoo zum führenden digitalen Dienstleister im Healthcare-Markt erfolgreich gemacht. Heute ist Inga in Beiratsfunktionen verschiedener Corporates, mittelständischer Unternehmen und Start-ups zum Thema Digitale Transformation im Gesundheitswesen tätig. Sie moderiert, schreibt und referiert über visionäre Themen rund um Gesundheit und Digitalisierung. In ihrem Podcast „Visionäre der Gesundheit“ stellt sie Persönlichkeiten und ihre Ideen für das Gesundheitswesen der Zukunft vor.

Katrin Berger
Katrin Berger studierte Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Koblenz und absolvierte zusätzlich ein Master-Studium in Health Administration an der Universität Bielefeld. Seit 2004 ist sie bei der Debeka Krankenversicherung a.G. tätig. Als Abteilungsleiterin Gesundheitsmanagement verantwortet sie den Aufbau und die Weiterentwicklung des Gesundheitsmanagements der Debeka Krankenversicherung.

Mario Bernasconi
Mario Bernasconi ist CEO bei Well und mit einem Team von rund 30 Mitarbeitenden für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Gesundheitsplattform im Schweizer Markt verantwortlich. Bevor Mario im September 2021 ins Management Team zu Well gestoßen ist, hat er in den acht Jahren zuvor als Leiter Produkte & Services und Mitglied der Geschäftsleitung beim Krankenversicherer Sympany das Gesundheitswesen fundiert kennengelernt und aktiv mitgestaltet.

Nadja Blanchard
Nadja Blanchard hat bis 2022 in der Schweiz als Organisationsberaterin für mittlere bis grosse Nonprofit-Organisationen gearbeitet. In dieser Zeit hat sie sich zu verschiedenen Themen aus dem Bereich New Work weitergebildet. Seit 2022 ist sie mit dem Ansatz „Integrierte Versorgung ist New Work im Gesundheitswesen“ für das Schweizer Forum für Integrierte Versorgung tätig.

Fabian Blank
Chief Strategy Officer der Eterno Health. Gesundheitsunternehmer aus Leidenschaft, fokussiert auf digital gestützte, Anwender orientierte, innovative Versorgungsmodelle. In verschiedenen Rollen aktiv (u.a. als Aufsichts-/Beirat in Akut, Pflege, Homecare, Healthtech sowie Gründer, z.B. bei Vivira Health). Zuvor geschäftsführender Gesellschafter einer mittelständischen Reha-Klinikgruppe, davor Partner einer führenden Strategieberatung.

Hans-Holger Bleß
Herr Bleß studierte Pharmazie an der Freien Universität Berlin. Nach Tätigkeiten in öffentlichen Apotheken arbeitete er für die AOK Brandenburg und leitete dort zuletzt den Fachbereich „Grundlagen und Verträge Arzneimittel“. Seit 2009 war er am IGES Institut tätig. Er leitete von 2011 bis 2016 den Bereich Versorgungsforschung und von 2017 bis 2018 den Bereich HTA & Value Strategy. Von 2019 bis 2021 arbeitete er als Geschäftsführer im Institut für angewandte Versorgungsforschung (inav). Seit April 2021 ist er als Partner bei fbeta tätig und verantwortet die Bereiche “Digital Health” und “Healthcare Research & Market Access”.
Seine Arbeitsschwerpunkte bestehen in Versorgungsforschung und Versorgungsmanagement sowie der strategischen Beratung für Marktzugang, Nutzenbewertung und Preisbildung neuer Arzneimittel und Digitaler Gesundheits- und Pflegeanwendungen.

Maria Bley
Maria Bley leitet die 2008 von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete Stiftung HUMOR HILFT HEILEN, die sich mit (Humor)Workshop Angeboten sowie Klinik Clown Visiten für eine humanere Atmosphäre im Gesundheitswesen engagiert.

Prof. Dr. Jens Uwe Blohmer
Prof. Dr. Jens Uwe Blohmer ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Er war seit 2002 in verschiedenen leitenden Positionen in Brustzentren tätig und ist aktuell Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum der Charité. Durch seine langjährige klinische und auch wissenschaftliche Erfahrung mit mehr als 200 Publikationen ist er Experte für die Mammakarzinombehandlung.

Frank Böhme
Als Gründer und Geschäftsführer von scanacs verfolgt Frank Böhme die Vision von einem Gesundheitswesen, in dem Informationen in Echtzeit und in einer Form verfügbar sind, welche die Entscheidungsfindung maximal beschleunigt. Gemeinsam mit seinem rund 25-köpfigen Team entwickelt er dafür seit 2016 innovative IT-Lösungen zur Verordnungsprüfung in Echtzeit sowie zur Direktabrechnung von Arzneimitteln.

Kristin Borgstedt
Studium Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen. Von 2017 bis 2021 tätig als Projektmanagerin bei der AOK Nordost. Seit 2021 tätig als Referentin Versorgungsmanagement im AOK-Bundesverband und u.a. zuständig für das AOK Projekt „QuATRo | Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten“.

Elisabeth Brüggemann
Elisabeth Brüggemann studierte Psychologie in Tübingen und absolvierte eine Zusatzqualifikation als Systemische Therapeutin. Seit 2018 ist die Diplom-Psychologin als Health Coach bei Thieme TeleCare tätig und begleitet psychisch belastete Menschen. Ihre Impulse aus der Patientenbetreuung fließen in die Konzeption und Weiterentwicklung der hybriden telemedizinischen Versorgungsprogramme von Thieme TeleCare ein.

Madlen Bürge
Als Gründerin der #Denkfabrik Apotheke und Fördermitglied des Healthcare Frauen e.V. stehe ich für Vielfalt, Vernetzung und Agilität im Gesundheitswesen.

Dr. Nicolas Busch
Dr. Nicolas Busch ist Mediziner und Partner bei der Boston Consulting Group in München. Er berät Kunden aus allen Sektoren des Gesundheitssystems. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung von Krankenkassen in Strategie, Organisatorische Weiterentwicklung, Digitale Transformation und Versorgungsoptimierung. Besonderes Interesse hat er an der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens, Implementierung von Value-Based-Care und Integration von digitalen Technologien in die Patientenversorgung.

Albert Chapiro
Albert Chapiro (Medizin Manager M.A.) verantwortet das Business Development bei der Gesundheitsplattform Curalie und verfügt über Expertise in der Gestaltung, Validierung und Implementierung von digitalen Gesundheitsprogrammen. Sein Schwerpunkt liegt im Aufbau von sektorenübergreifenden digitalen Ökosystemen.
- 2020 bis heute – Curalie GmbH
- Aufbau und Management des Curalie Eco-Systems
- Entwicklung branchenübergreifender Partnerschaften und Patient Journeys
- 2017 bis 2020: DGG GmbH
- Business Development Lead der DGG Group / Aufbau der Chronic Care Platform TeLiPro
- Entwicklung und Markteintritt einer telemedizinischen Versorgungslösung für kardiorenale Patienten
- Erfolgsevaluationen von integrierten Versorgungslösungen
- 2014 bis 2017: PWC WPG
- Wirtschaftsprüfung und strategische GKV Beratung als Consultant bei PWC
- 2012 bis 2014: HELIOS Kliniken GmbH
- Management Trainee der HELIOS Kliniken GmbH

Joan Carles Contel Segura

Uwe Deh
Uwe Deh arbeitet seit Februar 2022 als Vorstand der IKK gesund plus. In seiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem deutschen Gesundheitswesen war er u. a. als Vorstand des AOK-Bundesverbandes und freier Berater tätig. Sein Hintergrund ist medizinisch und wirtschaftlich geprägt.

Fabian Demmelhuber
Fabian Demmelhuber hat Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Abschluss als Diplom-Kaufmann.
Bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) hat er bereits diverse Stationen durchlaufen: Nach seiner Anfangszeit als Projektmanager in der Stabsstelle „Hausärztliche Versorgung und Strategie“ wechselte er als Referent zur Hauptgeschäftsführung. Danach übernahm er die Leitung des Teams „Zusatzverträge im Bereich Honorar und Vertragspolitik“ und verantwortet nun das Referat Versorgungsinnovationen mit den drei Teams „eHealth & digitale Zukunft“, „Zusatzverträge“ und „kooperative Versorgungsmodelle“.
Darüber hinaus ist er Geschäftsführer der FIMEDUS GmbH, einer 100% Tochtergesellschaft der KVB.

Dr. Daniel Dettling

Silke Doppelfeld
Krankenschwester & Pflegepädagogin. 25 Jahre Berufserfahrung auf Intensivstation, 13 Jahre Berufserfahrung in der Pflegebildung, Mitwirkung in diversen Projekten zur Weiterentwicklung des Pflegeberufs, aktuell Mitglied in der Projektsteuerungsgruppe des Projektes HandinHand, Leiterin des Pflegeexperten-Centers im Projekt HandinHand der Marienhaus Gruppe in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Felix Dorn
Seit 2021 ist Felix Dorn verantwortlich bei der m.Doc GmbH in Köln für verschiedene Bereiche des Contents. Zuvor fünf Jahre Mitglied der Geschäftsleitung beim BQS Institut in Hamburg und davor im klinischen Umfeld als Leiter Marketing und Vertrieb für Träger wie Sana Kliniken, Albertinen und die damalige Damp Gruppe. Dorn bringt umfassende Erfahrungen aus den Bereichen der Kommunikation, Leistungsentwicklung sowie der Positionierung wissenschaftlicher Angebote im Marktumfeld des Gesundheitswesens mit. Sein aktueller Schwerpunkt liegt derzeit in der Entwicklung von Content-Strategien und in der Ausbildung von Digital Key-Usern.

