Veranstaltungskategorie: Mittwoch, 19.04.2023

A10 | Patients first: Bessere Versorgung durch Einbeziehung von PatientInnen

Mittwoch, 19.04.2023, 14:15 – 15:15 Uhr PatientInnen sind eine entscheidende, jedoch vielfach vernachlässigte Ressource für den Erfolg einer Behandlung. Anknüpfend an die bewegende Keynote von ePatient Dave aus dem letzten Jahr schauen wir uns an, welche Projekte und Ansatzpunkte es für mehr Patienteninvolvierung gibt. Um die Behandlung für den patientenrelevanten Outcome zu optimieren, sind PROMs A10 | Patients first: Bessere Versorgung durch Einbeziehung von PatientInnen

A6 | Bedarfsgerechte Versorgung: von Daten zu Entscheidungen

Mittwoch, 19.04.2023, 9:15 – 10:15 Uhr Die Versorgungspraxis produziert umfangreiche Daten, deren Analyse und Nutzung jedoch nicht trivial ist. In diesem Forum werden Beispiele vorgestellt, wie die Qualität von Arztnetzen mit Hilfe von Routinedaten verbessert oder eine kommende Pflegebedürftigkeit vorhergesagt werden kann, um frühzeitig gegenzusteuern. Darüber hinaus wird diskutiert, wie eine Patienten-Bedarfserfassung passende Finanzierungsanteile unterschiedlicher A6 | Bedarfsgerechte Versorgung: von Daten zu Entscheidungen

A7 | Telemedizin funktioniert – auch für geriatrische Patient:innen

Best Practice: Telemedizin in Deutschland funktioniert – auch für geriatrische Patient:innen – wir zeigen, wie es geht.   Mittwoch, 19.04.2023, 10:30 – 11:30 Uhr Kry zieht sich vom deutschen Markt zurück, Teleclinic steht unter Druck und es scheint, als hätte Telemedizin einen schweren Stand. Der Mythos, dass Telemedizin bei älteren Menschen keinen Anklang findet, hält A7 | Telemedizin funktioniert – auch für geriatrische Patient:innen

A8 | Digitalisierung im Gesundheitswesen: die letzte Meile

Mittwoch, 19.04.2023, 11:45 – 12:45 Uhr Viel wurde in den letzten Jahren getan, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben. Obwohl TI, DiGA, ePA und Co. technisch weitgehend laufen, hat sich der Nutzen bei Leistungserbringenden und PatientInnen bisher jedoch nicht eingestellt. Welche Anwendungen werden uns den entscheidenden Schritt weiterbringen und die digitale Transformation des Gesundheitswesens endlich A8 | Digitalisierung im Gesundheitswesen: die letzte Meile

A9 | Regionalität im Trend: Konzepte für die Versorgung vor Ort

Mittwoch, 19.04.2023, 13:00 – 14:00 Uhr Regionale Versorgungslösungen entstehen als Antworten auf spezifische Bedarfe sowie vorhandene Kapazitäten. Wie dies mit digitalen Plattformen für PatientInnen oder Leistungserbringende gelingt, wird in diesem Forum vorgestellt. Außerdem wird ein regionales Versorgungsnetz präsentiert, das im ländlichen Raum einen längeren Verbleib im eigenen Zuhause fördert.

Abschlussplenum – Von Best Practice zu Best Policy: Gesundheitspolitische Weichenstellungen

Mittwoch, 19.04.2023, 15:30 – 16:30 Uhr Nach zwei Tagen mit zahlreichen Beispielen für innovative Versorgungslösungen wollen wir zum Abschluss des Kongresses, die politischen Weichenstellungen für die Versorgung der Zukunft diskutieren. An welchen Werten und Zielen sollte sich die Gesundheitspolitik orientieren und wie verankern wir diese in den Sozialgesetzbüchern?

