Veranstaltungskategorie: Dienstag, 18.04.2023

A1 | Innovatives Versorgungsmanagement durch digitale Gesundheitsplattformen?

Innovatives Versorgungsmanagement durch digitale Gesundheitsplattformen? Symptome überprüfen, Arzttermine vereinbaren, eRezepte übermitteln, Medikamente bestellen und vieles mehr.   Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 12:15 Uhr Auch in der Schweiz gestaltet sich die Einführung der einheitlichen elektronischen Patientenakte als überaus schwierig. Im Gegensatz zu Deutschland entwickelt sich aber das Angebot von Gesundheitsplattformen für Patient*innen rasant. Hier können diese A1 | Innovatives Versorgungsmanagement durch digitale Gesundheitsplattformen?

A2 | Managed Care: From foundation to future [EN]

Dienstag, 18.04.2023, 12:30 – 13:30 Uhr Is managed care still the right concept and tool to shape health care delivery? Dive deep into the topic with Michael Sparer, international renowned expert on public health policy. In his lecture, he will trace the first steps, recent progress and obstacles for managed care and report on current A2 | Managed Care: From foundation to future [EN]

A3 | Zugangshürden in der Versorgung von PatientInnen mit Alzheimer-Erkrankung

Zugangshürden in der Versorgung von PatientInnen mit einer Alzheimer-Erkrankung   Dienstag, 18.04.2023, 13:45 – 14:45 Uhr Die Alzheimer Erkrankung ist ein neurodegenerativer Prozess, der für Patient:innen und Angehörige eine erhebliche Belastung darstellt. Aktuelle Entwicklungen richten den Fokus auf frühe Intervention. Dies führt zu zahlreichen Problemstellungen für alle Beteiligten im Gesundheitswesen – von der Diagnostik über A3 | Zugangshürden in der Versorgung von PatientInnen mit Alzheimer-Erkrankung

A4 | Primärversorgung: Konzepte für die Zukunft

Dienstag, 18.04.2023, 15:00 – 16:00 Uhr Wie kann die Primärversorgung trotz sinkender Arztzahlen aufrechterhalten und zugleich verbessert werden? Dieses Forum stellt vor, welche Chancen sich aus einer digitalisierten Hausarztpraxis ergeben und wie eine Tandem-Versorgung aus Medizin und Pflege als regionale Versorgungsinfrastruktur den Weg in die interprofessionelle Versorgung weist.

A5 | Innovation und Regelversorgung: ein Widerspruch?

Innovation und Regelversorgung – ein Widerspruch? Entwicklungen und greifbare Horizonte in der modernen Brustkrebsversorgung   Dienstag, 18.04.2023, 16:15 – 17:15 Uhr Entlang der Patient Journey in der modernen Brustkrebsversorgung wird aufgezeigt, wie innovative Verfahren den Sprung in die Regelversorgung geschafft haben und dargestellt, vor welchen Herausforderungen und Entwicklungen die Brustkrebsversorgung von morgen steht. Um eine A5 | Innovation und Regelversorgung: ein Widerspruch?

B1 | Telemedizinische Anwendungsfelder

Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 12:00 Uhr Der Nutzen von Telemedizin offenbart sich besonders in konkreten Anwendungsfeldern. Dieses Forum soll den Austausch rund um das Thema Einsatz von Telemedizin anregen. Als Beispiel für die mögliche Umsetzung wird u.a. ein Telemonitoring bei an Covid-19 erkrankten PflegeheimbewohnerInnen vorgestellt, das BewohnerInnen ebenso wie niedergelassene ÄrztInnen, das Pflegepersonal und Krankenhäuser B1 | Telemedizinische Anwendungsfelder

B2 | Labordiagnostik – einfach, zugänglich, digital!

Labordiagnostik – einfach, zugänglich, digital! Welche Chancen ergeben sich durch niedrigschwelligen Zugang? Dienstag, 18.04.2023, 12:15 – 13:00 Uhr Fast 70% aller klinischen Diagnosen basieren auf Labordiagnostik. Und auch bevor Symptome auftreten, ist sie ein entscheidender Baustein zur Prävention und Früherkennung. Dennoch ist sie bis heute zu großen Teilen umständlich, analog und leider fehleranfällig – zum B2 | Labordiagnostik – einfach, zugänglich, digital!