Linus Drop
Linus Drop ist Geschäftsführer der SHL Telemedizin Gruppe, die insgesamt vier Unternehmen umfasst. Das Produktportfolio, das an den Standorten München und Duisburg angeboten wird, umfasst telemedizinisches Monitoring von Patienten, ärztliche Fernbehandlung, hybride Betreuungsprogramme für geriatrische Patienten sowie verschiedene Softwarelösungen.
2017 hat Linus Drop die jumedi GmbH gegründet, die seit Anfang 2021 Teil der SHL-Gruppe ist. Zentrales Produkt des Start-Up ist ein Baukasten-System für Chroniker-Apps und DiGAs. Auf Basis der Plattform entwickelt und betreibt jumedi außerdem eigene Patientenprogramme für Krankenversicherungen.
Von 2008 bis Mitte 2017 war Linus Drop Geschäftsführer der Sanvartis GmbH. Sanvartis, zu der als Tochtergesellschaft auch die UPD Patientenberatung Deutschland gGmbH gehört, ist Anbieter eines umfassenden Portfolios im Bereich telemedizinischer Dienstleistungen.
Zuvor war Linus Drop von 2006 – 2008 bei der InterComponentWare AG u.a. Vertriebsleiter und dabei an der Entwicklung und Implementierung der elektronischen Gesundheitskarte sowie an Projekten zur IT-Vernetzung von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen beteiligt.
Von 1990 bis 2005 arbeitete Linus Drop bei der BARMER an verschiedenen Standorten u.a. als Bezirksgeschäftsführer und Abteilungsleiter Marketing und Vertrieb; Studium der Betriebswirtschaft; Sozialversicherungsfachangestellter.

Hans Eberhardt
Hans Eberhardt ist Pflege-Experte für Hygiene und Infektionsgeschehen am Klinikum Heidenheim. Er ist zuständig für die sektorübergreifende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Infektions-Prävention im Landkreis Heidenheim. Als Krankenpfleger und ehemals Stationsleitung in der Infektiologie hat er die Gründung des MRE-Netzwerks in Heidenheim vorangetrieben. Zu seinen Schwerpunkten gehört die Entwicklung der Heidenheimer Link Nurse Strategie sowie die Innovationsfondsprojekte STAUfrei und MOTIV – MObile proakTive InfektionsVermeidung in der Behandlungspflege.

Dr. Klaus Edel
Studium der Humanmedizin mit Auslandsaufenthalt in den USA, Promotion 1987. Tätig als Kardio-Diabetologe mit Subspezialisierung Sportkardiologie im Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg.
Seit 2007 Vorstandsmitglied von Defibrillator (ICD) Deutschland e. V. Ab 2009 Landessportarzt von Hessen für Präventions- und Rehabilitationssport. 2015 Berufung als Leitender Landessportarzt Deutscher Behindertensportverband e.V. – National Paralympic Committee Germany.
Autor eines Diabetes-Fachbuches, Mitautor dreier sportmedizinischer Bücher. Ca. 100 wissenschaftliche Arbeiten, Poster und Publikationen. Arbeitsschwerpunkt: Sport bei Diabetes mellitus und optimale Betreuung von Menschen mit chronischer Herzschwäche.

Joachim Engelhard
Joachim Engelhard leitet das weltweite Analysten Team des Bereichs Krankenversicherung und Krankenhäuser bei BCG. Er beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit strategisch relevanten Trends und Innovationen im internationalen Gesundheitswesen sowie deren wettbewerblichen Auswirkungen und Chancen für Krankenversicherer und Krankenhäuser in Fragen der Finanzierung, Regulatorik, medizinischer Qualität oder Digitalisierung.

Christian Ernst

Dr. Patricia Ex
Dr. Patricia Ex leitet seit April 2021 die Abteilung Versorgungsmanagement beim BKK Dachverband. Zuvor war sie von 2017 bis 2021 Geschäftsführerin des Bundesverbandes Managed Care e.V. (BMC), Mitglied des Expertenpools beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Senior Consultant bei strategischen Beratungsfirmen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ulla Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Gesundheitsministerin a. D. Auch bei Ihrer Promotion an der TU Berlin und UC Berkeley sowie ihrem Studium im In- und Ausland legte sie den Fokus auf das deutsche sowie andere Gesundheitssysteme. Patricia Ex studierte an den Universitäten in Göttingen, Bilbao, Bremen und am Dickinson College in den USA.

Dr. Daniel Fallscheer
Dr. Daniel Fallscheer ist CEO und Co-Founder von DasLab, einer digitalen Infrastruktur- und Interoperabilitätsplattform für Labordiagnostik, die er im September 2020 gemeinsam mit Etienne Adriaenssen und Jeremy Langworthy gründete. DasLab ermöglicht einen universellen Zugang zur medizinischen Diagnostik. Dafür vernetzt das Unternehmen mit seiner ‘Plug-and-Play’-Lösung alle Akteure des Gesundheitsökosystems, die medizinische Tests nachfragen oder anbieten. Dr. Daniel Fallscheer verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich MedTech, Pharma und Digital Health. Vor der Gründung von DasLab arbeitete er bei Siemens Healthineers als Mitglied des Stabs im CEO- und CFO-Büro, bei Medtronic Deutschland, um das lokale Geschäft für integrierte Gesundheitslösungen aufzubauen und zu leiten, sowie als Leiter der externen Angelegenheiten und Mitglied des Führungsteams bei Florio.

Martin Faust
Martin Faust ist seit 2000 bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland beschäftigt und Leitet seit 2019 die Abteilung Rehabilitative Versorgung. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören die Versorgungssteuerung, Versorgungsplanung, Projektmanagement, Vergaberecht, Krankenhausfinanzierung und Modell Risikostrukturausgleich.

Dr. Marco Franze
Bereichskoordinator Prävention am Institut für Community Medicine / Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health der Universitätsmedizin Greifwald

Linda Fromme
Linda Fromme ist am Universitätsspital für innerbetriebliche Fortbildungen zuständig. Ihre Mission ist es, Lernen wirksamer und nachhaltiger zu gestalten – aus diesem Grund teilt sie ihr Wissen zum Lernen in ihrem Podcast *Linda lernt laut*. Ihre Expertise liegt in den Bereichen (digitales) Lernen und Transferdesign – wie gelingt es, Menschen in die Umsetzung zu bringen?
Vor ihrem Einstieg ins Gesundheitswesen war sie als Referentin am Goethe-Institut tätig und hat dort u.a. digitale Deutschprüfungen und einen adaptiven Sprachtest, der heute auch für Pflegende eingesetzt wird, entwickelt. Linda Fromme hat einen Master of Arts in Sprach- und Literaturwissenschaft.

Lena Frommer
Lena Frommer (Physiotherapeutin und M.A., Management in der Gesundheitsversorgung) ist seit 2021 Gründerin der innnow GmbH. Als ehemalige Management-Beraterin der UNITY AG für digital Healthcare begleitete sie 2020 Kliniken insbesondere bei der digitalen Strategieentwicklung und Transformation. Mit diesen Erfahrungen entwickelt sie in ihrer Masterarbeit zusammen mit der Hochschule Osnabrück ein adaptives Reifegradmodell für Krankenhäuser. Aus dieser Idee geht ihr Start-Up innnow GmbH hervor, das mittlerweile 13 Krankenhäusern eine anwenderzentrierte Digitalisierung ermöglicht.

Dr. Florian Fuhrmann
Dr. Florian Fuhrmann has been working in the field of digital health for more than 16 years, among others as founder, managing director and advisor. His teams have developed award-winning communication and care platforms for more than 50,000 physician practices, hospitals, institutions and vaccination centers. He recently co-founded Lillian Care and is an advisor at Caresyntax. In the board of the BMC he is responsible for digitalization and start-ups.

Lara Fürtges
- Pharmaziestudium an der Philipps- Universität Marburg 2009 – 2013
- berufsbegleitendes Masterstudium eHealth & Communication an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Referentin für das Seminar/Webinar „Hygiene in der Apotheke“ im Rahmen des halbjährig stattfindenden Praxisbegleitenden Unterricht der Pharmazeuten im Praktikum der Apothekerkammer Berlin
- seit Juli 2015 Apothekerin in der MediosApotheke an der Charité
- Digital Health Management in der MediosApotheke an der Charité

Carmen Gaa
Carmen Gaa arbeitete 10 Jahre als Diätassistentin im Krankenhaus Schwetzingen in der Diabetesberatung. Sie studierte BWL mit Schwerpunkt Personal und Marketing an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen und Health Administration an der Universität Bielefeld. Nach 12-jähriger Tätigkeit in der Verwaltung u.a. als Business-Controllerin verließ sie SAP und wechselte 2013 als Referentin zur AOK Baden-Württemberg in den Versorgungsbereich. Seit 2014 beschäftigt sie sich mit digitalen Lösungen im ärztlichen Versorgungsprozess, wie z.B. PraCMan, ein Case Management Tool für VERAHs in den Hausarztpraxen und der Entscheidungshilfe Arriba. Von 2017 bis 2021 war sie Teil der Projektleitung des gemeinsamen Projektes „Digitale Arztvernetzung in der HZV“ mit dem Hausärzteverband und MEDI Verbund. Bereits ab Mitte 2019 konnte die AOK Baden-Württemberg als damaliger Pionier durchgängig fehlerfreie eAUs aus den Arztpraxen empfangen. Weitere Anwendungen, wie z.B. der strukturierte eArztbrief und eine unter den Behandlern geteilte Medikationsinformation „HAUSKOMET“ standen HZV-Ärzt:Innen ebenfalls zur Verfügung. Von 2020-2021 verantwortete sie als Product Ownerin das teledermatologische Konsil „TeleScan“. Seit 2021 treibt sie im Geschäftsbereich Versorgungsinnovation und sektorübergreifende Versorgungslösungen digitale Innovationen im ärztlichen Setting voran.

