Mitwirkende

Prof. Dr. Sibel Altin
Frau Prof. Altin ist Inhaberin der Professur für Gesundheits- und Pflegemanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung, Implementierung und Evaluation innovativer und digitaler Versorgungsformen in der Gesundheitsversorgung. In ihrer vormaligen Funktion als Abteilungsleiterin für Versorgungsinnovationen bei der AOK Rheinland/Hamburg verantwortete Sie die Entwicklung und Umsetzung von selektivvertraglichen und digitalen Versorgungsangeboten.
Mitwirkung bei:

Bernd Altpeter
Bernd Altpeter ist CEO der SHL Telemedizin Gruppe, Brancheninsider und Digital Health Experte. Seine Vita ist geprägt von der Gründung und langjährigen Führung verschiedener Unternehmen und Start-ups im Telemedizinumfeld, wie z.B. der Digital Health Group. Besonders hervorzuheben sind seine Erfolge beim Aufbau innovativer Projekte wie Plattformen zur Versorgung chronisch Kranker und seine erfolgreiche Tätigkeit als Berater. Bernd Altpeter hört zu, was Geschäftspartner & Mitarbeiter sehr schätzen.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Volker Amelung
Prof. Dr. Volker Amelung hat seit 2001 eine Professur für Internationale Gesundheitssystem¬forschung an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule St. Gallen sowie an der Universität Paris-Dauphine und promovierte an der Universität St. Gallen. Von 2007 bis 2022 war er Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Managed Care e.V. (BMC). Professor Amelung hat langjährige Erfahrung als Berater für internationale und nationale Unter¬nehmen im Gesundheitswesen sowie für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und gründete 2011 das inav. Über seine Tätigkeiten kann Professor Amelung auf ein breites Netz an Expertinnen und Experten zurückgreifen und ist in Wissenschaft, Praxis und Politik etabliert.
Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Managed Care und Integrierte Versorgung, der Beratung von Stakeholdern im Gesundheitswesen, der Evaluation von Versor¬gungskonzepten sowie der Projektentwicklung innovativer Versorgungskonzepte.
Mitwirkung bei:

Fritz Arndt
Fritz Arndt (B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen, M.Sc. Health Economics & Health Care Management) unterstützt seit 2019 den Aufbau des Gesundheitsnetzwerkes Gesunder Werra-Meißner-Kreis als praktisch forschender Gesundheitsökonom (Forschungsschwerpunkte: Vermeidung ambulant sensitiver Krankenhausfälle, Social Prescribing). Im Jahr 2022 war Herr Arndt Preisträger des Lilly KONKRET Preises für innovative Versorgung und erhielt den Titel „Ashoka System Changer“.
Mitwirkung bei:

Jan-Philip Beck
Jan Philip ist Partner bei Vintura, einer europäischen Strategieberatungsboutique für Life Sciences und Gesundheitswesen. Zuvor leitete er EIT Health – ein paneuropäisches Gesundheitsinnovationsnetzwerk mit mehr als 150 Partnerorganisationen in Europa. Er war auch im gemeinnützigen Sektor als Geschäftsführer des Europäischen Jugendparlaments tätig, einem Bildungsprojekt der Schwarzkopf-Stiftung in Berlin, wo er die Arbeit der Organisation überwachte, die jedes Jahr über 30.000 junge Menschen in 34 Ländern vernetzt.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Andréa Belliger

Chris Berger
Seit dem 8. September 2020 ist Chris Berger Head of Public Policy bei Doctolib in Berlin. Er leitet den neu geschaffenen Bereich des E-Health-Anbieters und betreut alle Government Affairs-Aktivitäten auf nationaler Ebene. Doctolib ist eine deutsch-französische Firma und einer der größten E-Health-Anbieter in Europa. Berger war zuvor von 2017 bis 2020 Referent Politik beim Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). Darüber hinaus war er von 2019-2021 Vice-Chair des Committee „Europe as a Health Innovation Hub“ im European Health Parliament in Brüssel. Berger leitet zudem ehrenamtlich die Projektgruppe Telemedizin im bvitg.
Nach seinem Studium an der University of London und University of Kent hat Herr Berger unter anderem als Legal Counsel in der Ukraine und als Büroleiter eines Abgeordnetenbüros im Bundestag gearbeitet. Im Anschluss hat er als Referent Public Affairs im Händlerbund diverse Arbeitsgruppen und den politischen Beirat des E-Commerce Verbands mit aufgebaut.
Mitwirkung bei:

Dr. Matthias Berger
„Weil wir alle eine nachhaltige digitale Gesundheitsversorgung verdienen, müssen wir die Art und Weise ändern, wie Digital Health gedacht und entwickelt wird.“
- Co-Founder & CEO azuma healthtech GmbH
- azuma healthtech liefert „Sustainable Tech für Digital Health”
- Head of Cloud Software Development in der Industrie
- Doktorarbeit über Netzwerkeffekte in Smart Homes an der LMU München
- Begeistert von digitalen Geschäftsmodellen und Cloud Technologien
Mitwirkung bei:

Niklas Best
Niklas Best ist Gründer und Geschäftsführer von Oska Health, einem Gesundheitsunternehmen, das die Versorgung chronisch Kranker durch hybride, digital unterstützte Versorgungsprogramme (DMP 2.0) verbessert – angefangen bei Nierenpatienten. Vor Oska Health leitete Niklas die digitalen Produktteams bei Fresenius Medical Care EMEA, gründete zwei Technologieunternehmen und erwarb einen Executive MBA an der Universität St. Gallen.
Mitwirkung bei:

Ingo Böing
Ingo Böing ist Referent für Pflege im Krankenhaus beim Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe DBFK e.V. und Mitglied der Fachkommission Personalbemessungsinstrument im Deutschen Pflegerat. Er ist Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie und hat einen Master-Abschluss in Global Change Management.
Mitwirkung bei:

Dr. Natalie Börsch
Dr. med. Natalie Börsch leitet in Bonn eine Sprechstunde für Menschen mit Bindegewebserkrankungen, insbesondere den Ehlers-Danlos Syndromen. In ihrer Funktion als Mitarbeiterin des Instituts für digitale Allgemeinmedizin und des Zentrums für Seltene Erkrankungen des Universitätsklinikums RWTH Aachen liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser komplexen Erkrankungen. Im Fokus stehen dabei digital gestützte Maßnahmen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung.
Mitwirkung bei:

Luca Bottacin
Während seiner Tätigkeit als New Commercial Partnership Manager bei Novartis konzentriert Luca Bottacin sich darauf, Partnerschaften mit allen Akteuren im Gesundheitswesen aufzubauen, um die Versorgung zu verbessern. In früheren Positionen beschäftigte er sich intensiv mit den Themen Digitalisierung, Brand Management und Beratung. Luca Bottacin verfügt über einen Master-Abschluss in Business Management von der Universität St. Gallen und absolviert derzeit ein berufsbegleitendes Studium in Medical and Health Management an der Universität Nürnberg.
Mitwirkung bei:

Dr. Stefan Brandt
Dr. Stefan Brandt ist seit Juni 2017 Direktor des Futuriums in Berlin und hat die inhaltliche Leitung des Hauses inne.
Das im September 2019 eröffnete Futurium versteht sich als Haus der Zukünfte mit einer Zukunftsausstellung, einem Zukunftslabor und einem Zukunftsforum. Es ermöglicht vielfältige Auseinandersetzungen mit Zukunftsthemen und ist Ort der Begegnung zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. Seit März 2023 beschäftigt sich der neue thematische Schwerpunkt mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Demokratie. Seit der Eröffnung besuchten über 1,9 Millionen Menschen das Futurium und weitere Millionen nutzten die umfangreichen digitalen Angebote. Im September 2021 erhielt das Futurium den renommierten europäischen Luigi-Micheletti-Award für innovative Wissenschaftsmuseen. Laut dem Ranking von berlin.de gehört das Futurium zu den zehn meistbesuchten Museen Berlins.
Zuvor war Stefan Brandt von 2012 bis 2017 als Geschäftsführer und Vorstand der Hamburger Kunsthalle tätig. Von 2004 bis 2011 arbeitete er als Unternehmensberater bei McKinsey in Wien. Der 47-Jährige stammt aus Weimar in Thüringen und studierte u.a. Musikwissenschaft, Geschichte und Kommunikationswissenschaft. An der Universität Basel wurde er 2004 mit einer musikwissenschaftlichen Forschungsarbeit promoviert.
Stefan Brandt gehört seit 2020 dem Lenkungskreis des internationalen Netzwerks FORMS (Futures-oriented Museum Synergies) an, an dem sich über 30 zukunftsorientierte Publikumseinrichtungen weltweit beteiligen, darunter das Museu do Amanhã in Rio de Janeiro und das Museum of the Future in Dubai. Er ist Mitglied im Steering Committee der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten „#FactoryWisskomm Edition 2“ sowie im Begleitkreis des Wissenschaftsjahres 2024 „Freiheit“. Seit Oktober 2022 ist er zudem im Expert*innen-Rat des Climate Change Centers (CCC) Berlin Brandenburg tätig, das u.a. von der Technischen Universität Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Universität der Künste Berlin, der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) getragen wird.
Bildrechte: Jan Windszus
Mitwirkung bei:

Sabine Brase
Seit 02/2021 Pflegedirektorin I Prokuristin I Mitglied der Krankenhausleitung im Klinikum Oldenburg
Seit 03/2021 Lehrbeauftragte Katholische Hochschule Mainz
12/2018 – 01/2021 Pflegedirektorin I Mitglied der Krankenhausleitung im Klinikum Darmstadt
07/2019 – 12/2020 Geschäftsführerin Bildungszentrum für Gesundheit Mathildenhöhe (BZG) Darmstadt
Seit 09/2020 Lehrbeauftragte der FOM–Hochschule für Ökonomie und Management Frankfurt
Seit 10/2017 Lehrbeauftragte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
06/2015 – 02/2018 Pflegedirektorin I Mitglied der Klinikleitung im Krankenhaus Rummelsberg
07/2014 – 05/2015 Pflegeentwicklung und Pflegeforschung
01/2012 – 06/2014 Pflegedirektorin Virtuelles Klinikum West im Klinikum Region Hannover I Mitglied des Krankenhausdirektoriums
04/2008 – 12/2011 Referentin des Pflegedirektors Virtuelles Klinikum Mitte im Klinikum Region Hannover
09/1993 – 04/2008 Verschiedene pflegerische Bereiche in den Kliniken der Klinikum Region Hannover gGmbH
Mitwirkung bei:

Marc Bruijnzeels, PhD
Marc A Bruijnzeels (1965) PhD is associate professor at Leiden University Medical School – Campus The Hague and the director of Jan van Es Institute, a small expertise center for integrated primary health care in The Netherlands. As a political scientist, he gained a large experience in research, policy, teaching and practice in primary health care and health care organisation. Currently, he initiated, developed and executes a master program on Population Health Management for Leiden University at the Campus The Hague. Next he performs various research projects using the PHM approach and methodology. Based on his knowledge and experience he performed several executive and research roles in The Netherlands and Belgium in the transition from volume- to value-based integrated care. He is one of the authors of the recent WHO policy paper on Primary Care and Population Health Management.
He is married and has three daughters.
Mitwirkung bei:

Florian Buschbacher
Florian Buschbacher ist Gründer und Geschäftsführer der Comii GmbH. Comii ist eine Plattform für Senioren, pflegende Angehörige und gesetzliche Betreuer, um spontane Hilfe durch Alltagshelfer zu erhalten. Herr Buschbacher berät Unternehmen und Organisationen insbesondere zu Prozessen und Softwarelösungen, welche er mit seinem Team entwickelt. Herr Buschbacher war 5 Jahre im Vorstand des BitKom für künstliche Intelligenz sowie mehr als 20 Jahre bei Big4 Gesellschaften, zuletzt als Partner und Gesellschafter. Er hat zahlreiche Innovationspreise und Auszeichnungen für seine Lösungen erhalten.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Reinhard Busse
Prof. Dr. med. Reinhard Busse ist Professor für Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin, Co-Director des European Observatory on Health Systems and Policies und Fakultätsangehöriger der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesundheitssystemforschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie sowie Health Technology Assessment (HTA). Seit 2022 ist er Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung.
Mitwirkung bei:

Irina Cichon
Irina Cichon ist Kommunikationswissenschaftlerin mit Abschlüssen der Universitäten Karlsruhe und Twer. Nach einer Referententätigkeit in einem internationalen Logistik-Unternehmen trat sie 2007 in die Robert Bosch Stiftung ein und verantwortete als Senior Projektmanagerin im Themenbereich „Gesundheit“ Förderprojekte zur Kooperation der Gesundheitsberufe und zum Interprofessionellen Lernen sowie die Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“. Seit Mai 2022 ist sie Senior Expertin für soziale Innovationen im Gesundheitswesen im Robert Bosch Center für Innovationen im Gesundheitswesen (RBIG) am Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung.
Mitwirkung bei:

Francesca Colombo
Francesca Colombo is Head of the Health Division at the Organisation for Economic Co-operation and Development. She leads OECD work on health, which aims at providing internationally comparable data on health and health systems and applying economic analysis to health policies, advising policy makers, stakeholders and citizens on how to respond to demands for more and better health care and make health systems more resilient and people centred (http://www.oecd.org/health). Mrs Colombo has over 25 years of experience leading international activities on health and health systems.
Mitwirkung bei:

Uwe Deh
Uwe Deh arbeitet seit Februar 2022 als Vorstand der IKK gesund plus. In seiner langjährigen Auseinandersetzung mit dem deutschen Gesundheitswesen war er u. a. als Vorstand des AOK Bundesverbandes und freier Berater tätig. Sein Hintergrund ist medizinisch und wirtschaftlich geprägt.
Mitwirkung bei:

Dr. Jennifer Dixon
Dr Jennifer Dixon joined the Health Foundation as Chief Executive in October 2013. Prior to this she was Chief Executive of the Nuffield Trust from 2008 to 2013, Director of Policy at The King’s Fund and policy advisor to the Chief Executive of the NHS 1998 – 2000. Jennifer was appointed as a non-executive board member of the UK Health Security Agency in April 2022.
Originally trained in medicine, Jennifer practiced mainly as a paediatrician prior to a career in policy analysis. She has a Master’s in public health and a PhD in health services research from the London School of Hygiene and Tropical Medicine. She is a visiting professor at the London School of Economics.
Mitwirkung bei:

Daniel Dröschel

René Engelmann
René Engelmann ist seit 2017 für die Managementgesellschaft IVP tätig und leitet ein 15-köpfiges Netzwerkmanagementteam. Er war zudem mitverantwortlich für das Innovationsfondsprojekt „NPPV“, welches als Blaupause für die neue Richtlinie für eine koordinierte und strukturierte Versorgung psychisch Erkrankter (KSVPsych-Richtlinie) gilt. Herr Engelmann und sein Team unterstützen aktuell bundesweit niedergelassene Ärzte und Psychotherapeut dabei, die Richtlinie umzusetzen.
Mitwirkung bei:

Menia Ettrich
Als Business Development Managerin DiPA ist Menia Ettrich Linderas Expertin für Digitale Pflegeanwendungen (DiPA). Bevor sie sich der DiPA verpflichtete, begleitete sie bei Lindera die Implementierung der Technologie in pflegerischen Einrichtungen. In ihrer Zeit davor kann sie auf eine 15-jährige praktische Erfahrung unter anderem als Ergotherapeutin und Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation zurückblicken. Seit 2023 hat sie die Leitung des DiPA Arbeitskreises beim Spitzenverband digitale Gesundheitsversorgung e.V. übernommen.
Mitwirkung bei:

Dr. Patricia Ex
Dr. Patricia Ex leitet seit April 2021 die Abteilung Versorgungsmanagement beim BKK Dachverband. Zuvor war sie von 2017 bis 2021 Geschäftsführerin des Bundesverbandes Managed Care e.V. (BMC), Mitglied des Expertenpools beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Senior Consultant bei strategischen Beratungsfirmen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ulla Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Gesundheitsministerin a. D. Auch bei Ihrer Promotion an der TU Berlin und UC Berkeley sowie ihrem Studium im In- und Ausland legte sie den Fokus auf das deutsche sowie andere Gesundheitssysteme. Patricia Ex studierte an den Universitäten in Göttingen, Bilbao, Bremen und am Dickinson College in den USA.
Mitwirkung bei:

Dr. Christian Flügel-Bleienheuft
Herr Dr. med. Christian Flügel-Bleienheuft ist seit 1989 als Facharzt für Innere Medizin in Köln-Rodenkirchen niedergelassen. Er ist Absolvent der healthcare Akademie Düsseldorf im Managementkurs „Management für neue Versorgungs-und Kooperationsformen im Gesundheitswesen.“ Von 2007 bis 2022 leitete er als Vorstandsvorsitzender das Gesundheitsnetz Köln Süd e.V. -GKS-, ein intersektorales Ärztenetz mit 94 Ärztinnen und Ärzten und weiteren medizinischen Dienstleistern. Das GKS ist seit 2016 durch die KVNo nach Stufe I akkreditiert.
Mitwirkung bei:

Felix Freigang
Felix Freigang ist als Projektleiter am privaten Institut für angewandte Versorgungsforschung (inav GmbH) tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Konzeption von innovativen Versorgungsmodellen an den Schnittstellen des Gesundheits- und Sozialwesens. Die fachliche Expertise des Medizinsoziologen und -anthropologen liegt in den Bereichen integrativer Forschungsdesigns (Mixed Methods) sowie der Evaluation komplexer Interventionen.
Mitwirkung bei:

Dr. Florian Fuhrmann

Dr. Matthias Gehder
Dr. Matthias Gehder ist Partner bei der Boston Consulting Group. Seine Arbeit fokussiert sich auf die Schnittstelle von Mensch und Technik im Gesundheitssystem. Zusammen mit seinen KollegInnen und Teams hilft er verschiedensten Playern den nachhaltigen Nutzen von Technologie zu beschleunigen und die entsprechenden Transformationen zu bewältigen. Seine Themen reichen dabei vom DiGa Design über die technologischen Anforderungen von KI bis zum Operating Model großer IT-Organisationen.
Mitwirkung bei:

Lisa Giesen
Projektmanagerin des Innovationsfondsprojektes ‚Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm (P-SUP)‘ am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln. Als Gesundheitswissenschaftlerin liegt mein Fokus auf holistischen und innovativen Ansätzen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Lebensstiloptimierung
Mitwirkung bei:

Dr. Christian Graf
Dr. Christian Graf ist seit über 20 Jahren in leitender Funktion im Bereich Versorgungsinnovation bei der BARMER tätig. Seine aktuelle Position als Bereichskoordinator Versorgung umfasst neben versorgungsstrategischen Themen auch die digitale Versorgung & Telekonsultation. Dr. Graf ist Sozialwissenschaftler, Diplom-Oecotrophologe und promovierte 1999 an der Universität Gießen. Er lehrt im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie in Köln und ist in mehreren Organisationen des Gesundheitswesens aktiv.
Mitwirkung bei:

Christian Grete
Herr Grete verbrachte die erste Hälfte seiner beruflichen Tätigkeit bei Krankenkassen, zuletzt als Projektleiter in einem der ersten und größten Projekte mit vernetzten Arztpraxen Ende der 90’er Jahre. Nach dem Studium der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitskommunikation arbeitete er zunächst bei einem großen Softwarehaus im Bereich Versorgungsmanagement, DRG- und DMP-Einführung, bevor er in einem Beratungsunternehmen erste Marktzugangsprojekte für innovative Medizinprodukte durchführte. Bevor Herr Grete zu Coloplast kam, hielt er unterschiedliche Positionen im Market Access bei Johnson & Johnson Diabetes Care und bei Accuray im Bereich Strahlentherapie. Bei Coloplast verantwortet Herr Grete die Bereiche Regulatory und Public Affairs, Market Access sowie Krankenkassenmanagement.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Lutz Hager
Prof. Dr. Lutz Hager hat eine Professur für Management im Gesundheitswesen an der SRH Fernhochschule – The Mobile University inne und leitet dort die Studiengänge Executive MBA für Ärztinnen und Ärzte sowie Management im Gesundheitswesen M.A. Er war seit 2018 kooptiertes Mitglied des Vorstands im Bundesverband Managed Care. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Gesundheitsplattform Rhein-Neckar e.V. und Mitglied des internationalen Sciana Health Leaders Network. Von 2019-2021 war er stellvertretender Geschäftsführer eines ärztlichen Verbundunternehmens, den ze:roPRAXEN, davor langjähriger Geschäftsführer der IKK Südwest sowie in einer führenden internationalen Unternehmensberatung tätig. Er ist Politikwissenschaftler und hat 2005 mit einer Arbeit zu Demokratietheorie und direkter Demokratie an der FU Berlin promoviert. Seit 2008 lebt er mit seiner Familie in Heidelberg.
Mitwirkung bei:

PD Dr. Ursula Hahn
PD Dr. Ursula Hahn ist Geschäftsführerin des OcuNet Verbunds, einem Zusammenschluss großer intersektoraler augenmedizinischer Facharztzentren mit Wurzeln in der vertragsärztlichen Versorgung.
Frau Hahn studierte Volkswirtschaft an der Universität Köln und Medizin an der Universität Düsseldorf. Die Promotion zum Dr. rer. medic. hat sie im Fach Klinische Epidemiologie an der Technischen Universität Dresden erworben. Sie ist externe Dozentin an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke, Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE). Ihre wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit intersektoraler Versorgung und Angebotsstrukturen in der ambulanten Versorgung sowie an der Grenze zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.
Mitwirkung bei:

Malte Haring
Malte Haring ist Geschäftsführer am inav – privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH. Vor seiner Tätigkeit am inav sammelte er Beratungserfahrung bei einer großen Strategieberatung. Malte Haring studierte Health Communication an der Universität Bielefeld, Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen und promoviert zum Thema organisatorischer Spannungen im Zusammenspiel unterschiedlicher Stakeholder-Interessen an der Medizinischen Hochschule Hannover.
Mitwirkung bei:

Dr. Jana Henße
Dr. med. Jana Henße ist Geschäftsführende Gesellschafterin der PRIMEDUS GmbH & der PRIMEDUS Schwerpunkt Diabetologie GmbH, MBA Health Care Management, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Hausärztin in Thüringen. PRIMEDUS betreibt überregional Medizinische Versorgungszentren mit dem Schwerpunkt primärärztlicher Versorgung und Diabetologie. Im Diabeteszentrum Bad Lauterberg bekleidet Dr. Jana Henße die Position der Verwaltungsleiterin und lehrt am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Jena.
Mitwirkung bei:

Dr. Gillian Hertlein
Dr. Gillian Hertlein arbeitet als Projekt Managerin mit Schwerpunkt auf ML-Strategie in Pharma & Healthcare bei Merantix Momentum. Zuvor war sie mehrere Jahre als Strategieberaterin & Projektmanagerin für Biotech- und Pharmaprojekte bei der ML-Beratung idalab GmbH beschäftigt. Gillian verfügt über eine profunde wissenschaftliche Laufbahn, in der sie sich sowohl im industriellen Umfeld (Bayer AG), als auch an hochangesehenen akademischen Instituten (ETH Zürich, Leiden University Medical Center) bewährt hat. Während ihrer Ausbildung erlangte sie einen Doktortitel in Mikrobiologie (Humboldt Universität Berlin), einen Master in Biomolekularen Wissenschaften (Freien Universität Amsterdam) und einen Bachelor in Biologie (Universität Heidelberg).
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann
Professor für Bevölkerungsbezogene Versorgungsepidemiologie und Community Health, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
Vorsitzender Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Heidi Höppner
Professorin für Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Systemgestaltung an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Studiengangleitung des Bachelorprogramms Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online (IGo). Seit 2002 Hochschullehrerin und in diversen Gremien und Rollen engagiert für eine angemessene hochschulische Ausbildung von Gesundheitsfachberufen. Studium der Sozial- und Gesundheitswissenschaften sowie Berufserfahrung als Physiotherapeutin u. MFA.
Mitwirkung bei:

Marcus Hott
Marcus Hott ist Gründer und Geschäftsführer von Noah Labs. Der studierte Machine Learning Entwickler programmierte zuvor kardiale MRT-Sequenzen an der Harvard Medical School. Er schloss sein Informatikstudium an der TU München ab und war bereits für Siemens sowie projektbasiert für ESA und NASA tätig.
Mitwirkung bei:

Anke Hoyer
Als Krankenschwester blickt Anke Hoyer auf langjährige Erfahrungen im ambulanten und stationären Gesundheitssystem zurück, aus denen heraus ihre Vision geboren wurde, Versorgung zu verbessern. Nach einem Wirtschafts- und Managementstudium führte ihr Weg als Dipl.-Kauffrau 2001 in die Führungsebene eines Klinikkonzerns. Seit 2006 geht Anke Hoyer Ihrer Vision, Versorgungsprobleme zu lösen, im selektivvertraglichen Bereich bei der AOK PLUS nach.
Mitwirkung bei:

Dr. Dominique Jaeger
Frau Dr. Jaeger ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht und berät niedergelassene Leistungserbringer, Krankenhäuser und Privatkliniken sowie Unternehmen und Verbände im Gesundheitswesen in allen medizin- und wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen. Dabei stehen die Gestaltung und Umsetzung innovativer Konzepte sowie die wirtschaftliche und strategische Beratung im Vordergrund der Tätigkeit. Frau Dr. Jaeger ist Leiterin der Arbeitsgruppe Neue Versorgungsformen beim Bundesverband Managed Care e.V. und Leiterin der Regionalinitiative Nord.
Mitwirkung bei:

Rolf Kaestner
Rolf Kaestner ist von Beginn an beim Bundesverband Managed Care (BMC) dabei. Neben Veröffentlichungen zu Fachthemen für Menschen im Projektmanagement und im Gesundheitswesen u.a. in der Schriftenreihe des BMC publiziert er bis heute – aktuell u.a. auch bei Springer Gabler. Seit 2011 ist er Lehrbeauftragter für E-Health und Telemedizin sowie Versorgungsmanagement an der Fresenius Hochschule im Studiengang „Management im Gesundheitswesen“. Er gehört zum Leitungsteam der BMC Initiative Nord.
Mitwirkung bei:

Dr. Bernadette Klapper
Krankenschwester mit Berufserfahrung in Deutschland und Frankreich, promovierte Soziologin. Sie war Wissenschaftlerin am Bielefelder Institut für Pflegewissenschaft, Projektleiterin bei der Robert Bosch Stiftung, Leiterin „Klinische Produkte und Dienstleistungen Europa“ für die Robert Bosch Healthcare GmbH (Telemedizin). In der Robert Bosch Stiftung war sie ab 2016 Bereichsleiterin Gesundheit. Seit Oktober 2021 ist sie Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e.V.
Bildrechte: Lichtblick-Fotografie Kraus
Mitwirkung bei:

Hannelore König
Nach 18 Jahren als 1. Vorsitzende im geschäftsführenden Vorstand beim Verband medizinischer Fachberufe e. V., wechselte Frau König im Sommer 2020 in das Amt der Präsidentin. Mit ihrem beruflichen Hintergrund als Medizinische Fachangestellte aus der Kinder- und Jugendheilkunde vertritt sie die Interessen der Medizinischen, Tiermedizinischen, Zahnmedizinischen Fachangestellten und Zahntechniker:innen in der Öffentlichkeit und Tarifpolitik sowie aktuell auch in der Bildungspolitik.
Mitwirkung bei:

Martin König
Martin König verantwortet den Bereich Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen mit der Initiative BKK GREEN HEALTH beim BKK Dachverband. Der Diplom-Gesundheitswirt und Sozialversicherungsfachangestellte verfügt über umfangreiche und langjährige Expertise im Programm- und Projektmanagement sowie in den Themenfeldern Prävention und Gesundheitsförderung sowie Digitale Transformation. Zuvor verantwortete er Bereiche des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in einem international tätigen Konzern und das Geschäftsstellenmarketing einer Betriebskrankenkasse.
Mitwirkung bei:

Dr. Ilona Köster-Steinebach
Studium der Japanologie und Volkswirtschaftslehre in Marburg, 2004-2010 Projektmanagerin und Teamleiterin in strategischen Stabsstellen der KV Bayerns, 2010-2018 Referentin Gesundheitspolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband, Patientenvertreterin beim Gemeinsamen Bundesausschuss (Schwerpunkt: Qualitätssicherung), 2018-2022 Geschäftsführerin Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., seit 01.01.2023 Geschäftsführerin der Bundespsychotherapeutenkammer.
Mitwirkung bei:

Nadin Krone
Referentin Initiative Gesundheit und Arbeit.-Verband der Ersatzkassen (vdek). Sie studierte Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitete in verschiedenen Forschungs- und Praxisprojekten zum Thema Psychische Belastung und Gesundheit im betrieblichen Kontext.
Mitwirkung bei:

Lena Kümmel
Lena Kümmel hat Politikwissenschaft und Soziologie studiert, arbeitete zwei Jahre im Europäischen Parlament und ist seit 2019 im Landratsamt Ostalbkreis als Referentin des Landrats tätig. Seit 2021 ist sie Referentin für die stationäre und ambulante Versorgung im Landkreis und unterstützt den Zukunftsprozess der Kliniken Ostalb. Begleitend studiert sie Gesundheitsmanagement im Master.
Mitwirkung bei:

Sonja Laag

Lisa Leikeim
Lisa Leikeim führt als Medical Expert im interdisziplinären Health Data Lab der GWQ ServicePlus AG innovative Versorgungsanalytik mit GKV-Routinedaten durch. Für ihre Tätigkeit verbindet sie Medical Data Science, klinische Erfahrung und Versorgungsforschung. Zuvor arbeitete sie in der Patientenversorgung am Universitätsklinikum Heidelberg in der Inneren Medizin und Psychosomatik mit einem Versorgungsforschungsfokus zur Psychotherapie-Strukturreform. Sie promoviert in der Immunologie.
Mitwirkung bei:

Janine Leonhardt
Janine Leonhardt (M.A. Management im Gesundheitswesen) ist seit 2014 Mitglied der Geschäftsführung bei IVM plus sowie seit 2022 Geschäftsbereichleiterin und Prokuristin bei Convema. Zuvor war sie von 2014 bis 2020 Mitglied der Geschäftsleitung der Salle-Klinik Halle und von 2012 bis 2014 bei der Kopfzentrumgruppe tätig.
Mitwirkung bei:

Dr. Claudia Linke
Dr. Claudia Linke ist seit April 2023 Geschäftsbereichsleiterin Business Development und Marketing bei der BetterDoc GmbH. Zuvor verantwortete sie als Geschäftsführerin ZAVA Deutschland GmbH das Deutschland-Geschäft von ZAVA, dem europäisch aufgestellten Telemedizin-Anbieter. Weitere Stationen in ihrer Laufbahn waren als Senior Beraterin bei McKinsey & Company mit Fokus auf den Gesundheitssektor und digitale Transformationen, sowie knapp 10 Jahren in der europäischen Medizinprodukte Branche beim global tätigen Zimmer Biomet Konzern als Expertin für innovative, patientenorientierte Versorgungskonzepte. Sie ist promovierte Gesundheitsöknomin der Universität Bayreuth und zertifizierte systemische Beraterin.
Mitwirkung bei:

Benedikt Luber

Dr. Christian Aljoscha Lukas
Dr. Christian Aljoscha Lukas studierte Wirtschaftspsychologie in Köln und erlangte seinen Master of Science in Psychologie an der Montana State University, USA. Neben seiner Tätigkeit als Psychologe am Klinikum Nürnberg promovierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er sich als Postdoc weiterhin dem Thema E-Mental-Health widmet. Seit 2014 forscht Dr. Christian A. Lukas zu Smartphone-Apps für die psychische Gesundheit. Als Gründer und Geschäftsführer der mentalis GmbH in Nürnberg entwickelt und betreibt er seit 2018 ein hybrides Nachsorgeangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Mitwirkung bei:

Carina Lummer
Carina Lummer ist Projektleiterin für Gesundheitsnetze bei der OptiMedis AG und Geschäftsführerin des Parkinson Netzwerke Deutschland e.V. Vor ihrer Tätigkeit bei OptiMedis sammelte sie verschiedene Erfahrungen in der Versorgungsforschung und der Pharmaindustrie. Carina Lummer studierte Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth (M.Sc.) sowie Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (B.A.)
Mitwirkung bei:

Bettina Lutz
Bettina Lutz leitet seit September 2022 den Geschäftsbereich Inflammation & Immunology für Pfizer in Deutschland. Sie ist seit 16 Jahren bei Pfizer in verschiedenen Funktionen und Bereichen tätig und hatte Führungspositionen in mehreren europäischen Ländern inne (Deutschland, Portugal, Schweden und Finnland). Bettina Lutz setzt sich mit viel Leidenschaft für Vielfalt im Unternehmen und für eine gleichberechtigte medizinische Versorgung ein.
Mitwirkung bei:

Ruth Mengel
Ruth Mengel ist gelernte Krankenschwester und hat einen Master of Business Administration absolviert. Sie war insgesamt 28 Jahre im Krankenhaus tätig, zuletzt als Pflegedienstleiterin im Westküstenklinikum Brunsbüttel. Zudem hat sie das Projekt „klinische Prozesse“ im Rahmen des Umwandlungsprozesses vom Krankenhaus zum Integrierten Versorgungszentrum geleitet. Seit Oktober 2017 arbeitet sie im Ärztezentrum Büsum, um die Aspekte von PORT (Casemanagement- CHN/ IT/ Schulungen und Veranstaltungen/ QM/ Einbindung von Freiwilligen) zu bearbeiten.
Mitwirkung bei:

Stefan Middendorf
Stefan Middendorf ist Co-Gründer von „i.med – Meine Praxis. lokal + smart“.
Er war zuvor Geschäftsführer in verschiedenen Dienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft, BPO und IT als Lösungsgeschäft, unter anderem als CEO der DAVASO Unternehmensgruppe und zuvor CEO der BITMARCK Unternehmensgruppe sowie bei Bertelsmann / Arvato.
Mitwirkung bei:

Yasin Christopher Mohamed
Yasin Christopher Mohamed ist seit fast 20 Jahren bei der AOK Niedersachsen tätig. Neben zahlreichen praktischen Erfahrungen und dem Aufbau des digitalen Versorgungsmanagements in der AOK Niedersachsen, hat er Gesundheitsökonomie (B.A.) und Integrierte Unternehmensführung (M.A.) studiert. Derzeit bekleidet er die Position des Unternehmensbereichsleiters Versorgungsstrategie im Geschäftsführungsbereich Versorgungs- und Leistungsmanagement. Hier geht es u.a. um die strategische und ganzheitliche Weiterentwicklung des (digitalen) Versorgungsmanagements und die gezielte Beratung des Geschäftsführers.
Mitwirkung bei:

Matthias Mohrmann
Der studierte Diplom-Kaufmann leitete von 2006 bis zu seiner Berufung in den Vorstand 2012 (als Mitglied des Vorstandes) den Geschäftsbereich Krankenhäuser bei der AOK Rheinland/Hamburg. Heute verantwortet der gebürtige Hamburger bei der AOK die Unternehmensbereiche Stationäre und Ambulante Versorgung für rund 3 Millionen Versicherte und mehr als 50.000 Vertragspartner.
Mitwirkung bei:

Dietrich Monstadt, MdB
Dietrich Monstadt, geboren am 15.09.1957 in Bochum, ist Rechtsanwalt und Abgeordneter des Deutschen Bundestags und lebt seit 1991 in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern. Nach seinem Abitur mit anschließendem Grundwehrdienst, begann er 1979 das Studium der Rechtswissenschaften und unterbrach dieses 1982 für die Leitung des elterlichen Landwirtschaftsbetriebes.
Im Jahr 1984 setzte er sein Studium fort und schloss dieses mit dem ersten und zweiten Staatsexamen ab. Im Jahr 1986 trat er daraufhin in die Rechtsanwaltskanzlei Klostermann & Schmidt ein, gemeinsam mit seinen Partnern gründete Herr Monstadt dann im Jahr 1991 die überörtliche Sozietät Klostermann Schmidt Monstadt in Schwerin. Seit dieser Zeit ist Herr Monstadt in Mecklenburg-Vorpommern tätig und heimisch. Die Rechtsanwaltskanzlei Klostermann, Dr. Schmidt, Monstadt, Dr. Eisbrecher existiert in seiner Form seit 1994 und wird von Herrn Monstadt als Rechtsanwalt und Seniorpartner seitdem geführt.
Seit 1996 ist Herr Monstadt Mitglied der CDU, seit 1998 Mitglied im Kreisvorstand der CDU Schwerin sowie seit 2011 Schatzmeister des CDU-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Herr Monstadt engagiert sich ebenfalls seit 1994 in der MIT (Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU), in welcher er seit 2009 als Landesvorsitzender in Mecklenburg-Vorpommern tätig ist.
Herr Monstadt ist seit Oktober 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied im Gesundheitsausschuss und war außerdem Mitglied des Innenausschuss, des Rechtsausschuss und des Gorleben Untersuchungsausschusses. Seit 2013 ist Herr Monstadt Mitglied im Parlamentskreis Mittelstand (PKM) und begleitet diesen auch heute noch als Vorstandsmitglied.
Mitwirkung bei:

Markus Müller
Markus C. Müller setzt sich mit technologischer und unternehmerischer Expertise für die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen ein. 2018 gründete der studierte Jurist und ehemalige CEO von BlackBerry Europa mit Co-Founder Christian Ehl das Digital-Care-Unternehmen Nui Care. Gemeinsam mit einem Team aus IT- und Pflege-Expert:innen sowie pflegenden Angehörigen entwickelten die beiden Gründer die Nui-App, die seit 2020 als digitaler Pflegebegleiter und -berater bei der informellen Pflege unterstützt.
Nui hat es sich zur Aufgabe gemacht, Angehörige im Pflegealltag zu unterstützen, sodass sie trotz Job, Familie und Hobbys eine liebevolle und qualitativ hochwertige Pflege zu Hause gewährleisten können. Der Impuls zur Unternehmensgründung kam durch Müllers ehrenamtliche Arbeit als Sterbebegleiter: „Hier konnte ich erleben, wie hoch die Belastung für pflegende Angehörige häufig ist. Mit Nui kann ich nun als Unternehmer dazu beitragen, dass sich die Situation der Pflege für die Betroffenen verbessert – und das erfüllt mich mit Freude, jeden Tag aufs Neue.“
Mitwirkung bei:

Dr. Clarissa Müller
Dr. Clarissa Müller ist seit 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im HARTMANN Science Center der BODE Chemie GmbH, einem Unternehmen der HARTMANN-Gruppe. Sie unterstützt die Produktentwicklung insbesondere im Bereich digitaler Lösungen für die Gesundheitsbranche sowie die Wissenschaftskommunikation des Konzerns. Dabei bringt sie Erfahrungen aus ihrer Tätigkeit als Referentin für Gefahrstoffe und Qualitätsmanagement-Beauftragte bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie sowie aus ihrem Studium der Biotechnologie an der TU Braunschweig ein.
Mitwirkung bei:

Lisa Müller
Lisa Müller ist seit 2013 bei der RHÖN-KLINIKUM AG für verschiedene nationale und internationale Projekte verantwortlich. Einen Master mit dem Schwerpunkt „Health Business Administration“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde in 2016 erfolgreich abgeschlossen. Seit 2020 leitet sie den Fachbereich Netzwerkmedizin und Innovation mit den Schwerpunkten Patientenservice, Versorgungsforschung und Netzwerkmedizin. Im Jahr 2022 übernimmt Sie die Projektleitung für das G-BA Innovationsfondsprojekt sekTOR-HF.
Mitwirkung bei:

Janine Müller-Dodt

Theresia Muth
Theresia Muth studierte Liberal Arts and Sciences mit dem Hauptfach Life Sciences an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Public Health an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dabei sammelte Sie Erfahrungen in der Patientenversorgung und Gesundheitskommunikation. Seit Oktober 2019 arbeitet Sie als Projektmanagerin bei der LIBERTAMED GmbH. Ihr Schwerpunkt liegt in der Koordinierung übergreifender IT- und Digitalisierungsprojekte und der Betreuung von Software in der Rheumatologie. Weitere Themen umfassen u.a. das Management von Forschungs- und Innovationsfonds-Projekten und die Betreuung von Selektivverträgen.
Mitwirkung bei:

Dr. Johannes Nießen

Roxanne Nievergeld
Roxanne strives every day to make a tangible difference in the lives of those who rely on the healthcare system. She is the Luscii enabling lead for Germany, drawing from both her healthcare transformation experience in the Netherlands and the UK, as well as from her background in biomedical sciences (BSc) and healthcare management (MSc). Contributing to Luscii’s mission of “creating space for care” she can share her experiences to catalyze the healthcare transformation in Germany.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Djordje Nikolic

Johanna Nüsken
Johanna Nüsken ist seit Mai 2021 Geschäftsführerin des Bundesverbandes Managed Care e. V.
Zuvor arbeitete sie beim BKK Dachverband als Referentin Politik und war hier insbesondere für die Themen ambulante und integrierte Versorgung, Innovationsfonds sowie europäische Gesundheitspolitik zuständig. Sie ist seit mehr als zehn Jahren im deutschen Gesundheitswesen tätig. Mit einem Abschluss in Public Health und Public Policy von der Universität Maastricht begann sie ihre berufliche Laufbahn als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Gesundheitsmanagement an der TU Berlin. Zudem beriet Sie bei Dr. Albrecht Kloepfer – Büro für gesundheitspolitische Kommunikation Kunden zu gesundheitspolitischen Strategien.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Dr. Dr. Andreas Oberbach
Prof. Dr. Dr. Dr. Andreas Oberbach MPH ist Naturwissenschaftler und Arzt mit dem Schwerpunkt Herzchirurgie/ Akut- Notfallmedizin. Er ist am Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg tätig sowie am Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI in Leipzig. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit liegt sein wissenschaftlicher Fokus vor allem auf molekularbiologische Fragestellungen und der Infektionsdiagnostik. Darüber hinaus hat er sich in Public Health mit dem Schwerpunkt digitale Gesundheitsversorgung spezialisiert.
Mitwirkung bei:

Heikki Onnela
Dr. Onnela is an experienced doctor and health IT director and entrepreneur. He has worked in key roles in healthcare and the health industry for more than 20 years. Combining health and social care has been his special interest for the past 12 years. He has a strong vision of how ICT should support integrated health and social care services. He has also a proven success in leading the implementation of the World’s first large scale integrated health and social care information system.
Mitwirkung bei:

Dr. Susanne Ozegowski
Dr. Susanne Ozegowski leitet seit April 2022 die Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesministerium für Gesundheit. Zuvor war sie bei der Techniker Krankenkasse als Geschäftsbereichsleiterin der Unternehmensentwicklung sowie als Projektleiterin für die elektronische Patientenakte „TK-Safe“ der TK tätig. In früheren Stationen fungierte sie als Geschäftsführerin des Bundesverbands Managed Care in Berlin sowie als Beraterin bei der Boston Consulting Group. Frau Dr. Ozegowski promovierte 2013 an der TU Berlin und hat einen Master of Public Health der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Mitwirkung bei:

Jan Panhuysen
Jan Panhuysen ist derzeit Doktorand an der Hertie School und forscht auf dem Gebiet der pharmazeutischen Ökonomie und Ungleichheiten im Gesundheitswesen. Im Rahmen eines von der DFG finanzierten Forschungsprojekts untersucht er die Ursachen und Folgen von Arzneimittelknappheit. Jan hat einen Master in International Affairs und war vor seiner akademischen Laufbahn als Scrum Master in der Organisationsentwicklung tätig.
Mitwirkung bei:

Chris Papenfuß
Chris Papenfuß arbeitet seit über 15 Jahren bei der Firma data experts gmbh und leitet dort seit 2017 das Team Holographic. In den letzten 6 Jahren hat sein Team diverse AR/VR-Projekte für Kunden wie z. B. Rolls-Royce Deutschland, Deutsche Bahn, Charité, Max-Planck Institut realisieren können. Außerdem wurden regelmäßig erfolgreiche Teilnahmen an Hackathons ausgezeichnet. data experts gehört zu den ersten Microsoft Mixed-Reality Partnern in Deutschland.
Mitwirkung bei:

Dr. Amir Parasta
Um die Gesundheitsversorgung smarter und einfacher zu gestalten, gründete Dr. Amir Parasta noch während seines Medizinstudiums 2001 gemeinsam mit einem Expertenteam die epitop GmbH. Nach den ersten Erfahrungen in der klinischen Routine wurde es schon früh zu seiner Vision, das Gesundheitswesen durch vermeidbare komplexe Prozesse und sinnvolle Behandlungspfade zu entlasten. Heute ist die epitop GmbH einer der erfolgreichsten Anbieter von nachhaltigen E-Health-Lösungen für moderne Versorgungsmodelle.
Mitwirkung bei:

Sascha Platen

Dr. Klaus Reinhardt
Dr. med. (I) Klaus Reinhardt ist niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin in Bielefeld. Seit 2005 ist er Vizepräsident der Landesärztekammer Westfalen-Lippe. 2011 übernahm er den Vorsitz im Hartmannbund. 2015 wurde er in den Vorstand der Bundesärztekammer gewählt. Seit 2019 ist Dr. Klaus Reinhardt Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages.
Bildrechte: Hoffotografen
Mitwirkung bei:

Antonia Rollwage
Antonia Rollwage ist seit 2018 Referentin des Chief Digital Officers an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. An der Stabsstelle für Digitale Transformation identifiziert und bearbeitet sie Themen an der Schnittstelle zwischen IT, Kliniken und Fachbereichen. Während der Corona-Pandemie hat sie die Implementierung der Videosprechstunde geleitet. Antonia Rollwage studierte Gesundheitsökonomie in Bayreuth und in den USA und absolviert den Masterstudiengang Digital Health am Hasso-Plattner-Institut. Seit 2022 ist sie Beisitzerin im Vorstand des Bundesverband Managed Care e. V.
Mitwirkung bei:

Benjamin Roth
Benjamin Roth M.mel. arbeitet als Dozent an verschiedenen deutschen Hochschulen. Zudem verfasst er an der FAU Erlangen-Nürnberg seine Promotion in Medizinethik und Gesundheitsökonomie. Dabei setzt er sich mit dem Problem der systemischen Übermedikation (‚Polypharmazie‘) bei älteren Patient*innen auseinander. Zudem ist er Mitglied einer internationalen OneHealth-Arbeitsgruppe der Yale University und der University of Calgary. In diesem Rahmen forscht er an der Entwicklung und Implementierung effizienter und effektiver Mechanismen zur Dekarbonisierung des Gesundheitswesens. Einen besonderen Forschungsschwerpunkt nehmen dabei Mechanismen der integrierten und selektiven Versorgungssteuerung ein.
Mitwirkung bei:

Tina Rudolph, MdB
Tina Rudolph ist Ärztin und Medizinethikerin aus Thüringen. Als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wurde sie 2021 in den 20. Deutschen Bundestag gewählt. Sie ist Mitglied des Gesundheitsausschusses sowie des Unterausschusses für globale Gesundheit. In dieser Funktion ist sie Sprecherin für Globale Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion und parlamentarische Delegierte im Lenkungskreis des Global Health Hub Germany. Außerdem ist sie Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Seit 2020 ist sie stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokrat:innen im Gesundheitswesen (ASG) Thüringen. Tina Rudolphs Hauptinteressen beziehen sich auf die Gestaltung von Gesundheitssystemen, die ökologische Nachhaltigkeit, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und die Gewährleistung einer bestmöglichen Gesundheitsversorgung, insbesondere im Kontext von One-Health.
Bildrechte: Tobias Birk
Mitwirkung bei:

Dr. Stefanie Schattling
Dr. Stefanie Schattling ist seit 2014 bei dem forschenden pharmazeutischen Unternehmen AstraZeneca GmbH, mit deutschem Sitz in Hamburg, tätig und verantwortet seit 2022 den Bereich Policy Affairs. Sie und ihr Team sind für gesundheitspolitische Fragestellungen rund um die für AstraZeneca relevanten Therapie- und Forschungsgebiete zuständig. Darüber hinaus fokussiert sich ihre Arbeit auf industriepolitische Themen, beispielsweise in den Bereichen Früherkennung und Prävention, Digitalisierung und Sicherstellung eines nachhaltig leistungsfähigen Gesundheitssystems mit den jeweils damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Ralf Schiel
Prof. Dr. med. habil. Ralf Schiel, geb. 1967, FA für Innere Medizin, Diabetologe, Diabetologe DDG, Leitender Chefarzt und Klinikdirektor, MEDIGREIF Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Diabetes- und Stoffwechselkrankheiten im Ostseebad Heringsdorf.
Studium der Medizin in Homburg/Saar und Rostock, 1989 – 1993.
tätig 1993 bis 2004, 1997 unterbrochen durch einen Forschungsaufenthalt an der Yale University, School of Medicine, New Haven, USA, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Innere Medizin, mit Schwerpunkt in den Bereichen Diabetologie und Nephrologie.
2004 Übernahme der Position als Leitender Chefarzt und Klinikdirektor an der MEDIGREID Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Diabetes- und Stoffwechselkrankheiten im Ostseebad Heringsdorf.
seit 2004 habilitiert an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Ernennung zum Privatdozenten.
2006 Umhabilitation an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Fachbereich Innere Medizin.
2010 Berufung auf die Professur für Diabetes und Gesundheitsmanagement an die Mathias-Hochschule Rheine.
2019 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universitätsmedizin, Fachbereich für Innere Medizin, Greifswald.
Autor von mehr als 350 Originalpublikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Jochen Schmitt
Professor für Sozialmedizin und Versorgungsforschung, Direktor Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden sowie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden; Mitglied in der Regierungskommission und im Sachverständigenrat, BMG, stellvertretender Vorsitzender Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung
Mitwirkung bei:

Michael Schober
Michael Schober leitet den Bereich Plattform- und Geschäftsentwicklung bei medatixx. Nach seinem Berufseinstieg mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker absolvierte Michael Schober zunächst eine Weiterbildung zum Certified IT Business Manager. Währenddessen war er als Teamleiter des IT-Supports bei medatixx tätig. Seine akademische Laufbahn begann mit einem Bachelor-Studium in BWL, anschließend absolvierte er ein Masterstudium in Digital Business Management. Für mehrere Jahre war Michael Schober als Stabsstelle der Geschäftsführung als Projektmanager für die Markteinführung von neuen Softwarelösungen zuständig, bevor er im Juli 2015 die Vertriebsleitung bei medatixx übernahm, die er bis Juli 2022 verantwortete. Im neuen Bereich Plattform- und Geschäftsentwicklung kümmert sich Michael Schober gemeinsam mit seinem Team um die Entwicklung des Plattformgeschäfts, den Ausbau neuer Geschäftsfelder, die Zusammenarbeit mit Startups und die Weiterentwicklung der Real World Data Projekte. Herr Schober ist darüber hinaus in mehreren Arbeitsgruppen des bvitg aktiv und lehrt als Gastdozent an der HfWU zu Digital Health & Management ambulanter Versorgungsstrukturen.
Mitwirkung bei:

Berit Schoppen
Die Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Gesundheitssysteme und Gesundheitswirtschaft“ ist bei MedEcon Ruhr als Koordinatorin für den Bereich Managed Care/Neue Versorgungsformen für die Entwicklung, Konzeption und Umsetzung von innovativen Ansätzen aus der Gesundheitsversorgung heraus zuständig. Als Netzwerk der Gesundheitswirtschaft ist es die Aufgabe von MedEcon Ruhr, die Gesundheitsversorgung an der Ruhr zu verbessern, regionale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen und zum sozialen Zusammenhalt in Deutschlands größtem Ballungsraum beizutragen.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Michaela Schunk
Professorin für Methoden der Versorgungsforschung, Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim,
Mitglied Ad Hoc Kommission Innovationsfonds des Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung
Mitwirkung bei:

Anja Schweitzer
Anja Schweitzer ist seit 25 Jahren im Gesundheits- und Pflegewesen tätig. ‚Nutzerzentrierung‘ zieht sich dabei wie ein roter Faden durch ihre Vita. Lag ihr Fokus zunächst auf der Erforschung von Patienten- und Versichertenbedürfnissen (u. a. IGES Institut), verantwortete sie später die Unternehmensentwicklung der Siemens-Betriebskrankenkasse, bevor sie bei den BrückenKöpfen Healthcare-Pioniere beratend begleitete. Seit Juni 2022 ist sie als COO für das Berliner Pflege-Startup AssistMe tätig.
Mitwirkung bei:

Dr. Melissa Spoden
Ausbildung: Promotion im Fachbereich Public Health an der Technischen Universität Berlin, 2016 Abschluss als Master of Science in Epidemiology
Berufliche Stationen: von 2016 bis 2019 an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, seit Juli 2019 im WIdO im Fachbereich Qualitäts- und Versorgungsforschung
Mitwirkung bei:

Viktoria Steinbeck
VIKTORIA STEINBECK ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebietes Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität (TU) Berlin. Dort erforscht sie schwerpunktmäßig die Verwirklichung patientenzentrierter Versorgung mithilfe von Patient-Reported Outcomes und Value-based Healthcare. Sie ist Verantwortliche für das VBHC Intensivseminar der TU Berlin. Zuvor arbeitete sie unter anderem an der Columbia University New York und eine gesundheitspolitische Beratung in Brüssel.
Mitwirkung bei:

Dr. Irmgard Stippler
Dr. Irmgard Stippler ist Diplom-Volkswirtin und kann unter anderem auf umfangreiche Erfahrungen aus Führungspositionen bei der Deutschen Telekom AG (2002 bis 2006), der Rhön-Klinikum AG (2007 bis 2012) und des Universitätsklinikums Gießen-Marburg (2011 bis 2012) zurückgreifen. Nach ihren Tätigkeiten bei den beiden Leistungserbringern leitete sie von 2014 bis 2018 als Vorstandsvorsitzende die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Seit 2018 ist sie als Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern tätig.
Mitwirkung bei:

Johannes Technau
Johannes Technau ist seit über 13 Jahren in der Gesundheitswirtschaft tätig. In verschiedenen Rollen hat er sich mit Projekten zur zukunftsfähigen Gestaltung des Gesundheitswesens beschäftigt, aktuell mit dem Schwerpunkt kommunale Versorgungskonzepte. Sein Themenschwerpunkt liegt auf politischer Netzwerkarbeit und innovativen Zukunftsszenarien. Herr Technau ist ausgebildeter Politikwissenschaftler mit Führungserfahrung in unterschiedlichen gemeinnützigen und gewinnorientierten Settings.
Mitwirkung bei:

Prof. Dr. Lars Timm
Prof. Dr. Lars Timm leitet als Studiendekan den Studiengang Gesundheitsmanagement (B.A.) an der Hochschule Fresenius online plus. Mehrere Jahre war er als Manager im Gesundheitswesen tätig und fokussierte sich hierbei auf Sanierungs- und Restrukturierungsmanagement. Insbesondere die Verzahnung von ambulanten und stationären Leistungserbringern, vor allem in Verbundlösungen, steht stets im Fokus seines strategischen Handelns. Seit 25 Jahren ist er parallel immer noch im Rettungsdienst tätig.
Mitwirkung bei:

Dr. Regina Vetters
Dr. Regina Vetters ist Partnerin bei EY Parthenon in Berlin und Expertin in den Themen Strategieentwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Sie hat in Berlin und New York Politikwissenschaft studiert und mit Recherche-Stationen in Brüssel und Paris promoviert. Nach Erfahrungen im Journalismus und in der Wissenschaft arbeitete sie 10 Jahre als Unternehmensberaterin im Gesundheitswesen bei McKinsey. Von 2017–2021 hat sie die Digital- und Innovationseinheit der Barmer aufgebaut und u.a. die digitale Transformation des Unternehmens und den Aufbau der elektronischen Patientenakte verantwortet.
Mitwirkung bei:

Dr. Wolfgang von Meißner
Studium in Ulm, Jacksonville (USA) und Oulu (Finnland). Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Intensivmedizin am Klinikum Stuttgart.
Quereinstieg bei den Hausärzten am Spritzenhaus in Baiersbronn, Schwarzwald. Seit 2016 dort als Hausarzt niedergelassen.
Gesellschafter der Ärzte vorOrt – MEDI-MVZ GmbH mit 8 Standorten in Baden-Württemberg. Mitgründer der MediTech GmbH.
Sprecher von MEDI Freudenstadt und Physician Assistant Beauftragter des IFFM e.V.
Mitwirkung bei:

Dr. Annette Wieneke
Dr. Annette Wieneke, Juristin, seit 2018 Leitung der Abteilung Gesundheitsrecht und Gesundheitsberufe in der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration in Hamburg; 2012 bis 2018 Leitung der Personalrechtsabteilung in der Behörde für Schule und Berufsbildung; 2006 bis 2012 Referentin in der Behörde für Wissenschaft und Forschung; 2004 Start in der Hamburger Verwaltung; 2000 bis 2004 wissenschaftliche Referentin an der Forschungsstelle Umweltrecht der Universität Hamburg
Mitwirkung bei:

Vivien Witte
Vivien Witte hat am Hamburg Center for Health Economics (HCHE) Health Economics & Health Care Management (MSc.) studiert. Seit April 2021 ist sie im Bereich Entwicklung des Versorgungsmanagements der Techniker Krankenkasse tätig. In ihrer Arbeit als Digital Health Expert ist sie in verschiedenen Projekten zur Personalisierung in der Versorgung sowie der digitalen Produktentwicklung im Bereich Mental Health involviert.
Mitwirkung bei:

Jan Zeggel
Jan Zeggel ist geschäftsführender Gesellschafter der arztkonsultation ak GmbH. In dieser Rolle verantwortet er die Etablierung des Familienunternehmens als führender Software-Anbieter für die Telemedizin. Zudem ist er Initiator und Mitgründer der Open Healthcare Alliance (OHA) und begleitet ehrenamtlich Startups in der Gründungs- sowie Aufbauphase. Zuvor war Jan Zeggel als Geschäftsführer und Advisor für Beratungs- sowie Software-Unternehmen tätig.
Mitwirkung bei:
Sie haben Fragen zum Kongress?
Das BMC-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Bundesverband Managed Care e.V.
Friedrichstraße 136
10117 Berlin
E: events@bmcev.de
T: +49 30 28094480
W: bmcev.de
Veranstaltungsort:
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59
10117 Berlin