B10 | Smarte Versorgung

Mittwoch, 19.04.2023, 12:15 – 13:00 Uhr Gute Versorgung muss nicht kompliziert sein, sondern NutzerInnen im Blick haben. Als Beispiel dafür wird in diesem Forum ein ePA-basierter Impfservice von den ersten Versionen bis zur aktuellen Ausbaustufe vorgestellt, der gezielt für bessere User Experience weiterentwickelt wurde. Außerdem wird Ihnen ein digitales Medikationsmanagement vorgestellt, mit dessen Hilfe Leistungserbringende B10 | Smarte Versorgung

B11 | Prozessinnovation durch digitale Tools

Mittwoch, 19.04.2023, 13:15 – 14:00 Uhr Wie digitale Lösungen die Prozesse im Gesundheitswesen transformieren und verbessern können, möchten wir in diesem Forum mit Ihnen diskutieren. Am Beispiel der Labordiagnostik zeigen wir auf, welchen Mehrwert eine leistungsfähige digitale Infrastruktur für die Versorgung bietet. Zudem stellen wir Ihnen ein Tool vor, das es CIOs von Krankenhäusern ermöglicht, B11 | Prozessinnovation durch digitale Tools

B7 | Prävention ohne Sektorengrenzen

Mittwoch, 19.04.2023, 09:15 – 10:00 Uhr Sektorenübergreifend abgestimmtes Handeln ist nicht nur bei der Therapie und Nachsorge sinnvoll. In diesem Forum zeigen zwei ganz unterschiedliche Beispiele, wie durch sektorenübergreifende Kooperation Erfolge in der Prävention erzielt werden können. Eine familienzentrierte, zwischen Kranken- & Rentenversicherung, KinderärztInnen und kommunalen Trägern abgestimmte Adipositas-Prävention bei Kindern funktioniert genauso wie ein B7 | Prävention ohne Sektorengrenzen

B8 | Innovative Diagnostik

Mittwoch, 19.04.2023, 10:15 – 11:00 Uhr Frühe, schnelle und korrekte Diagnostik ist die Basis dafür, die passende Therapie auszuwählen und eine Chronifizierung zu vermeiden. Fachkräftemangel, personelle Überlastung und Versorgungslücken gefährden dies zunehmend. Technologien, die in die Versorgung eingebunden werden, können diesem Trend jedoch entgegenwirken. Beispielhaft dafür wird in diesem Forum eine Online-Hautarztpraxis sowie ein KI-gestütztes B8 | Innovative Diagnostik

B9 | Überregionale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Versorgungsstrukturen

Mittwoch, 19.04.2023, 11:15 – 12:00 Uhr Partnerforum des Netzwerks Deutscher Gesundheitsregionen In vielen Gesundheitsregionen und -netzwerken gibt es Anstrengungen zur Verbesserung der Prävention und Versorgung. Oft handelt es sich um Modellprojekte, mit denen Neuland betreten wird, in einigen Fällen aber auch ‚nur‘ um eine bessere Koordinierung der gegebenen Möglichkeiten der Regelversorgung. In diesem Forum werden B9 | Überregionale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Versorgungsstrukturen

C10 | Neues Personal: Wie integrieren wir die neuen Gesundheitsberufe?

Mittwoch, 19.04.2023, 14:15 – 15:15 Uhr Die demografische Entwicklung und zunehmende Multimorbidität erfordern eine andere Arbeitsteilung in der Versorgung. Neue Berufsbilder wie Community Health Nurses können in einer erweiterten Primärversorgung eine wichtige Rolle spielen. Wie diese und andere neue Gesundheitsberufe bei der Versorgung chronisch Erkrankter oder im ländlichen Raum eingesetzt werden können, diskutieren die Teilnehmenden C10 | Neues Personal: Wie integrieren wir die neuen Gesundheitsberufe?

C6 | Offline trifft online: wenn Menschlichkeit und Technik gemeinsam Versorgung verbessern

Mittwoch, 19.04.2023, 09:15 – 10:15 Uhr Um in Zukunft ambulante Versorgung gewährleisten zu können, müssen physische und digitale Leistungen optimal miteinander verknüpft werden. Dies betrifft den Zugang zur Versorgung sowie die eigentliche Versorgung selbst. Es ist wichtig, dass wir keine Insellösungen anstreben, sondern gemeinsam die bevorstehenden Herausforderungen angehen. Wir diskutieren, wie ein hybrides ambulantes Versorgungssystem C6 | Offline trifft online: wenn Menschlichkeit und Technik gemeinsam Versorgung verbessern

C7 | Gemeinsam das System gestalten: Wie setzen wir patient and public involvement (PPI) um?