B3 | Netzwerke, die über Gesundheit hinausgehen

Dienstag, 18.04.2023, 13:15 – 14:00 Uhr Regionale Netzwerke brauchen starke Partner und vertrauensvolle Zusammenarbeit – auch außerhalb klassischer Versorgungsakteure. Mit der Ruhrgebietskonferenz Pflege, die 50 Unternehmen aus allen Leistungsbereichen der Pflegewirtschaft vereint, und einem Digital-Projekt, das einen Online-Beratungsassistent für Wohnen, Gesundheit und Pflege entwickelt, zeigen zwei Modelle, wie dies gelingen kann und laden zum Teilen B3 | Netzwerke, die über Gesundheit hinausgehen

B4 | Erfolgsfaktoren SGB-übergreifender Versorgung

Dienstag, 18.04.2023, 14:15 – 15:00 Uhr Gesundheitsrelevante Akteure und Leistungen finden sich nicht nur im SGB V. Für eine wirkungsvolle Versorgung und Prävention braucht es daher Partner außerhalb des Gesundheitswesens. Dieses Forum setzt Impulse für das weitere Gespräch zur sozialgesetzbuchübergreifenden Versorgung mit Beispielen für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und medizinischem Kinderschutz sowie der Verzahnung von B4 | Erfolgsfaktoren SGB-übergreifender Versorgung

B5 | Digitale Transformation von Abrechnungsprozessen

Dienstag, 18.04.2023, 15:15 – 16:00 Uhr Die digitale Transformation verändert nicht nur die Interaktion zwischen ÄrztInnen und PatientInnen, sondern auch Verwaltungsprozesse. Nach einem praktischen Showcase zur e-Rezept-Direktabrechnung, der die Abläufe in Apotheken, Dienstleistern und Krankenkassen radikal vereinfacht, sind Sie eingeladen zu diskutieren, wie weitere Verwaltungsabläufe im Gesundheitswesen durch digitale Lösungen grundlegend verändert werden könnten.

B6 | Vom Gesundheits- zum Versorgungsziel

Vom Gesundheits- zum Versorgungsziel: Eckpunkte für die Neuausrichtung des Gesundheitssystems Dienstag, 18.04.2023, 16:15 – 17:15 Uhr Für eine Neuausrichtung des deutschen Gesundheitssystems ist die Definition von Gesundheitszielen und daran orientierten Versorgungszielen eine unverzichtbare Voraussetzung. Der Workshop diskutiert, wie wir mittels der Bildung von konsentierten und verbindlichen Gesundheits- und -Versorgungszielen, ein am Patientennutzen orientiertes Gesundheitssystem gestalten B6 | Vom Gesundheits- zum Versorgungsziel

C1 | Population health management: Experience from abroad [EN]

Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 12:15 Uhr While population health is still in its infancy in Germany, numerous experiences exist internationally from which we can learn. This session will highlight models of innovative primary care and a chronic care program especially focused on people with multimorbidity and complex needs.

C2 | Sozialraumbezogene Versorgung

Dienstag, 18.04.2023, 12:30 – 13:30 Uhr Versorgungslösungen an lokalen Bedarfen und Strukturen auszurichten, bietet die Chance, untereinander Vertrauen aufzubauen, ungewöhnliche Kooperationen einzugehen und Ideen schnell umzusetzen. Dieses Forum zeigt, wie dies gelingen kann. Anhand eines Modells zur Pflege im Quartier, das die häusliche Pflege durch NachbarInnen mit Angeboten professioneller Pflegekräfte kombiniert. Außerdem wird eine Lösung C2 | Sozialraumbezogene Versorgung

C3 | Gesund statt krank: neue Wege für die Prävention?

Dienstag, 18.04.2023, 13:45 – 14:45 Uhr Digitale Lösungen bieten gerade für die Prävention enormes Potenzial. Anhand europäischer Best Practices diskutieren die Teilnehmenden dieses Forums gemeinsam, wie Prävention als Teil eines digitalen Patientenpfades etabliert werden kann, der von PatientInnen und Leistungserbringenden gleichermaßen genutzt wird. Dabei wird auch untersucht, welche Rolle digitale Vernetzungsplattformen in der Prävention spielen C3 | Gesund statt krank: neue Wege für die Prävention?

C4 | New Work in der Pflege: Utopie oder Leitgedanke für den Wandel?

Dienstag, 18.04.2023, 15:00 – 16:00 Uhr Wie gestalten wir attraktive Arbeitsbedingungen in der Pflege? Neben Vergütungsfragen spielen viele weitere Aspekte eine wichtige Rolle, ob Pflegefachkräfte der Versorgung erhalten bleiben. Diese wollen wir mit Ihnen beleuchten. Impulse für die Diskussion geben ein Positive-Care-Konzept, ein Ansatz für Interoperabilität bei der Dokumentation oder eine Arbeitskultur, die Entscheidungsspielräume für C4 | New Work in der Pflege: Utopie oder Leitgedanke für den Wandel?

C5 | Selbstverwaltung im Gesundheitswesen: Relikt oder Zukunftsmodell?