Dr. Tobias Gantner

Dr. Friederike Geiß
1986-1990 – Pharmaziestudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
1990-1992 – Pharmaziepraktikum in einer Krankenhausapotheke in USA (Residency Training Program in Pharmacy Practice am University of Massachusetts Medical Center, Worcester, USA) und einer öffentlichen Apotheke in Göttingen
1992 – Approbation als Apothekerin
1992-1995 – Doktorarbeit am Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Freiburg, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes
1995 – Promotion zur Dr. rer. nat.
1992-1996 – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Freiburg, u.a. Ausbildung von Pharmaziestudierenden
1996-2006 – Apothekerin in verschiedenen öffentlichen Apotheken und einer Krankenhausapotheke in Freiburg, Kiel und Aachen
2002 – Anerkennung als Fachapothekerin für Offizin Pharmazie
2007- heute – Apothekerin bei der Versandapotheke DocMorris, derzeit in der Funktion als Head of Clinical Services mit den Schwerpunkten:
- Überwachung Qualität und Sicherheit der Apothekenprozesse
- Arzneimitteltherapiesicherheit, Medikationsmanagement
- Sicherstellung des hohen Wissenstandes des Pharmazeutischen Personals
- Entwicklung und Implementierung neuer pharmazeutischer Services

Dr. Anselm Gitt
Dr. med. Anselm Kai Gitt, FESC, FACC ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Interventionelle Kardiologie (DGK), Herzinsuffizienz (DGK);
Oberarzt Medizinische Klinik B, Herzzentrum Ludwigshafen;
Ärztlicher Leiter Kardiovaskuläre Diagnostik am DiagnostiKON Ludwigshafen;
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung Institut für Herzinfarktforschung
Ludwigshafen

Marius Greuèl
Master of Public Health, MVZ Geschäftsführer, Lehrbeauftragter FOM Berlin und Dozent für Fort- und Weiterbildung von Führungskräften im Gesundheitswesen, seit 1998 Projektmanagement für Modellvorhaben im Pflege- und Gesundheitswesen für den Innovationsfonds sowie BMBF, BMWK, BMFSFJ und den GKV Spitzenverband.

Prof. Dr. Lutz Hager
Prof. Dr. Lutz Hager hat eine Professur für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule – The Mobile University inne und leitet dort die Studiengänge Executive MBA für Ärztinnen und Ärzte sowie Management im Gesundheitswesen M.A. Er war seit 2018 kooptiertes Mitglied des Vorstands im Bundesverband Managed Care. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V. und Mitglied des internationalen Sciana Health Leaders Network. Von 2019-2021 war er stellvertretender Geschäftsführer eines ärztlichen Verbundunternehmens, den ze:roPRAXEN, davor langjähriger Geschäftsführer der IKK Südwest sowie in einer führenden internationalen Unternehmensberatung tätig. Er ist Politikwissenschaftler und hat 2005 mit einer Arbeit zu Demokratietheorie und direkter Demokratie an der FU Berlin promoviert.

PD Dr. Ursula Hahn
PD Dr. Ursula Hahn ist Geschäftsführerin des OcuNet Verbunds, einem Zusammenschluss großer intersektoraler augenmedizinischer Facharztzentren mit Wurzeln in der vertragsärztlichen Versorgung.
Frau Hahn studierte Volkswirtschaft an der Universität Köln und Medizin an der Universität Düsseldorf. Die Promotion zum Dr. rer. medic. hat sie im Fach Klinische Epidemiologie an der Technischen Universität Dresden erworben, sie ist externe Dozentin an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE). Ihre wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit intersektoraler Versorgung und Angebotsstrukturen in der ambulanten Versorgung sowie an der Grenze zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.

Dr. Patricia Hänel

Claudia Hartmann

PD Dr. Maike Henningsen

Laura Henrich
Seit fast zehn Jahren treibt Laura Henrich Digital Health-Innovationen in verschiedenen Führungspositionen voran, unter anderem als Chief Marketing Officer von midge medical, dem Entwickler eines Verfahrens zur vereinfachten Blutentnahme und -testung, einschließlich Digitalisierung des Bluttestverfahrens, und als Business Development Director von welldoo, einem Startup, das Gesundheitsapps für Krankenkassen und Pharmaunternehmen entwickelt.
In ihrer aktuellen Rolle als CEO von Klenico verfolgen ihr Team und sie ein großes Ziel: Die Revolution der Psychotherapie. Das Unternehmen hilft Menschen mit psychischen Beschwerden dabei, schnell und einfach die richtige Diagnose zu erhalten und die passende Therapie zu finden. Basis dafür ist die Klenico Clinical Software, das erste klinisch validierte Diagnosetool auf KI-Basis im europäischen Raum.
Laura Henrich führt das Unternehmen mit strategischem Weitblick, aber auch mit Hands-on-Mentalität. Sie hat nach ihrem Abschluss des bilingualen Studiengangs International Business mehrere Jahre im europäischen Ausland gearbeitet und ist auch deshalb immer aufgeschlossen für unterschiedliche Perspektiven und Meinungen. Laura spricht vier Sprachen fließend, aber vor allem empathisch.

Wolfgang Hentrich
1983 bis 1990 – Medizinstudium in Hannover an der MHH
1990 bis 1997 – Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin am Bonifatius Hospital Lingen
1997 – Niederlassung als Facharzt für Innere Medizin ohne Schwerpunktbezeichnung (fachärztliche Versorgung)
seit 2005 – in fachübergreifender Gemeinschaftspraxis mit 2 Allgemeinmedizinern (Gemeinschaftspraxis Darme in Lingen), fachärztliche und hausärztliche Versorgung in einer Praxis
seit 2000 – verschiedene Funktionen in ärztlichen Netzwerken
seit 2008 – Vorstandsvorsitzender der genial eG Lingen

Rainer Herzog
Rainer Herzog verfügt über langjährige, internationale Erfahrungen in der Gesundheitsbranche, insbesondere in den Bereichen Life Sciences, Medizintechnik und Digitale Gesundheit. Er befasst sich dabei hauptsächlich mit dem Aufbau von neuen Lösungen und Geschäftsmodellen, insbesondere auf dem Gebiet der digitalen Gesundheit. Bei admedicum in Köln ist er zurzeit hauptsächlich für digitale Patientenprojekte verantwortlich. Er leitet außerdem sein eigenes Beratungsunternehmen für digitale Gesundheit, „Digital Health Partners“.

Dr. Alexander Hoffmann
Hologic ist ein international führendes Unternehmen im Bereich der Frauengesundheit. Hologic entwickelt, produziert und vertreibt hochwertige medizinische Bildgebungssysteme, diagnostische und chirurgische Produkte mit Schwerpunkt im Bereich Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs. Herr Hoffmann ist seit 2018 in leitender Funktion, u.a. für den Marktzugang und die Erstattung von diagnostischen Verfahren, bei Hologic zuständig.

Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann
Professor für Bevölkerungsbezogene Versorgungsepidemiologie und Community Health, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
Vorsitzender Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung

Prof. Dr. Felix Hoffmann
Prof. Dr. med. Felix Hoffmann ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und befasst sich seit einigen Jahren mit der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Er leitet die Stabsstelle für medizinische Prozessentwicklung am Klinikum Darmstadt und ist Professor für Digital Health an der APOLLON Hochschule in Bremen. Sein ehrenamtliches Engagement als Vorsitzender des Netzwerks Purpose:Health e.V. gilt der Stärkung eines Gesundheitswesens, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht.

Dr. Katja Horling
Studium in Berlin (FU), Dresden und Sydney (Australien). Mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin mit reproduktionsbiologisch-toxikologischem und neurowissen-schaftlichem Forschungsschwerpunkt. Aktuell Fachärztin für Pathologie und Gesellschafterin am HpH Institut für Pathologie und Hämatopathologie Hamburg mit diagnostischem Schwerpunkt Mammapathologie.

Erich Irlstorfer, MdB

Dr. Anant Jani
Anant is a Research Fellow at the University of Heidelberg and the University of Oxford. He currently works on understanding how we can improve population health through value based healthcare and by addressing social determinants of health. Prior to his position at the University of Oxford, Anant worked in Europe and the Middle East to help healthcare systems within these countries to focus more on value-based healthcare. Anant has a PhD in immunology from Yale University.

Prof. Dr. Frank Jessen
Prof. Dr. Jessen ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität zu Köln und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Köln. Darüber hinaus hat er folgende Funktionen inne:
- Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Federführender Autor der AWMF S3-Leitlinien „Demenzen“ der DGPPN und DGN
- Mitglied des Clinical Board des DZNE
- Chairman des European Alzheimer’s Disease Consortium (EADC)
- Sprecher der Deutschen Netzwerks Gedächtnisambulanzen
- Mitglied der NIA-AA working group zur Definition der Alzheimer Krankheit
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind: Klinische Demenzforschung, Früherkennung, klinische Studien, Bildgebung, Epidemiologie, Leitlinienentwicklung.

Jobst Kamal
Seit 22 Jahren im Gesundheitssektor tätig, begleitete Jobst Kamal u.a. Positionen bei einer Krankenkasse, einer Kassenärztlichen Vereinigung und privatwirtschaftlichen Health-Unternehmen, bevor er zu Europas führendem Telemedizinunternehmen Medgate wechselte. Wissenschaftlich befasste er sich u.a. mit Managed Care Modellen und dem Versorgungsmanagement. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeit doziert er in den Fächern Gesundheit & Prävention sowie Wirtschafts- und Gesundheitspsychologie.

