Veranstaltungskategorie: Dienstag, 28.01.2025

A1 | Intelligente Patientensteuerung für mehr Effizienz und Entlastung

Dienstag, 28.01.2025, 11:00 – 12:00 Uhr Eine Session des Platinsponsors vitagroup Klar ist: Intelligente Steuerungsansätze können maßgeblich zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wie durch vernetzte Strukturen zwischen ambulanten und stationären Bereichen eine effektive Entlastung von Krankenhäusern erreicht werden kann. Beispielhaft diskutieren wir dieses Szenario anhand von DocOnLine – …  A1 | Intelligente Patientensteuerung für mehr Effizienz und Entlastung

A2 | Die digitale Revolution im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen

Dienstag, 28.01.2025, 12:30 – 13:30 Uhr Managed Care Lecture Wir führen unsere Tradition der Managed Care Lecture fort, in der wir das Thema Managed Care und dessen Weiterentwicklung aus unterschiedlichen Gesichtspunkten betrachten. In diesem Jahr freuen wir uns auf Prof. Dr. Ariel Stern und ihre Expertise zur Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen. Welche Möglichkeiten …  A2 | Die digitale Revolution im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Chancen

A3 | Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in der Geriatrie durch Prävention und Vernetzung

Dienstag, 28.01.2025, 14:00 – 15:00 Uhr Eine Session des Platinsponsor SHL Telemedizin Wie kann Prävention in der Geriatrie gelingen? Wie kann die Gesundheitspolitik die Versorgung in der Altenmedizin zukunftsfähig machen? Wir diskutieren sektorenübergreifende, handlungswirksame Aspekte, wie hybride Versorgungsformen in der Geriatrie aus der Perspektive einer betroffenen Person, eines Krankenhauses, eines Krankenversicherers und eines telemedizinischen Dienstleisters …  A3 | Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in der Geriatrie durch Prävention und Vernetzung

A4 | Wie Value-Based Care das Gesundheitswesen neu erfindet

Dienstag, 28.01.2025, 16:15 – 17:15 Uhr Partnersession TU Berlin Value-Based Care stellt den Patientennutzen in den Mittelpunkt der Versorgung und bietet damit Antworten auf Fehlanreize im Gesundheitswesen. Doch wie genau lassen sich Value-Based Care Ansätze in der Praxis implementieren? Und welche Hebel haben die einzelnen Akteure? In unserer Session stellen wir Ihnen die drei besten …  A4 | Wie Value-Based Care das Gesundheitswesen neu erfindet

B1 | Pflege vernetzt

Dienstag, 28.01.2025, 11:15 – 12:00 Uhr Digitale Innovationen und intersektorale Vernetzung sind entscheidende Faktoren für eine zukunftsfähige Pflegeversorgung. In dieser Session präsentieren wir neue Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation und Koordination im Gesundheitswesen. Das Modellprojekt ITiV in Berlin untersucht, wie Telematikinfrastruktur die intersektorale Kommunikation in der Langzeitpflege verbessern kann, um Versorgungsbrüche zu vermeiden und die …  B1 | Pflege vernetzt

B2 | Krankenkasse neu denken?

Dienstag, 28.01.2025, 14:15 – 15:00 Uhr Angesichts technologischer Fortschritte und steigender Anforderungen an Patientenzentrierung stößt das Modell der gesetzlichen Krankenkassen zunehmend an seine Grenzen. Diskutieren Sie mit uns, wie die Krankenkasse der Zukunft aussehen muss. Können neue Krankenkassen, die IT und Prozesse von Anfang an ohne Altlasten neu aufbauen, die Lösung sein? Und wie können …  B2 | Krankenkasse neu denken?

B3 | Innovative Konzepte für die Notfallversorgung

Dienstag, 28.01.2025, 15:15 – 16:00 Uhr Wo müssen wir ansetzen, um die Einsteuerung von Patient:innen in die Notfallversorgung zu verbessern? Wir diskutieren das Potenzial von telemedizinischer Triage, Ersteinschätzungsverfahren und an welcher Stelle im Versorgungsprozess sie eingesetzt werden sollten. Termin speichern

B4 | Folge den Patientenpfaden

Dienstag, 28.01.2025, 16:15 – 17:00 Uhr Patientenlotsen schaffen für Menschen in komplexen Lebenslagen Empowerment, Lebensqualität und Teilhabe. Doch sind sie nur eine von vielen neuen Versorgungsformen. Ob PVZ, Kiosk, CHN oder Lotse – um ein kooperatives, resilientes Ökosystem für die Versorgung von morgen zu schaffen, sollten diese aufeinander abgestimmt und miteinander vernetzt in die Regelversorgung …  B4 | Folge den Patientenpfaden