Dienstag, 18.04.2023, 16:15 – 17:15 Uhr Die Gemeinsame Selbstverwaltung gilt als Errungenschaft einer solidarischen, evidenzbasierten GKV und zugleich als eines der größten Hemmnisse für Innovation und Veränderung. Zunehmend greift der Staat als handelnder Akteur in dieses System ein. In diesem Forum diskutieren die Teilnehmenden, wie viel staatliche Regulierung nötig ist und welche Steuerungsmöglichkeiten im Gesundheitssystem C5 | Selbstverwaltung im Gesundheitswesen: Relikt oder Zukunftsmodell?

D1 | Versorgung in Netzwerken sicherstellen

Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 12:45 Uhr Welchen Beitrag können Netzwerke leisten, um die Versorgung in strukturschwachen Regionen aufrechtzuerhalten? Und was braucht es, um lokale, multiprofessionelle und digitalisierte Gesundheitsnetzwerke aufzubauen? Dieser Workshop fokussiert auf innovative Lösungen, um vorhandene Ressourcen für Medizin, Pflege und Prävention neu zu erschließen. Dabei sollen auch die Rahmenbedingungen für Praxisnetze nach § D1 | Versorgung in Netzwerken sicherstellen

D2 | Kleine Veränderungen ganz groß – die Zusammenarbeit im Fokus

Dienstag, 18.04.2023, 13:15 – 14:45 Uhr Der schwer kranke Patient Gesundheitswesen: Finanzierungs- und Vergütungsprobleme; Exodus bei den Fachkräften, Patient:innen mit nicht wahrgenommenen (neuen) Bedürfnissen, Papierberge anstatt effiziente digitale Arbeitsentlastung. Unser Gesundheitswesen braucht dringend neue Ansätze. Warten auf den grossen Veränderungswurf, oder im Kleinen die Zusammenarbeit der im Gesundheitswesen tätigen Menschen verändern. Wir berichten nicht von D2 | Kleine Veränderungen ganz groß – die Zusammenarbeit im Fokus

D3 | Point of Care: Die Apotheke vor Ort, der zentrale Dreh- und Angelpunkt der Gesundheitsversorgung

Dienstag, 18.04.2023, 15:15 – 16:45 Uhr Welche Rolle spielt die Apotheke vor Ort in der aktuellen Gesundheitsversorgung als direkte Anlaufstelle für die PatientInnen? Wie kann die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen optimiert werden, um die Versorgung der PatientInnen zu verbessern?  Ziel des Workshops besteht darin, Herausforderungen und Möglichkeiten der Apotheken vor D3 | Point of Care: Die Apotheke vor Ort, der zentrale Dreh- und Angelpunkt der Gesundheitsversorgung

Digital Health Experience Area – Guided Tour

Dienstag, 18.04.2023, 11:15 – 11:35 Uhr & 15:30 – 15:50 Uhr Dr. Tobias Gantner, Gründer und Geschäftsführer der HealthCare Futurists, bietet eine exklusive „Guided VIP-Tour“ durch die Digital Health Experience Area an. Mit einem inspirierenden, dynamischen Impulsvortrag ‚on the go‘ nimmt er Sie mit auf eine spannende Reise aktueller Digital Health-Projekte und führt Sie im Digital Health Experience Area – Guided Tour

Digital Health for Ukraine – Implementierungswege für DiGAs in der Krise (Pop-up Vortrag)

Dienstag, 18.04.2023, 16:05 – 16:15 Uhr  

Eröffnungsplenum

Dienstag, 18.04.2023, 9:30 – 11:00 Uhr Neue Wege in der Gesundheitsversorgung: regional, populationsorientiert und kreativ. Die diesjährige Eröffnungssession beschäftigt sich mit Gerechtigkeit und Zugang zur Gesundheitsversorgung und kreativen Lösungen, um benachteiligte Gruppen zu erreichen. Von der letzten BMC-Studienreise nach New York City haben wir eine berührende Public Health Erfolgsstory und einen inspirierenden Speaker mitgebracht. Dr. Eröffnungsplenum

Postersession

Dienstag 18.04.2023, 14:45-15:10 Uhr Posterpräsentationen zum Thema PatientInnenzentrierung

Postersession

Dienstag 18.04.2023, 13:30-13:55 Uhr Posterpräsentationen zum Thema Versorgung

Purpose-Economy im Gesundheitswesen (Pop-up Vortrag)

Dienstag, 18.04.2023, 12:20 – 12:30 Uhr  

Walk and Talk

Dienstag, 18.04.2023, 15:00 – 15:30 Uhr Gemeinsamer Spaziergang über das Campusgelände mit Ass. Prof. Dr. Viktoria Stein. Treffpunkt an der Registrierung im Foyer.

bmc-logo
bmc-logo

Sie haben Fragen zum Kongress?
Das BMC-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Bundesverband Managed Care e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
E: events@bmcev.de
T: +49 30 28094480
W: bmcev.de

Veranstaltungsort:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin

Anfahrt