Petra Kellermann-Mühlhoff
Seit 1998 Mitarbeiterin der BARMER und aktuell Projektleiterin für die durch den Innovationsfonds geförderten ProjektE AdAM – Anwendung für ein digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-und Versorgungs-Management und TOP – Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit. Bis 1998 war sie Mitarbeiterin des damaligen VdAK, des Instituts ISEG sowie der Dornier GmbH. Seit 1991 stehen Themen wie Versorgungsanalysen, Qualitätssicherung, Patientensouveränität, eHealth und Versorgungsoptimierung im Fokus ihrer Tätigkeit.

Dr. Linda Kerkemeyer

Dr. Florian Kiel
Als Social Entrepreneur bin ich ein Gründer der Bienensauna und berate öko-soziale Ideen und Projekte, um nachhaltiges Denken zu fördern und ehrbare kaufmännische Werte vorzuleben.
Wir möchten mit der Gesellschaft für Gemeinsinn Menschen in Strukturen verwickeln, die ein wohlwollendes Miteinander fördern und uns gemeinsam größeren Einfluss auf unser tägliches Umfeld nehmen lassen.

Dr. Valerie Kirchberger
Valerie Kirchberger ist Ärztin, Expertin für Value-Based Healthcare und Digital Health-Expertin. Sie ist als Chief Operating Officer bei Heartbeat Medical tätig, einem Unternehmen mit Schwerpunkt Patient-Reported Outcome Measurement und Value-Based Reimbursement.
Davor war Dr. Valerie Kirchberger in der Charité – Universitätsmedizin Berlin für den Bereich Value-based Healthcare verantwortlich und arbeitete dort für den Vorstand Krankenversorgung. Zuvor praktizierte sie in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Charité und zuvor am Kinderkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Valerie Kirchberger promovierte 2009 und hat einen Master-Abschluss in Public Health.

Cornelia Kittlick
Cornelia Kittlick studierte Wirtschaftswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster und spezialisierte sich insbesondere auf die Gesundheitsökonomie und das Kooperationsmanagement. Seit 2007 ist sie bei Thieme TeleCare tätig und leitet dort die Bereiche Vertrieb und Marketing. Als aktives BMC-Mitglied leitete sie mehrere Arbeitsgruppen und engagierte sich im BMC-Vorstand. Neben ihren derzeitigen Tätigkeiten promoviert sie an der Universität Hohenheim am Institut für Health Care & Public Management.

Dr. Bernadette Klapper
Krankenschwester mit Berufserfahrung in Deutschland und Frankreich, promovierte Soziologin. Sie war Wissenschaftlerin am Bielefelder Institut für Pflegewissenschaft, Projektleiterin bei der Robert Bosch Stiftung, Leiterin „Klinische Produkte und Dienstleistungen Europa“ für die Robert Bosch Healthcare GmbH (Telemedizin). In der Robert Bosch Stiftung war sie ab 2016 Bereichsleiterin Gesundheit. Seit Oktober 2021 ist sie Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e.V.

Dr. Martina Kloepfer
Dr. Martina Kloepfer hat Biochemie an der FU-Berlin studiert und ihre Promotion in Literaturwissenschaft an der TU-Berlin abgeschlossen. Sie arbeitet seit 20 Jahren als Trainerin für Auftritte auf dem Podium und in den Medien und hat sich als Videoproduzentin auf das Gesundheitswesen spezialisiert. 2013 rief sie gemeinsam mit ihrem Mann Dr. Albrecht Kloepfer den Bundeskongress Gender-Gesundheit ins Leben, der 2019 in einer Kooperation mit dem BMC-Kongress seine Fortsetzung fand. Seit 2017 ist sie Präsidentin des Instituts für Gender-Gesundheit, das sie mitbegründet hat.

Christian Klose
Christian Klose hat eine Karriere über unterschiedliche Stationen in der AOK durchlebt. Im Jahr 2007 wurde er Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Berlin. Mit der Vereinigung der AOK Berlin und AOK Brandenburg im Jahr 2010 übernahm er die Rolle des Geschäftsführers Markt der AOK Berlin-Brandenburg. Diese Aufgabe übernahm er auch ein Jahr später in der aus einer weiteren Vereinigung mit der AOK Mecklenburg-Vorpommern hervorgegangenen AOK Nordost. 2016 wurde er CDO der AOK Nordost. Im Juli 2018 wechselte er als Ständiger Vertreter der Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ ins Bundesministerium für Gesundheit und anschließend wurde er Unterabteilungsleiter „Telematik, gematik und e-Health“. Seit dem 01.01.2022 ist Herr Klose Client Partner bei IBM.

Dr. Sandra Kluge
Dr. Sandra Kluge leitet die Abteilung Communications & Health Policy bei der Chiesi GmbH, einem B Corp zertifizierten Pharmaunternehmen. Nach ihrem naturwissenschaftlichen Studium und ihrem Masterabschluss in Epidemiologie arbeitete sie zunächst in der Forschung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke. 2005 wechselte sie in das Gesundheitswesen, mit Stationen am IGES Institut sowie in verschiedenen Bereichen der pharmazeutischen Industrie. Bei Chiesi setzt sie einen beruflichen Schwerpunkt auf die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesundheit. Sie ist seit vielen Jahren außerdem Aktive im Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung und engagiert sich hier insbesondere in der AG Register.

Franz Knieps
Franz Knieps leitet den BKK Dachverband seit dem 1. Juli 2013. Der 1956 geborene Jurist, Politik-und Literaturwissenschaftler weist jahrzehntelange Erfahrung im deutschen und internationalen Gesundheits- und Sozialwesen auf. So war Knieps u.a. als Geschäftsführer Politik beim AOK-Bundesverband tätig, bevor er als Leiter der Abteilung Gesundheitsversorgung, Gesetzliche Krankenversicherung, Pflegesicherung zum Bundesministerium für Gesundheit wechselte. Knieps arbeitete als Berater für Sozialpolitik und Gesundheitssystementwicklung für die WHO und die Europäische Union und ist Herausgeber der Zeitschrift „Gesundheits- und Sozialpolitik“ und der Verbandszeitschrift Betriebskrankenkassen.

Karsten Knöppler
Karsten Knöppler (Geschäftsführer _fbeta GmbH) ist Experte und Berater mit dem fachlichen Schwerpunkt Gesundheits- und Versorgungsmanagement sowie Gesundheits-IT und einem funktionalen Schwerpunkt u.a. in Forschung, Innovation, Strategie, Projekt- und Unternehmensentwicklung sowie Marktzugang.
Seine Managementerfahrung beruht u.a. auf Positionen als Geschäftsbereichsleiter der DV-Steuerung im AOK-Bundesverband GbR, Geschäftsbereichsleiter der gevko GmbH in der AOK Systems GmbH und Abteilungsleiter Vertragswettbewerb im AOK-Bundesverband:
Seine Erfahrung als Berater und Wissenschaftler basiert u.a. auf Tätigkeit im IGES Institut GmbH mit den Schwerpunkten Krankenkassen und Neue Versorgungsformen sowie im Kontext der Disease-Management-Programme in der Versorgungsforschung, Entwicklung und Einführung bei u. a. der ANYCARE GmbH.
Karsten Knöppler studierte Internationale Betriebswirtschaft und ist verschiedentlich als Dozent und Redner tätig.

Serap Konak
Serap Konak ist Senior Consultant bei Flying Health, dem führenden Ökosystem für die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Ihr Fokus liegt auf der Beratung von Kostenträgern und Startups, um gemeinsam innovative Versorgungsmodelle zu entwickeln. Vor ihrem Wechsel zu Flying Health war Frau Konak als Versorgungsmanagerin bei dem GWQ ServicePlus AG, einem Dienstleister für über 70 gesetzliche Krankenversicherungen. In dieser Funktion war die Gesundheitsökonomin für den Aufbau der Versorgungsmodelle im Bereich eHealth verantwortlich und gestaltete entsprechende Angebote mit Digital Health Anbietern für die Mitglieds- und Kundenkrankenkassen der GWQ.

Jenny Kossian
Jenny Kossian ist Gesundheitswissenschaftlerin und verantwortet ab März 2023 das Thema Nachhaltigkeit in der GWQ. Sie ist seit 2012 im Unternehmen tätig und war als Leiterin der Regionalvertretung für das Scouting von Versorgungsangeboten sowie die Produkt- und Vertragsentwicklung zuständig. Ihre berufliche Laufbahn im Gesundheitswesen startete sie bereits vor 20 Jahren mit einer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin und anschließend als Versorgungsmanagerin in einer Krankenkasse.

Christian Kranich
AbbVie Care Patienten Unterstützung & Patient Relations für die Immunologie bzw. Dermatologie
Pharmaunternehmen AbbVie Inc. in Wiesbaden

Alexandra Krist
Frau Krist ist seit 1989 im Unternehmen AOK Bayern – Die Gesundheitskasse tätig. Als Krankenkassenfachwirtin erwarb sie in ihrer Laufbahn breite Kenntnisse und Erfahrungen in kundennahen Bereichen sowie Projekt- und Prozesstätigkeiten. Seit 2015 ist Frau Krist im Themenfeld der Pflegeversicherung tätig und leitet seit 2020 den Geschäftsbereich Pflege bei der AOK Bayern. Hier verantwortet sie sowohl die Umsetzung von Verträgen, die Abwicklung von Abrechnungsprozessen, die Leistungsgenehmigung, als auch die Pflegeberatung. Die Weiterentwicklung der Patientenbegleitung bildet ein Zukunftsthema im Geschäftsbereich.