Mittwoch, 19.04.2023, 10:30 – 11:30 Uhr Die Förderung von Projekten ohne die Vorlage von Konzepten zu patient and public involvement (PPI) wird künftig kaum mehr denkbar sein. PatientInnen sind mehr als einfache Konsumenten von Gesundheitsleistungen. Sie sind maßgeblicher Erfolgsfaktor für deren Wirksamkeit. Dieses Forum stellt Beispiele von PPI und Trends aus anderen Branchen zur Diskussion.

C8 | Neue Partnerschaften: Wie gestalten wir Versorgung außerhalb gewohnter Strukturen?

Mittwoch, 19.04.2023, 11:45 – 12:45 Uhr Um Gesundheit jenseits der Krankenversorgung sicherzustellen, braucht es neue Partner und Strukturen. Welche Chancen dies bietet und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, wollen wir mit Ihnen erörtern. Vorgestellt wird die Kooperation eines Arztnetzes mit der regionalen Wirtschaft mit dem Ziel, Belastungssituationen berufstätiger ArbeitnehmerInnen frühzeitig zu erkennen. Außerdem wird C8 | Neue Partnerschaften: Wie gestalten wir Versorgung außerhalb gewohnter Strukturen?

C9 | Neue Erkenntnisse in der hybriden Patientenversorgung

Neue Erkenntnisse in der hybriden Patientenversorgung: Was funktioniert und wer profitiert am besten? Mittwoch, 19.04.2023, 13:00 – 14:00 Uhr Update zur hybriden Patientenversorgung am Beispiel Depression: Was funktioniert in der Praxis und wer profitiert am besten? Zwischen Telefoncoaching und Online-Kognitiver Verhaltenstherapie – für wen taugt welches Modell und schafft ein gutes Verhältnis aus Wirksamkeit und C9 | Neue Erkenntnisse in der hybriden Patientenversorgung

Campus Charité Mitte – Historische Geländeführung

Mittwoch, 19.04.2023, 13:30-14:45 Uhr Erkunden Sie die Historie der Medizin auf dem Charitégelände in einer geführten Tour, begleitet von unserem Vorstandsmitglied Franz Knieps. 13:30 Uhr – Treff an der Registrierung im Langenbeck-Virchow-Haus, gemeinsamer Gang zum Ausgangspunkt der Tour 13:45 Uhr – Treff mit Tour Guide am Haupteingang des Charité-Geländes (Campus Mitte, Charitéplatz 1 in 10117 Berlin) Campus Charité Mitte – Historische Geländeführung

Community WC Finder – für mehr Lebensqualität mit einer chronischen Erkrankung (Pop-up Vortrag)

Mittwoch, 19.04.2023, 10:20 – 10:30 Uhr Entwickelt von Patient:innen für Patient:innen. Ein Tabuthema als Lifestyleanwendung – Echtzeitinformationen, User created Content, Skalierung durch die Kombination von Patientenzentrierung, Branding und einer modularen Plattform.  

D4 | Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft

Mittwoch, 19.04.2023, 08:30 – 10:00 Uhr Wie kann der Umwandlungsprozess kleiner Krankenhausstandorte entsprechend den Vorschlägen der Krankenhauskommission konkret gestaltet werden? Welche Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen gibt es? Mit diesem Workshop wollen wir einen Beitrag zur laufenden Diskussion über die Reform der Krankenhausstrukturen leisten. Einleitend wird ein Modell für kurzstationäre, allgemeinmedizinisch orientierte Versorgung in strukturschwachen D4 | Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft

D5 | Stadt.Land.Patientenportal

Mittwoch, 19.04.2023, 10:15 – 11:45 Uhr Wir identifizieren, diskutieren und bewerten Anforderungen an Patientenportale im urbanen und im ländlichen Raum. Was benötigen die Menschen, die PatientenInnen und Familienangehörige vor Ort? Welche Services sind für die Versorgung in der Stadt bzw. auf dem Land wichtig? Welche Rahmenbedingungen müssen geändert werden und welche Akteure beteiligt, damit das D5 | Stadt.Land.Patientenportal