C1 | The future hospital – Experience from abroad (EN)

Dienstag, 28.01.2025, 11:00 – 12:00 Uhr How will the hospital of the future look like? And which role will it play in the healthcare system? In this session we look at innovative solutions from abroad. We present the French approach to developing and testing a scalable integrated and population-based model to hospital care delivery. And we …  C1 | The future hospital – Experience from abroad (EN)

C2 | Care Fusion: Verbinden, was zusammengehört

Potenzial digitaler, hybrider Versorgungsansätze aus unterschiedlichen Perspektiven Dienstag, 28.01.2025, 13:45 – 14:45 Uhr Eine Session des Goldsponsors Thieme TeleCare Welche Potenziale bieten hybride Versorgungslösungen im Vergleich zu rein digitalen Versorgungsangeboten und wie können diese die klassisch ärztliche und klinische Versorgung vor Ort ergänzen und unterstützen? Um diese Fragestellung zu erörtern, schauen wir uns die Versorgungslösung …  C2 | Care Fusion: Verbinden, was zusammengehört

C3 | Resilienz des Gesundheitssystems: Implementierung & De-Implementierung – Das Richtige machen

Dienstag, 28.01.2025, 15:00 – 16:00 Uhr Partnersession des DNVF Trends wie Klimawandel, demografische Entwicklung und Fachkräftemangel treffen auf ein in Teilen prekäres Gesundheitssystem. Um die Resilienz unseres Gesundheitssystems zu stärken, will die Versorgungsforschung evidenzbasierte Lösungen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem anbieten. Für einen nachhaltigen Transfer dieser Lösungen ist es entscheidend, nicht nur Neues zu implementieren, sondern …  C3 | Resilienz des Gesundheitssystems: Implementierung & De-Implementierung – Das Richtige machen

C4 | Kooperation für Innovation – Wie bringen wir Innovationen durch Partnerschaften ins System?

Dienstag, 28.01.2025, 16:15 – 17:15 Uhr Eine Session des Goldsponsors MSD Aus dem MSD Gesundheitspreis stellen wir Ihnen drei Projekte vor, die sich der Verbesserung der Patientenversorgung verschrieben haben. Mit Ihnen gemeinsam möchten wir die Ideen weiterdenken und beflügeln. Bringen Sie sich gerne aktiv mit Ihren Ideen ein! Onqo sichert als Medizinprodukt in allen Phasen …  C4 | Kooperation für Innovation – Wie bringen wir Innovationen durch Partnerschaften ins System?

D1 | It takes a village: Gemeinschaftliches Engagement für Gesundheit

Dienstag, 28.01.2025, 11:00 – 12:30 Uhr Durch die Zusammenarbeit von lokalen Akteur:innen, Vereinen, ehrenamtlichen Helfer:innen und Institutionen entstehen Netzwerke, die auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt sind und die Versorgung patientenorientiert und nachhaltig verbessern. Eine gemeinschaftlich getragene Gesundheitsversorgung entlastet nicht nur die Versorgungsakteure, sondern stärkt auch die Eigenverantwortung der Bürger:innen. In dieser Session werden drei …  D1 | It takes a village: Gemeinschaftliches Engagement für Gesundheit

D2 | Dream Team: Interprofessionelle Zusammenarbeit für eine bessere Versorgung

Dienstag, 28.01.2025, 12:45 – 14:15 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit trägt entscheidend dazu bei, die Versorgungsqualität zu verbessern und patientenzentrierte Versorgung umzusetzen. Wir stellen in dieser Session innovative Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit vor. Die Parkinsonnetzwerke+ fördern beispielsweise durch Quickcards eine effiziente Abstimmung zwischen Neurolog:innen und spezialisierten Einrichtungen, während „SGB Reha“ einen neuen rehabilitativen Ansatz in die stationäre …  D2 | Dream Team: Interprofessionelle Zusammenarbeit für eine bessere Versorgung

D3 | Mauern überwinden, Brücken bauen – Intersektorale Lösungen gestalten

Dienstag, 28.01.2025, 14:30 – 16:00 Uhr Eine Partnersession des Bosch Health Campus   Der Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung ist für vulnerable Patient:innen besonders kritisch. Unklare Zuständigkeiten, fehlende Koordination und Kommunikation erhöhen das Risiko für Versorgungslücken und Komplikationen. Die Zusammenarbeit am Bosch Health Campus zwischen der Community Health Nurse (CHN) im PORT-Gesundheitszentrum und dem …  D3 | Mauern überwinden, Brücken bauen – Intersektorale Lösungen gestalten

D4 | 2025 – der Durchbruch für die digitale Gesundheit in Deutschland?!