Admir Kulin
Admir Kulin wurde 1980 im heutigen Bosnien geboren und kam in den 1990er Jahren nach Deutschland. Hier begann er eine Karriere als Profi-Baketballspieler und -trainer und absolvierte zeitgleich sein Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Sportmanagement und Controlling. In den darauffolgenden Jahren arbeitete er als Leiter Controlling bei der Label of Sportswear GmbH und war als IT-Projektleiter bei der Nürburgring Automotive GmbH tätig. Anschließend wechselte er in die Gesundheitsbranche zur Vitaphone GmbH. Dort bekleidete er verschiedene Positionen und war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung der Vitaphone GmbH. Heute verantwortet Admir Kulin als Gründer und Geschäftsführer der m.Doc GmbH die gesamte Ausrichtung des Unternehmens. Er ist als Spezialist für den Gesundheitsmarkt und digitale Plattformen.

Prof. Dr. Clarissa Kurscheid

Sonja Laag
Diplom-Gesundheitswirtin. Leiterin Versorgungsprogramme in der BARMER Hauptverwaltung Wuppertal (Integrierte Versorgung, Praxisnetze, Geriatrie, Innovationsfonds); Mitglied des Think Tanks IPAG (Institut für Pflege, Altern und Gesundheit e.V.). Die Tandem-Versorgung wird als Arbeitsergebnis des IPAG vorgestellt (sie ist kein offizielles Konzept der BARMER).

Patrick Lang
Patrick Lang hat sein Medizinstudium an der Universität zu Köln 2010 abgeschlossen. Er kennt das Gesundheitssystem als behandelnder Arzt (Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie) und seit 2019 lernt er dies mit einer neuen Brille kennen. Er ist Mitgründer der mehrfach ausgezeichneten Online-Hautarztpraxis dermanostic. Hier ist er für den Bereich B2B und Business Development verantwortlich. Bei dermanostic laden Patienten einfach Fotos einer Hauterkrankung in der App hoch und erhalten innerhalb von nur 24h eine Diagnose sowie – falls nötig – das passende Rezept für ein Medikament. Innerhalb von 3 Jahren wurden über 150.000 Patienten behandelt.

Gunhild Leppin
Gunhild Leppin, MBA, ist seit 2011 Projektmanagerin in der Abteilung Gesundheitsmanagement der BERLIN-CHEMIE AG; davor 12 Jahre im Zentralen Pflegemanagement der DRK Kliniken Berlin, in dieser Zeit zudem 4 Jahre Geschäftsführerin der miCura Pflegedienste Berlin.
Vor dem Wechsel nach Berlin in Marburg 15 Jahre als Krankenschwester und weitere 5 Jahre als Pflegedienstleiterin einer stationären Pflegeeinrichtung tätig.

Eva Lettenmeier
Eva Lettenmeier war 15 Jahre bei der Augustinum-Gruppe tätig, einem diakonischen Träger mit Schwerpunkt Seniorenresidenzen, zuletzt für drei Jahre als Geschäftsführerin der Residenzen. Nachdem sie als Vorstandsmitglied bei der Diakonie in Neuendettelsau tätig war, führte sie der berufliche Weg 2016 als Regionalleiterin zur KORIAN Deutschland GmbH. Seit 2017 leitete sie die Bereiche Marketing und Kommunikation bevor sie zum 01. November 2019 ihr Amt als Geschäftsführerin Personal bei der Korian Deutschland GmbH antrat.

Dr. Markus Leyck Dieken
Das Gesundheitswesen kennt er von der Pike auf: Dr. Leyck Dieken ist von Hause aus Internist und Notfallmediziner. Er promovierte 2001 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Endokrinologie. Seine siebenjährige klinische Erfahrung umfasst stationäre und ambulante Tätigkeiten in Deutschland und Brasilien.
Dr. Leyck Dieken hat sich zudem als Manager in der Pharmabranche bei verschiedenen Unternehmen einen Namen gemacht. Er ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM, dem Bund Deutscher Internisten und der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG sowie Autor von Publikationen.

Dr. Ina Lucas
– Inhaberin Apotheken mit Herz Berlin
– Gründerin #DENKFABRIKAPOTHEKE
Verein zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Gesundheitswesen,
Erhöhung der Sichtbarkeit von Apothekerinnen auf berufspolitischen und
brancheninternen Bühnen und Veranstaltungen.
– Gründerin AByou Thinktank
Thinktank zur Förderung eines Netzwerkes im Rahmen des berufsbezogenen
Engagements für Nachwuchskräfte im standespolitischen Kontext. Anbindung des
Netzwerkes an den Dachverband (ABDA) und Bindeglied zur neuen Generation
Apotheker:innen.

Dr. Sven Lueke
Dr. Sven Lueke ist Senior Berater bei der Institute for Health Care Business (hcb) GmbH und insbesondere für Transformations- und Restrukturierungsprojekte von Krankenhäusern zuständig. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist das Energie-, Klima- und Nachhaltigkeitsmanagement von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. An der International University (IU) hält er Lehraufträge für die Fächer Vergütungs- und Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen sowie für Health Care Management.

Pia Maier
Pia Maier arbeitet als Governmental Affairs Specialist Digital für Medtronic und ist Vorstandsmitglied im Bundesverband Internetmedizin. Dem Studium der Politikwissenschaften in Marburg folgten diverse Tätigkeiten im Politikbetrieb (1998-2006). Ein berufsbegleitender MBA bereitete den Wechsel ins Gesundheitswesen vor: Als Teamleiterin Integrierte Versorgung bei der AOK Brandenburg (2006-2008) und im Strategischen Gesundheitsmanagement bei Berlin-Chemie (2008-2020) standen Kooperationen, Versorgungskonzepte und ihr Management im Mittelpunkt, seit 2014 immer mehr die digitale Transformation im Gesundheitswesen.

Dr. Henrik Matthies
Dr. Henrik Matthies ist CEO & Co-Founder von Honic, der souveränen & DSGVO-konformen med. Forschungsdatenplattform. Zuvor war er Managing Director des health innovation hubs des BMG sowie Gründer und Geschäftsführer mehrerer Startups (Mimi Hearing Technologies, Jodel).

Dr. Jessica Möltgen
Dr. Jessica Möltgen ist als Projektleiterin für OBERBERG_FAIRsorgt seit April 2019 beim Oberbergischen Kreis beschäftigt. Zusammen mit einem multiprofessionellen Team arbeitet sie im Rahmen des Projektes daran, die Versorgung im ländlichen Oberberg sektorenübergreifend zu verbessern.

Max Müller
Max Müller ist CEO von TeleClinic – Deutschlands beliebtester Telemedizin Platform. Max ist seit 2019 als Geschäftsführer bei TeleClinic und kümmert sich gemeinsam mit dem Team aus 80 Leuten um den Ausbau und das Wachstum der Plattform. Vor seinem Engagement bei der TeleClinic war Max in anderen digitalen Wachstumsfirmen tätig.

Theresia Muth
Theresia Muth studierte Liberal Arts and Sciences mit dem Hauptfach Life Sciences an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dabei sammelte Sie Erfahrungen in der Patientenversorgung und Gesundheitskommunikation. Seit Oktober 2019 arbeitet Sie als Projektmanagerin bei der LIBERTAMED GmbH. Ihr Schwerpunkt liegt in der Koordinierung übergreifender IT- und Digitalisierungsprojekte und der Betreuung von Software in der Rheumatologie. Weitere Themen umfassen u.a. das Management von Forschungs- und Innovationsfonds Projekten und die Betreuung von Selektivverträgen.

Dr. Martina Niemeyer
Dr. Martina Niemeyer ist in Haren an der Ems geboren, lebt mit ihrem Mann in Königswinter.
Seit vielen Jahren bekleidet Dr. Niemeyer Schlüsselpositionen bei großen gesetzlichen Krankenkassen.
Nach dem Abitur studierte sie Physik und Astronomie an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn und promovierte dort 1995 im Bereich Theoretischer Astrophysik.
Nach dem Studium mit anschließender Promotion begann sie 1996 ihre Berufstätigkeit im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) beim AOK-Bundesverband in Bonn. Sie war dort von 1996 bis 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig, bevor sie 2001 innerhalb des AOK-Bundesverbandes wechselte.
Hier war sie dann bis 2006 beschäftigt und stellte bereits ihre Managementqualitäten in unterschiedlichen Funktionen unter Beweis. Dabei steuerte sie aktiv Restrukturierungen, verbesserte Arbeitsabläufe nachhaltig und etablierte erfolgreich Kostensenkungspro-gramme. So leitete sie zahlreiche Projekte im Bereich Change-Management und fungierte als Geschäftsbereichsleiterin im Bereich Zentrale Dienste mit den Aufgabenschwerpunkten Finanzen, Personal, IT- und Immobilienmanagement.
Ab 2006 engagierte Dr. Niemeyer sich als Bevollmächtigte des Vorstandes und anschließend als stellvertretende Vorstandsvorsitzende bei der damaligen AOK Westfalen-Lippe. Mit der Fusion zur AOK NordWest im Jahre 2010 wurde Dr. Niemeyer zunächst Mitglied des Vorstandes der Krankenkasse. Im Jahre 2014 stieg sie dort schließlich zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden auf. Sie verantwortete die Ressorts Markt, Service, Personal, Finanzen und Controlling.
Seit April 2018 führt Dr. Niemeyer als Vorstandsvorsitzende die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland mit Sitz in Eisenberg / Pfalz, die mit über 1,2 Millionen Versicherten und mehr als 85.000 Arbeitgebern zu den 15 größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland gehört. In diesem Amt wurde sie im Dezember 2022 für die Dauer von weiteren sechs Jahren über den 01.04.2024 hinaus vom AOK-Verwaltungsrat bestätigt.