D6 | Erfolgsfaktoren für regionale Versorgung

Mittwoch, 19.04.2023, 12:00 – 13:30 Uhr Ein Workshop des BMC-Beirats Die Regionalisierung der Versorgung bietet die Chance, populationsbezogene Konzepte unter Einbeziehung aller gesundheitsrelevanten Akteure vor Ort umzusetzen. Der BMC-Beirat hat verschiedene Bedingungen für den Erfolg einer solchen über die reine Krankenbehandlung hinausgehenden Gesundheitsversorgung erarbeitet. Wie diese erfüllt werden können und mit welchen Schritten die Umsetzung D6 | Erfolgsfaktoren für regionale Versorgung

D7 | BMC-Brown Bag: Gain Points Digitalisierung – Schwerpunkt BürgerInnen

Brown Bag Session Gain Points Digitalisierung: Wie kommen wir in die Praxis? – Schwerpunkt BürgerInnen Mittwoch, 19.04.2023, 13:45 – 15:15 Uhr Welche Nutzenszenarien ergeben sich für BürgerInnen durch ein digital unterstütztes Gesundheitswesen? Und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Versprechen der digitalen Transformation für die Bevölkerung erlebbar zu machen? Diesen Fragen wollen wir mit den D7 | BMC-Brown Bag: Gain Points Digitalisierung – Schwerpunkt BürgerInnen

Digital Health Experience Area – Guided Tour

Mittwoch, 19.04.2023, 10:00 – 10:20 Uhr & 13:00 – 13:20 Uhr Dr. Tobias Gantner, Gründer und Geschäftsführer der HealthCare Futurists, bietet eine exklusive „Guided VIP-Tour“ durch die Digital Health Experience Area an. Mit einem inspirierenden, dynamischen Impulsvortrag ‚on the go‘ nimmt er Sie mit auf eine spannende Reise aktueller Digital Health-Projekte und führt Sie im Digital Health Experience Area – Guided Tour

How to implement Value-Based Care [EN]

Mittwoch, 19.04.2023, 08:00 – 09:00 Uhr How do we unlock the potential of value-based care models for healthcare? And what are the requirements that need to be met for a successful implementation? The session of the BMC working group Value-Based Care aims at finding answers to these questions with input from international experts. In addition, the How to implement Value-Based Care [EN]

Neue Technologien für die Versorgung

Mittwoch, 19.04.2023, 08:00 – 09:00 Uhr Die 2022 neu gegründete AG Zukunftstechnologie beschäftigt sich mit der Frage, welche Potenziale zur Verbesserung der Versorgung sie bergen und wie neue Technologien in der Versorgungspraxis integriert werden können. In der AG-Sitzung auf dem BMC-Kongress werden zu Beginn die Arbeit der AG und die Pläne für 2023 vorgestellt. Anschließend Neue Technologien für die Versorgung

Postersession

Mittwoch 19.04.2023, 14:00-14:20 Uhr Posterpräsentationen zum Thema Gesundheitsberufe

Walk and Talk

Mittwoch, 19.04.2023, 13:30 – 14:00 Uhr Gemeinsamer Spaziergang über das Campusgelände mit Klaus Rupp. Treffpunkt an der Registrierung im Foyer.

Wie ernst sollte man Spaß nehmen? Humorfähigkeit als Schlüsselkompetenz in Gesundheitsberufen (Pop-up Vortrag)

Mittwoch, 19.04.2023, 11:35 – 11:45 Uhr

Win-win für Klima und Gesundheit

Win-win für Klima und Gesundheit – Handlungsfelder und Lösungsstrategien für ein nachhaltiges Gesundheitswesen Mittwoch, 19.04.2023, 08:00 – 09:00 Uhr Wie können wir es schaffen, den ökologischen Fußabdruck des Gesundheitswesens mit Maßnahmen zum Klimaschutz zu reduzieren und uns zugleich auf die durch den Klimawandel ausgelösten Herausforderungen für das Gesundheitswesen vorzubereiten? Wie schaffen wir ein nachhaltiges Gesundheitswesen, Win-win für Klima und Gesundheit

bmc-logo
bmc-logo

Sie haben Fragen zum Kongress?
Das BMC-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Bundesverband Managed Care e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
E: events@bmcev.de
T: +49 30 28094480
W: bmcev.de

Veranstaltungsort:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin

Anfahrt