Dienstag, 28.01.2025, 16:15 – 17:15 Uhr Goldsession AOK Rheinland/Hamburg in Kooperation mit T-Systems Der Start der ePA für alle ist die entscheidende Voraussetzung für eine nahtlose und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung. Doch die „neue“ Patientenakte allein wird diese Hoffnungen kaum erfüllen können. Erst in Kombination mit weiteren Bausteinen wie künstlicher Intelligenz, Plattformansätzen und digitalen Identitäten wird sie …  D4 | 2025 – der Durchbruch für die digitale Gesundheit in Deutschland?!

E1 | Aufbruch 2025 – Fokus Ressourcen

Dienstag, 28.01.2025, 11:00 – 12:30 Uhr Session des BMC-Beirats Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen bei der Ressourcenverteilung und der weiteren Finanzierung des Systems. Doch wie soll dem begegnet werden? Ein „weiter so“ ist nicht mehr möglich, stattdessen braucht es bessere Vernetzung und eine system- und gesellschaftsübergreifende Zusammenarbeit. An Thementischen möchten wir gemeinsam konkrete Lösungsansätze …  E1 | Aufbruch 2025 – Fokus Ressourcen

E2 | Aus stationär wird ambulant: Neue Versorgungsorte für die Regionen

Dienstag, 28.01.2025, 13:45 – 15:15 Uhr Mit dem im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) vorgesehenen Konzept der sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen (Level-1i) möchte man kleinen Krankenhausstandorten eine neue Perspektive geben und gleichzeitig die starren Sektorengrenzen aufweichen. Doch was für Standorte kämen – unter Berücksichtigung der regionalen Versorgungsbedarfe – für eine solche Umwandlung infrage? Wie ließe sich diese umsetzen? Was für …  E2 | Aus stationär wird ambulant: Neue Versorgungsorte für die Regionen

E3 | Unboxing Gesundheitsberufe

Dienstag, 28.01.2025, 15:45 – 17:15 Uhr Die gelingende Kooperation verschiedener Berufsgruppen ist vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Gesundheitsprobleme und zunehmender Versorgungslücken unverzichtbar für Qualität und Sicherstellung der Gesundheitsversorgung. Häufig scheitert dies jedoch an Hierarchien, alten Rollenbildern und streng voneinander abgegrenzten Kompetenzbereichen. In unserem Workshop wollen wir an einem konkreten Versorgungsbeispiel beschreiben, wie durch professionsübergreifende …  E3 | Unboxing Gesundheitsberufe

Eröffnungsplenum

Dienstag, 28.01.2025, 9:00 – 10:30 Uhr Wir sind bereit für 2025. Und ganz besonders sind wir bereit für die ePA und die neuen Möglichkeiten, die sich für eine vernetzte Versorgung endlich eröffnen. Aber wir schauen auch schon weiter: Was kommt beyond ePA? Wie befähigen wir Patient:innen und wie wird Versorgung zu einem Gemeinschaftsprojekt?

F1 | Notfallversorgung – integriert, aber wie?

Dienstag, 28.01.2025, 11:15 – 12:15 Uhr Eine Session des Goldsponsors Doctolib Wie wird die Notfallversorgung der Zukunft aussehen? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? In dieser Session beleuchten wir innovative Ansätze, die Rettungsdienst, Notaufnahmen und niedergelassene Praxen über eine gemeinsame Plattform vernetzen. Im Fokus stehen dabei effiziente Abläufe und eine bessere Steuerung der Patient:innen, …  F1 | Notfallversorgung – integriert, aber wie?

F2 | Gesundheits- und Sozialversorgung zusammendenken

Dienstag, 28.01.2025, 15:00 – 16:00 Uhr Eine integrierte und populationsorientierte Versorgung ist nur möglich mit einer Verschmelzung von Gesundheits- und Sozialversorgung. Wer ein fragmentiertes Sozialsystem und damit unterschiedliche Finanzierungstöpfe aufrechterhält, muss sich nicht wundern, wenn Kooperation und Koordination ausbleiben. Wie kann eine mittel- und langfristige Verbindung der Bereiche erzielt werden? Wir diskutieren Potenziale, Herausforderungen und …  F2 | Gesundheits- und Sozialversorgung zusammendenken

Z_Platzhalter für Uhrzeitanzeige

bmc-logo
bmc-logo

Sie haben Fragen zum Kongress?
Das BMC-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Bundesverband Managed Care e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
E: events@bmcev.de
T: +49 30 28094480
W: bmcev.de

Veranstaltungsort:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin

Anfahrt