Johanna Nüsken
Johanna Nüsken ist seit Mai 2021 Geschäftsführerin des Bundesverbandes Managed Care e. V.
Zuvor arbeitete sie beim BKK Dachverband als Referentin Politik und war hier insbesondere für die Themen ambulante und integrierte Versorgung, Innovationsfonds sowie europäische Gesundheitspolitik zuständig. Sie ist seit mehr als zehn Jahren im deutschen Gesundheitswesen tätig. Mit einem Abschluss in Public Health und Public Policy von der Universität Maastricht begann sie ihre berufliche Laufbahn als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Gesundheitsmanagement an der TU Berlin. Zudem beriet Sie bei Dr. Albrecht Kloepfer – Büro für gesundheitspolitische Kommunikation Kunden zu gesundheitspolitischen Strategien.

Dr. Dr. Klaus Piwernetz
Inhaber medimaxx health management GmbH, Medical Director Qualitätskliniken.de, Co-Autor des Buches Strategiewechsel jetzt!

Sven Preusker
Sven C. Preusker ist Journalist und Fachautor mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen, Gesundheitspolitik und Digital Health. Seit 2019 ist er Chefredakteur der Publikation „Klinik Markt inside“, deren Redaktion er bereits seit 2006 angehört. Außerdem schreibt er für diverse andere Publikationen. Er lebt seit 2017 in Finnland und beschäftigt sich intensiv mit dem dortigen Gesundheitssystem, ebenso wie mit denen der anderen nordischen Länder. Neben seiner journalistischen Tätigkeit berät er Unternehmen zu allen Fragen im Bezug zum Deutschen Gesundheitssystem wie auch zu den Gesundheitssystemen der nordischen Länder.

Dr. Petra Rambow-Bertram
Dr. Petra Rambow-Bertram ist Vorstandsvorsitzende vom Netzwerk Deutsche GesundheitsRegionen e.V. (NDGR) und von Gesundheitswirtschaft Hannover e.V.. Hauptberuflich verantwortet sie das Kooperationsmanagement im KRH Klinikum Region Hannover und hatte zuvor leitende Positionen in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens inne. Ferner ist sie als Lehrbeauftragte in den Studien- und Themenschwerpunkten Schnittstellen- und Versorgungsmanagement sowie Gesundheitsökonomie tätig. Dr. Petra Rambow-Bertram ist Ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, hat ihre Facharztausbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover absolviert und an der Universitätsmedizin Göttingen promoviert.

Prof. Dr. Elke Raum
1984 – 1991: Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, an der SUNY, Buffalo, NY und dem Baylor College, Houston, TX
1992 – 1994: Klinische Ausbildung, Universitäts-Frauenklinik, Heidelberg
1999: Postgraduierter Master of Public Health, Medizinische Hochschule Hannover
1995 – 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover, Arbeitsschwerpunkt: Epidemiologie
2003 – 2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Epidemiologie, Deutsches Zentrum für Alternsforschung, Heidelberg
2006 – 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Seit 2008: Professur für Medizinmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Dr. Marcus Redaèlli
Dr. med. Dipl. oec. Marcus Redaèlli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie des Universitätsklinikums Köln. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der sektorenübergreifemde Versorgungsforschung von Chronic Care Modellen. Seit der Einführung von Disease Management Programmen forscht zu Effektivität und Effizienz dieser Versorgungsstrukturen. Aber auch Weiterentwicklungen bzw. innovative Ansätze mit interprofessionellen Teams stehen in seinem Forschungsfokus.

Dr. Carola Reimann
Dr. Carola Reimann ist seit 2022 Vorsitzende des Geschäftsführenden Vorstandes des AOK-Bundesverbandes. Von 2017 bis Februar 2021 war sie Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen, davor Mitglied des deutschen Bundestages: ab 2000 Mitglied im Ausschuss für Gesundheit (von 2009 bis 2013 dessen Vorsitzende), von 2005 bis 2009 gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, von 2013 bis 2017 als Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion zuständig für Arbeit und Soziales, Frauen, Senioren, Familie und Jugend. Dr. Carola Reimann ist Biotechnologin und hat 1999 am Institut für Technologie an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig promoviert.

Dr. Doris Reinhardt
Dr. Doris Reinhardt, 60, begann ihr Medizinstudium 1983 in Freiburg und legte 1989 ihr Staatsexamen ab. In ihrer Weiterbildungszeit war sie in der Inneren Medizin und in der HNO am Klinikum Lahr sowie wie in einer hausärztlichen Praxis tätig. 1993 gründete sie eine hausärztliche Gemeinschaftspraxis in Friesenheim im Ortenaukreis.
Von 2010 bis 2013 bildete sie sich berufsbegleitend am Fortbildungsinstitut für Supervision (FiS) in Wiesbaden zur Diplom-Supervisorin weiter. Dr. Doris Reinhardt engagiert sich seit vielen Jahren berufspolitisch im Hausärzteverband, der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und bei der Bezirks- und Landesärztekammer. Im Jahr 2014 wurde sie in den Vorstand des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg und 2017 in die Vertreterversammlung der KVBW sowie den Bezirksbeirat der Bezirksdirektion Freiburg gewählt. Im Jahr 2018 folgte die Wahl in den Vor-stand der Landesärztekammer

Dr. Andreas Ringman Uggla
Dr. Andreas Ringman Uggla (M.D., Ph.D.) is Deputy CEO and Chief Revenue Officer of Platform 24 – Northern Europe’s leading technology supplier of Virtual Care Delivery Platforms to major health systems and large hospitals. Platform24 is currently present in Sweden, Norway, Denmark, Germany and the Netherlands.
Dr. Ringman Uggla previously served as Chief Operating Officer at the Karolinska University Hospital, one of the world’s top-10 Academic Medical Centres. Before that, he was a Principal at the Boston Consulting Group based out of the US as well as the Nordics where he served a broad variety of healthcare clients. He further holds several Board and Advisor roles with e.g. a top-10 global private equity fund and European healthtech companies. He earned his Doctor of Medicine (M.D.) as well as Doctor of Philosophy (Ph.D.) degrees from the Karolinska Institute in Sweden.

Alexander Rinnert

Dr. Adrian Rosin
Adrian Rosin ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie am MVZ Kielstein Schmerz-Centrum Berlin. Sein Schwerpunkt ist die Diagnostik und Behandlung allgemeinmedizinischer und internistischer Krankheiten.

PD Dr. Jens Ulrich Rüffer
Beruflicher Werdegang:
seit 2020 | KlimaDocs e.V. (Gründungsmitglied) |
seit 2019 | SHARE TO CARE. Patientenzentrierte Versorgung GmbH (Geschäftsführer) |
seit 2002 | Takepart Media + Science GmbH, Köln (Geschäftsführer) |
2002 | Habilitation |
1998 | Gründung von Haus LebensWert zur psychoonkologischen Versorgung der onkologischen Patienten der Universität zu Köln. |
1991 – 2001 | Assistenzarzt der Med. Klinik I der Universität zu Köln, Leiter Prof. Dr. med. Volker Diehl, Ausbildung zum Facharzt innere Medizin |
1981 – 1989 | Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen und an der Universität zu Köln |
Inhaltliche Schwerpunkte | |
seit 2009 | Umsetzung von SDM in einer Klinik der Maximalversorgung, Universität Tromsö und UKSH |
Konzeption und Mitentwicklung der SDM-Plattform „Mine Behandlingsvalg“ in Norwegen | |
seit 2002 | Konzeption und Realisation von über 100 Filmen im Bereich Medizin (z.B. die blaue Reihe der Deutschen Krebshilfe)
Konzeption und Realisation von Schulungsfilmen (z.B. Leben mit Pankreaskrebs – CME zertifizierte Fortbildung im Bereich Kommunikation) Konzeption und Realisation von Online – Trainings (z.B. LVR Adherence Therapy, „MRT verstehen“, SDM-Online-training) |

Klaus Rupp
Klaus Rupp ist seit 1987 bei der Techniker Krankenkasse tätig, wo er seit 2008 den Fachbereich Versorgungsmanagement leitet. Neben zahlreichen Projekten zur vernetzen und digitalen Versorgung verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung der elektronischen Patientenakte für die Versicherten der Techniker Krankenkasse.

Peter Salathe
Peter Salathe lernte das vernetzte Gesundheitswesen in der betrieblichen Krankenversicherung kennen. Der klassischen Aus- und Fortbildung folgte ein BWL-Studium. Er baute in drei Krankenkassen Shared-Service-Einheiten auf und verantwortete zwei Fusionen im BKK-Umfeld. Zuletzt lag der Schwerpunkt auf Digitalisierung Startups und TI. Anfang 2021 erfolgte ein Perspektivwechsel. Das Thema Patientenorientierung und nutzerzentrierte Entwicklung ist geblieben. Er ist nun bei der m.Doc GmbH, dem Digital Health Pionier aus Köln, tätig. Dort unterstützt er die smarten Health-Services und deren Entwicklung rund um die stark wachsende m.Doc-Plattform und das Patientenportal im Netzwerk zwischen Public und Politics.

Dr. Alexander Schachinger

Dr. Anke Schlieker
Dr. Anke Schlieker, Gesundheitswiss. und Dr. Public Health. Seit 2022 Projektleitung Gesundheitsversorgung im Geschäftsbereich Politik beim PKV-Verband, zuvor Projektleiterin Gesundheitsmanagement bei der HanseMerkur Krankenversicherung.

Berit Schoppen
Die Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft“ ist bei MedEcon Ruhr als Koordinatorin für den Bereich Managed Care/Neue Versorgungsformen für die Entwicklung, Konzeption und Umsetzung von innovativen Ansätzen aus der Gesundheitsversorgung heraus zuständig. Als Netzwerk der Gesundheitswirtschaft ist es die Aufgabe von MedEcon Ruhr, die Gesundheitsversorgung an der Ruhr zu verbessern, regionale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und zum sozialen Zusammenhalt in Deutschlands größtem Ballungsraum beizutragen.

Patrick Schraps
Als strategischer Entwickler ist Patrick Schraps als Experte aktiv für die AOK PLUS. Mit rund 3,5 Millionen Versicherten betreut die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen jeden Zweiten in den beiden Freistaaten. Damit ist sie hier die größte und in ganz Deutschland derzeit die sechstgrößte gesetzliche Krankenkasse. Vor der Tätigkeit als Strategieentwickler war Patrick Schraps vorrangig als Projektleiter und Product Owner für die Entwicklung innovativer Gesundheitsprogramme verantwortlich, neben etlichen Vorhaben im Innovationsfonds ist hier vor allem das Ökosystem „Gesundes Herz“ zu nennen, welches gemeinsam mit regionalen Ärzten, Startups und weiteren Gesundheitspartnern die Herzgesundheit für Versicherte der AOK PLUS in Sachsen und Thüringen neu definiert.

Dr. Tino Schubert
Tino Schubert unterstützt seit über 15 Jahren Firmen dabei, einen Zugang im deutschen Gesundheitsmarkt zu erhalten. Er ist Gesundheitsökonom und Versorgungsforscher und verfügt darüber hinaus über langjährige Erfahrung in der Kommunikation mit Institutionen wie Krankenkassen und dem G-BA.

Prof. Dr. Michael Sparer
Michael S. Sparer, J.D., Ph.D. is a Professor and Chair in the Department of Health Policy and Management at the Mailman School of Public Health at Columbia University. Professor Sparer studies and writes about the politics of health care, with a particular emphasis on the health insurance and health delivery systems for low-and-middle income populations, both in the United States and globally. His current projects include a study evaluating federal and state efforts to stabilize and revitalize the nation’s public health workforce, an examination of “public option” initiatives in Washington state and elsewhere, and a book examining the impact of American federalism on the evolution and current status of the American health care system. Sparer is the former editor of the Journal of Health Politics, Policy and Law, and the author of Medicaid and the Limits of State Health Reform. Dr. Sparer teaches the course in Health Care in the US: Politics and Policy.

Elmar Stegmeier
Elmar Stegmeier ist vielfach in der „Patientenlotsen-Szene“ aktiv: Geschäftsführer Koordinierungsgesellschaft Gesundheit, Leiter DGCC Fachgruppe Patientenlotsen, Mitglied BMC Arbeitsgruppe Gesundheitslotsen, Beauftragter Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Sein Institut Social Impactor begleitet die Themen aus Wirkungslogiken heraus. 2022 war er Mit-Autor des DGCC-Positionspapiers zur Bestimmung und Qualifikation von Patientenlotsen. Stegmeier setzt sich für eine Regionalisierung im Gesundheitswesen und für eine Revolution der Sozialgesetzgebung ein.

Ass. Prof. Dr. Viktoria Stein
Ass. Prof. Dr. Viktoria Stein ist promovierte Gesundheitsökonomin und Mitgründerin von VM Partners Integrating Health and Care. Weitere Rollen umfassen Ko-Editorin-in-Chief des International Journal of Integrated Care, Assistenzprofessorin für Population Health Management am Leiden University Medical Centre (Niederlande) und wissenschaftliche Leiterin der neu gegründeten Gesundheitseinrichtung Sitzenberg-Reidling der österreichischen Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau. Als Expertin für Design und Implementierung integrierter Versorgungssysteme berät sie regelmäßig internationale Organisationen wie Weltbank, WHO und Rotes Kreuz, aber auch lokale und regionale Institutionen auf der ganzen Welt.

Dr. Dr. Heidrun Sturm
Dr. Dr. med. Heidrun Sturm ist Senior Managerin für regionale und patientenzentrierte Versorgungslösungen bei OptiMedis. Die Ärztin, Beraterin und Versorgungsforscherin ist für die Bereiche Business und Project Development im Bereich regionale und integrierte Versorgungsansätze zuständig. Schwerpunkte liegen in der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Versorgungsformen, bei denen die patientenzentrierte Primärversorgung intersektoral und integriert ausgestaltet wird.

Prof. Dr. Leonie Sundmacher
Leonie Sundmacher leitet das Fachgebiet für Gesundheitsökonomie an der Technischen Universität München.
Sie studierte Volkswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie und Politikwissenschaft an der University of York und an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 2010 promovierte sie im Fach Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Berlin. Von 2012 bis 2013 besetzte Leonie Sundmacher die Juniorprofessur für Versorgungsforschung und Qualitätsmanagement im ambulanten Sektor. Anschließend folgte sie dem Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität und leitete dort bis 2020 den Fachbereich Health Services Management.
Ihr Forschungsschwerpunkt ist Management im Gesundheitswesen, insbesondere Qualitätsmanagement und regionale Versorgungsforschung auf Grundlage von Routinedaten.
Leonie Sundmacher ist seit 2023 Mitglied des Sachverständigenrats und seit 2022 Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung beim Bundesministerium für Gesundheit. Sie gehört dem wissenschaftlichen Beirat zur Weiterentwicklung des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt und des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen an. Weiterhin ist sie Mitglied des ständigen Arbeitskreises Versorgungsforschung der Bundesärztekammer und des BMBF. 2016 bis 2020 gehörte sie dem Expertenbeirat des Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss an. 2018 bis 2020 war sie Mitglied der Kommission für ein modernes Vergütungssystem beim Bundesministerium für Gesundheit.

Daniela Teichert
Jhg. 1972. Studium der Gesundheits- und Sozialökonomie.
1990 Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten, danach in diversen Führungspositionen und Projekten tätig, ab 2016 Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost und verantwortlich für das Ressort Markt- und Versicherungsservice, seit Januar 2020 Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost. Daniela Teichert engagiert sich ehrenamtlich für Schulprojekte und den Jugendsport. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Philipp Thiele

Prof. Dr. René Thyrian
Prof. Thyrian ist Psychologe und seit 2010 am DZNE. Dort leitet er eine Forschungsgruppe, die sich mit Herausforderungen in der ambulanten Versorgung an Demenz erkrankter Menschen und An- und Zugehörigen befasst. Seine Gruppe analysiert dies aus der Perspektive der von der Krankheit Betroffenen, als auch des Gesundheitssystems. Es werden Interventionen entwickelt, erprobt und die Implementierung begleitet. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und Alzheimer Europe.

Wolfgang van den Bergh
Wolfgang van den Bergh ist seit 1. Juli 2021 Herausgeber der Ärzte Zeitung. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Gesundheitsforums beim Hauptstadtkongress. Von 2008 bis Mitte 2021 war Wolfgang van den Bergh Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Seit 2010 verantwortet er den gesundheitspolitischen Bereich bei Springer Medizin als Director News + Politics. Er ist assoziiertes Mitglied der Geschäftsführung.
Seit Mitte der 90-er Jahre moderiert Wolfgang van den Bergh gesundheits- und medizinische Fach-Veranstaltungen. Er kam 1989 zur Ärzte Zeitung und arbeitete zunächst im Ressort Gesundheitspolitik. Zuvor hatte der gelernte Politikwissenschaftler(M.A.) ein Redaktionsvolontariat bei der Westdeutschen Zeitung in Düsseldorf absolviert. 2001 übernahm er die Leitung des Ressorts Gesundheitspolitik und Panorama bei der Ärzte Zeitung.

Prof. Dr. Maria van den Muijsenbergh
Prof. Dr. Maria van den Muijsenbergh is general practitioner for 40 years and professor in Health disparities and person centred integrated primary care at the department of Primary and Community care at Radboud University Medical Centre Nijmegen, the Netherlands, and at Pharos, the Dutch centre of expertise on health disparities. She is also the chair of the European Forum for Primary Care (EFPC). As such her research, teaching and policy activities focus on the possible contribution of primary care in reducing existing socio-economic and ethnic health disparities, and how (primary) care best can be tailored to the needs of socially vulnerable patients, like migrants or persons with limited health literacy. To achieve equity, a strong personcentred, population oriented integrated primary care is required, involving interprofessional collaboration between healthcare, social care, public health and civil society.
She is member of several health policy organisations as the Dutch health Council and the quality council of the Dutch National healthcare Institute and the scientific committee of the WHO Healthy cities programme.

Dr. Regina Vetters
Dr. Regina Vetters ist Partnerin bei EY Parthenon in Berlin und Expertin in den Themen Strategieentwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Sie hat in Berlin und New York Politikwissenschaft studiert und mit Recherche-Stationen in Brüssel und Paris promoviert. Nach Erfahrungen im Journalismus und in der Wissenschaft arbeitete sie 10 Jahre als Unternehmensberaterin im Gesundheitswesen bei McKinsey. Von 2017–2021 hat sie die Digital- und Innovationseinheit der Barmer aufgebaut und u.a. die digitale Transformation des Unternehmens und den Aufbau der elektronischen Patientenakte verantwortet.

Linda Völtzer
Linda Völtzer (M.Sc. Health Sciences, staatl. anerkannte Logopädin) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg und war in unterschiedlichen Forschungsprojekten im Kontext Versorgungs- und Pflegeforschung tätig. Schwerpunkte ihrer Expertise liegen u.a. in der interdisziplinären Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe und der Entwicklung, Durchführung und Evaluation innovativer Versorgungskonzepte bei Pflegebedürftigkeit.

Dr. Wolfgang von Meißner
Studium in Ulm, Jacksonville (USA) und Oulu (Finnland). Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Intensivmedizin am Klinikum Stuttgart. Quereinstieg bei den Hausärzten am Spritzenhaus in Baiersbronn, Schwarzwald. Seit 2016 dort als Hausarzt niedergelassen. Gesellschafter der Ärzte vorOrt – MEDI-MVZ GmbH mit 8 Standorten in Baden-Württemberg. Mitgründer der MediTech GmbH. Sprecher von MEDI Freudenstadt und Physician Assistant Beauftragter des IFFM e.V.

Lars von Ohlen

Maike Voss
Maike Voss ist geschäftsführende Direktorin des Centre for Planetary Health Policy (CPHP), ein von der deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) gegründeter Think Tank. Zuvor leitete sie die Global Health Governance Research-Gruppe an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Steuerung der globalen und planetaren Gesundheit und beschäftigt sich mit Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Klimawandel und Sicherheit. Sie ist Gründungsmitglied von Women in Global Health, Mitglied der Fachgruppe zur Aktualisierung des Sachstandsberichtes Klimawandel und Gesundheit am Robert Koch-Institut, Mitglied der Steuerungsgruppe des Zukunftsforums Public Health und wurde 2018 in die Lancet Commission for Synergies between Health Security, Universal Health Coverage and Health Promotion berufen. Sie lehrt an mehreren deutschen Universitäten, u.a. in Bremen, Bielefeld und der Charité – Universitätsmedizin Berlin und ist als freiberufliche Moderatorin tätig. Vor ihrem Wechsel zur SWP war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.

Johannes Wagner, MdB
Johannes Wagner ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Als ordentliches Mitglied im Gesundheitsausschuss und stellv. Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bearbeitet er die Themen Klima & Gesundheit, Kindergesundheit, öffentlicher Gesundheitsdienst sowie Prävention. Außerdem ist er stellv. Vorsitzender des Unterausschusses für Globale Gesundheit und Mitglied im Parlamentarischen Beirat für Nachhaltige Entwicklung.
Davor hat er als Kinderarzt in Weiterbildung in einem Coburger Krankenhaus gearbeitet. Während seines Studiums der Medizin war er u.a. 2016-2018 Jugenddelegierter für Nachhaltige Entwicklung bei den Vereinten Nationen.

Prof. Dr. Philipp Walther
Philipp Walther ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Fresenius und als Advisor von nationalen und internationalen Gesundheitsinstitutionen tätig. In Deutschland liegt sein Schwerpunkt auf der (digitalen) Transformation von Versorgungsstrukturen in ländlich-peripheren Regionen; Im internationalen Kontext auf telemedizinischen Versorgungskonzepten vornehmlich in den Ländern Zentralasiens. Er ist Initiator der Zukunftswerkstatt „Gesundes Ostfriesland“ und hier in verschiedenen Projektgruppen involviert.

Dr. Stefan Walzer
Dr. Stefan Walzer arbeitet seit 2004 in den Bereichen Market Access, Preisgestaltung, Gesundheitsökonomie und Verhandlungen und ist Gründer und Geschäftsführer der MArS Market Access & Pricing Strategy GmbH. Ein Hauptfokus der letzten Jahre liegt dabei auf den D-A-CH-Ländern, Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zuvor arbeitete er für verschiedenen Pharma- und Medizinprodukte-/Diagnostikunternehmen und verhandelte erfolgreich deren Produkte weltweit.
Herr Dr. Walzer ist Diplom-Volkswirt (Universität Tübingen) und erhielt den Grad eines Doktors von der Universität Zürich (Schweiz), bei welcher er beim national und international anerkannten Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Zweifel forschte und lernte. Des Weiteren hält er ein Diplom in klinischen Studien von der London School of Hygiene and Tropical Medicine (UK). Herr Dr. Walzer lehrt an verschiedenen Hochschulen in Deutschland die Bereiche Market Access, Pricing und Gesundheitsökonomie. Er ist Autor von mehr als 40 peer-reviewed wissenschaftlichen Artikeln und mehr als 300 wissenschaftlichen Abstracts. Darüber hinaus ist Dr. Walzer der Herausgeber des Buches „Digital Health Care in Germany“ sowie Hauptautor des Buchkapitels “Vergütungshöhe und Preissetzung” im Buch „Business Planning im Gesundheitswesen“.
Herr Dr. Walzer ist auch der Host des einzigen Market Access Podcasts MAP.

Wolfgang Weber
Wolfgang Weber studierte Medizin in Graz und absolvierte einen Magister in betrieblichem Prozess- und Projektmanagement sowie einen Master of Science im Bereich Integrated Product Development. Seit 2005 ist er bei Thieme TeleCare GmbH tätig und verantwortete zuerst unter anderem die Bereiche Controlling, Qualitätsmanagement, Personal, Recht und Datenanalytik. Seit 2011 ist er Geschäftsführer der Thieme TeleCare GmbH.

Roland Weigel
- Dipl.-Sozialwissenschaftler (KCR)
- Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der Konkret Consult Ruhr GmbH (seit 1993)
- Projekt- und Geschäftsfeldentwickler für soziale- und pflegerische Dienstleistungen sowie Pflege-Modellvorhaben im Sozialraum.
- Koordinator des Benchmarkingzentrums für die Seniorenwirtschaft im Wissenschaftspark Gelsenkirchen sowie der Arbeitgeberinitiativen „Ruhrgebietskonferenz-Pflege“ und „Starke Pflege in Münster“

Saskia Weishaupt, MdB
Saskia Weishaupt, MdB ist Obfrau im Ausschuss für Gesundheit im Deutschen Bundestag. Von 2015 – 2020 studierte sie Politikwissenschaft und Geschichte an der LMU München und schloss dies mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab.
Ab 2016 war sie aktiv im Vorstand der Grünen Jugend München. Nach einem Auslandssemester in Irland wurde sie 2018 zur Landessprecherin der Grünen Jugend Bayern gewählt. Die Aufgaben umfassten landesweite Kampagnen und Wahlkämpfe, aber auch inhaltliche Auseinandersetzungen und Weiterentwicklung der politischen Linien der Grünen Jugend Bayern. Einer der großen Erfolge in der Zeit als Landessprecherin war der erfolgreiche Wahlkampf rund um die bayrischen Landtagswahlen 2018, den Saskia Weishaupt federführend leitete.

Michael Weller
Leiter der Abteilung Gesundheitsversorgung, Krankenversicherung des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin; zuvor Leiter des Stabsbereichs Politik des GKV-Spitzenverbandes, Geschäftsführer Politik beim AOK-Bundesverband sowie Grundsatzreferent für Gesundheitspolitik in der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestags.

Dr. Daniel Werner
Daniel Werner ist Mitgründer und Geschäftsführer von Probatix, der Plattform für niedrigschwellige Labordiagnostik. Er arbeitet seit 10 Jahren im Digitalbereich und gründete zuvor bereits mehrere erfolgreiche Unternehmen.

Andrea Weskamm
Dipl.-Pflegewirtin Andrea Weskamm, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflegerin ist als Referentin beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe – Bundesverband (DBfK) tätig. Sie ist zuständig für die Entwicklung neuer pflegerischer Rollen im Kontext von Advanced Nursing Practice, der erweiterten und vertieften Pflegepraxis insbesondere im Bereich Public Health. Seit 2017 Leitung des Projektes Community Health Nursing zur Etablierung der neuen beruflichen Rolle in Deutschland.

Martin Wolf
Martin Wolf ist Vorstand und Geschäftsführer der Diakonischen Stiftung St. Johannisstift Paderborn, zu der auch ein Akutkrankenhaus in Paderborn gehört. Vor fünf Jahren haben die Krankenhäuser in Paderborn zusammen mit dem Praxisnetz Paderborn, ein Zusammenschluss von 150 niedergelassenen Ärzten, mit der Entwicklung der Digitalen Gesundheitsplattform OWL begonnen. Ziel dieser Plattform ist die digitale Vernetzung aller fünf Akutkrankenhäuser in der Region Paderborn mit den niedergelassenen Ärzten. Martin Wolf ist Sprecher des Projektkonsortiums.

Prof. Dr. Pia Wülfing
Prof. Dr. Pia Wülfing ist Gründerin der Plattform PINK! und Entwicklerin der Digitalen Gesundheitsanwendung PINK! Coach. Bevor Prof. Wülfing mit diesen beiden Angeboten zur Begleitung und Unterstützung von Brustkrebspatientinnen zur Digital Health Gründerin wurde, war sie 20 Jahre lang als Klinikerin in verschiedenen gynäkologisch-onkologischen Zentren tätig. Zuletzt leitete sie die Onkologie am Brustkrebszentrum Mammazentrum Hamburg.

Matti Zeiger
Seit dem Grundschulalter über einen engen Freund konfrontiert mit den weitreichenden Auswirkungen einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. Über ein Studium der Gesundheitspsychologie intensive Beschäftigung mit digitalbasierten Ansätzen zur Steigerung der Lebensqualität von Menschen mit Crohn und Colitis. Verantwortlich für Vereins- und Projektentwicklung im CHRONISCH GLÜCKLICH e. V. – seit 2021 Gründer und Geschäftsführer der HealthCovery GmbH

Lena Zwanzleitner
Lena Zwanzleitner aus Hamburg hat 2007 Gesundheitswissenschaften an der HAW Hamburg studiert. In unterschiedlichen Funktionen im Gesundheitswesen war sie als Projektleitung am Aufbau und Integration neuer Versorgungsstrukturen tätig. Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit und Etablierung neuer Versorgungs- und Leistungsformen prägten ihren beruflichen Werdegang.
Seit 2018 begleitet sie für die Techniker Krankenkasse Projekte, die über den Innovationsfonds des Gesundheitswesens finanziert werden. Aktuell ist sie Projektleitung für das Projekt DreiFürEins in Hamburg.
Sie haben Fragen zum Kongress?
Das BMC-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Bundesverband Managed Care e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
E: events@bmcev.de
T: +49 30 28094480
W: bmcev.de
Veranstaltungsort:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin